Weilchen für ihre Materialbeschaffung, denn nur beim sorg- samen Verbleiben dabei, wird sie die in verwandten Ge- schichtsläuften, wie die der Medicin 14), warnend vorge- haltenen Fehler vermeiden, wird sie im allmählig langsamen Fortschritt zur Reife herangedeihen, gleich den übrigen Naturwissenschaften.
Erst mit Boyle, der unbefriedigt durch die drei Elemente der Alchemisten (oder die vier der Philosophen seit Empe- dokles) vorausfühlte, dass mehr Grundstoffe in der Natur vorhanden, begann mit dem Suchen nach denselben eine chemische Wissenschaft 15), begann die Zeit, "innerhalb welcher die Chemie als besondere Naturwissenschaft betrieben wurde" (s. Kopp). Man weiss wie wild und verworren es lange in ihren Büchern aussah, und jetzt steht sie vor uns, das Muster inductiver Naturwissenschaft, in praktischen Resultaten be- währt.
Wie würden wir jetzt, wo in ihren Vorstadien eine neue Wissenschaft zu keimen beginnt, die aus der Geschichte anderer und älterer zu entnehmenden Lehren ignoriren dürfen? Klar und schlagend liegen die Parallelen, in den nothwen- digen Phasen organischer Entwicklung vor uns, mögen sie uns also helfen, im Zusammenwirken Aller, die Allen einst in ferner Zukunft ihren Abschluss versprechende Wissen- schaft vom Menschen, zu seines, und somit zu eigenem, Nutz und Frommen, richtig zu fördern.
So rasch wie der Wunsch, wie die drängende Noth in dieser späten (und verspäteten) Arbeitsstunde es erheischen würde, wird es freilich nicht gehen, denn noch liegen überall ausgedehnteste Beobachtungsfelder unangebrochen und brach. Selbstberäucherung, wenn allzu reichlich gespendet, droht zu umnebeln, und noch bedarf es frischen Blickes und unge- schwächter Kraft, bereit zum Tagewerk.
Wir sind mit der Welt wohl noch nicht ganz so fertig, wie es die Lust zum Feierabend gern sich vorspiegelt, denn trotz uralter Cultur, mit der wir uns zum Neide der Barbaren-
Weilchen für ihre Materialbeschaffung, denn nur beim sorg- samen Verbleiben dabei, wird sie die in verwandten Ge- schichtsläuften, wie die der Medicin 14), warnend vorge- haltenen Fehler vermeiden, wird sie im allmählig langsamen Fortschritt zur Reife herangedeihen, gleich den übrigen Naturwissenschaften.
Erst mit Boyle, der unbefriedigt durch die drei Elemente der Alchemisten (oder die vier der Philosophen seit Empe- dokles) vorausfühlte, dass mehr Grundstoffe in der Natur vorhanden, begann mit dem Suchen nach denselben eine chemische Wissenschaft 15), begann die Zeit, „innerhalb welcher die Chemie als besondere Naturwissenschaft betrieben wurde“ (s. Kopp). Man weiss wie wild und verworren es lange in ihren Büchern aussah, und jetzt steht sie vor uns, das Muster inductiver Naturwissenschaft, in praktischen Resultaten be- währt.
Wie würden wir jetzt, wo in ihren Vorstadien eine neue Wissenschaft zu keimen beginnt, die aus der Geschichte anderer und älterer zu entnehmenden Lehren ignoriren dürfen? Klar und schlagend liegen die Parallelen, in den nothwen- digen Phasen organischer Entwicklung vor uns, mögen sie uns also helfen, im Zusammenwirken Aller, die Allen einst in ferner Zukunft ihren Abschluss versprechende Wissen- schaft vom Menschen, zu seines, und somit zu eigenem, Nutz und Frommen, richtig zu fördern.
So rasch wie der Wunsch, wie die drängende Noth in dieser späten (und verspäteten) Arbeitsstunde es erheischen würde, wird es freilich nicht gehen, denn noch liegen überall ausgedehnteste Beobachtungsfelder unangebrochen und brach. Selbstberäucherung, wenn allzu reichlich gespendet, droht zu umnebeln, und noch bedarf es frischen Blickes und unge- schwächter Kraft, bereit zum Tagewerk.
Wir sind mit der Welt wohl noch nicht ganz so fertig, wie es die Lust zum Feierabend gern sich vorspiegelt, denn trotz uralter Cultur, mit der wir uns zum Neide der Barbaren-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"n="XI"/>
Weilchen für ihre Materialbeschaffung, denn nur beim sorg-<lb/>
samen Verbleiben dabei, wird sie die in verwandten Ge-<lb/>
schichtsläuften, wie die der Medicin <notexml:id="note-n-14"next="#note-14"place="end"n="14)"/>, warnend vorge-<lb/>
haltenen Fehler vermeiden, wird sie im allmählig langsamen<lb/>
Fortschritt zur Reife herangedeihen, gleich den übrigen<lb/>
Naturwissenschaften.</p><lb/><p>Erst mit Boyle, der unbefriedigt durch die drei Elemente<lb/>
der Alchemisten (oder die vier der Philosophen seit Empe-<lb/>
dokles) vorausfühlte, dass mehr Grundstoffe in der Natur<lb/>
vorhanden, begann mit dem Suchen nach denselben eine<lb/>
chemische Wissenschaft <notexml:id="note-n-15"next="#note-15"place="end"n="15)"/>, begann die Zeit, „innerhalb welcher<lb/>
die Chemie als besondere Naturwissenschaft betrieben wurde“<lb/>
(s. Kopp). Man weiss wie wild und verworren es lange in<lb/>
ihren Büchern aussah, und jetzt steht sie vor uns, das Muster<lb/>
inductiver Naturwissenschaft, in praktischen Resultaten be-<lb/>
währt.</p><lb/><p>Wie würden wir jetzt, wo in ihren Vorstadien eine<lb/>
neue Wissenschaft zu keimen beginnt, die aus der Geschichte<lb/>
anderer und älterer zu entnehmenden Lehren ignoriren dürfen?<lb/>
Klar und schlagend liegen die Parallelen, in den nothwen-<lb/>
digen Phasen organischer Entwicklung vor uns, mögen sie<lb/>
uns also helfen, im Zusammenwirken Aller, die Allen einst<lb/>
in ferner Zukunft ihren Abschluss versprechende Wissen-<lb/>
schaft vom Menschen, zu seines, und somit zu eigenem,<lb/>
Nutz und Frommen, richtig zu fördern.</p><lb/><p>So rasch wie der Wunsch, wie die drängende Noth in<lb/>
dieser späten (und verspäteten) Arbeitsstunde es erheischen<lb/>
würde, wird es freilich nicht gehen, denn noch liegen überall<lb/>
ausgedehnteste Beobachtungsfelder unangebrochen und brach.<lb/>
Selbstberäucherung, wenn allzu reichlich gespendet, droht zu<lb/>
umnebeln, und noch bedarf es frischen Blickes und unge-<lb/>
schwächter Kraft, bereit zum Tagewerk.</p><lb/><p>Wir sind mit der Welt wohl noch nicht ganz so fertig,<lb/>
wie es die Lust zum Feierabend gern sich vorspiegelt, denn<lb/>
trotz uralter Cultur, mit der wir uns zum Neide der Barbaren-<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XI/0017]
Weilchen für ihre Materialbeschaffung, denn nur beim sorg-
samen Verbleiben dabei, wird sie die in verwandten Ge-
schichtsläuften, wie die der Medicin
¹⁴⁾
, warnend vorge-
haltenen Fehler vermeiden, wird sie im allmählig langsamen
Fortschritt zur Reife herangedeihen, gleich den übrigen
Naturwissenschaften.
Erst mit Boyle, der unbefriedigt durch die drei Elemente
der Alchemisten (oder die vier der Philosophen seit Empe-
dokles) vorausfühlte, dass mehr Grundstoffe in der Natur
vorhanden, begann mit dem Suchen nach denselben eine
chemische Wissenschaft
¹⁵⁾
, begann die Zeit, „innerhalb welcher
die Chemie als besondere Naturwissenschaft betrieben wurde“
(s. Kopp). Man weiss wie wild und verworren es lange in
ihren Büchern aussah, und jetzt steht sie vor uns, das Muster
inductiver Naturwissenschaft, in praktischen Resultaten be-
währt.
Wie würden wir jetzt, wo in ihren Vorstadien eine
neue Wissenschaft zu keimen beginnt, die aus der Geschichte
anderer und älterer zu entnehmenden Lehren ignoriren dürfen?
Klar und schlagend liegen die Parallelen, in den nothwen-
digen Phasen organischer Entwicklung vor uns, mögen sie
uns also helfen, im Zusammenwirken Aller, die Allen einst
in ferner Zukunft ihren Abschluss versprechende Wissen-
schaft vom Menschen, zu seines, und somit zu eigenem,
Nutz und Frommen, richtig zu fördern.
So rasch wie der Wunsch, wie die drängende Noth in
dieser späten (und verspäteten) Arbeitsstunde es erheischen
würde, wird es freilich nicht gehen, denn noch liegen überall
ausgedehnteste Beobachtungsfelder unangebrochen und brach.
Selbstberäucherung, wenn allzu reichlich gespendet, droht zu
umnebeln, und noch bedarf es frischen Blickes und unge-
schwächter Kraft, bereit zum Tagewerk.
Wir sind mit der Welt wohl noch nicht ganz so fertig,
wie es die Lust zum Feierabend gern sich vorspiegelt, denn
trotz uralter Cultur, mit der wir uns zum Neide der Barbaren-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/17>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.