führen, von den einfachen klaren Thatsachen zu den schwieri- geren übergehend, wobei die Kryptogamen nicht nur in den Bereich methodischer Forschung hineingezogen, sondern geradezu zum Ausgangspunkt derselben erhoben wurden (indem die bisher an den Phanerogamen 7) abstrahirten mor- phologischen Begriffe an den niederen Kryptogamen ent- wickelungsgeschichtlich untersucht werden).
Und wie hier jeder neu eingeschlagene Forschungsweg einen neuen neu eröffnet, so in der Ethnologie gleichfalls, mit welcher das Studium der Kryptogamen, in den Naturstämmen, für die Geschichte beginnt. Doch hatte auch für die (phanerogamischen) Culturvölker bereits die Ansammlung und Vorbereitung des Stoffes vorherzugehen. Auf Petrarca's geniale Anregung zur Wiederweckung des Humanismus folgt Boccacio, der ("mit seiner Belesenheit und seinem Sammelfleiss") die "Wissenschaft mit dem stofflichen Inter- esse" ergreifend, "rüstig in die Breite gearbeitet" hat ("aus der Lectüre der Alten einen ungeheuren Haufen von Excerpten gezogen und sie dann nach äusserlichen Gesichtspunkten geordnet, zu Werken compilirt"), in seinem "wüsten und geschmacklosen Notizenmagazin" aber zugleich "das erste zu- sammenfassende Handbuch einer Alterthumsdisciplin" geliefert (s. Voigt), bis es dann mit der von Poggio angeregten "Bücher- jagd" (um "von den Resten des Alterthums zu retten, was noch zu retten war") besser und klarer wurde, als aus den "Ergastula" verstäubter Klosterbibliotheken 8) (von Monte Cassino, St. Gallen u. s. w.) einer der alten Weltweisen nach dem andern wieder an's Tageslicht emporstieg. So vermochte dann die Gelehrsamkeit ihren Tempel der Classicität 9) zu er- richten, was ohne jene Vorbedingungen unmöglich gewesen, was unter der Gunst derselben jedoch sich ermöglicht hat, obwohl auch hier noch manche Lücken bleiben.
Nach Ambrosch fehlt es noch immer "an solchen That- sachen, deren Combination zu einer in den Grenzen der Möglichkeit liegenden Darstellung der römischen Religion
führen, von den einfachen klaren Thatsachen zu den schwieri- geren übergehend, wobei die Kryptogamen nicht nur in den Bereich methodischer Forschung hineingezogen, sondern geradezu zum Ausgangspunkt derselben erhoben wurden (indem die bisher an den Phanerogamen 7) abstrahirten mor- phologischen Begriffe an den niederen Kryptogamen ent- wickelungsgeschichtlich untersucht werden).
Und wie hier jeder neu eingeschlagene Forschungsweg einen neuen neu eröffnet, so in der Ethnologie gleichfalls, mit welcher das Studium der Kryptogamen, in den Naturstämmen, für die Geschichte beginnt. Doch hatte auch für die (phanerogamischen) Culturvölker bereits die Ansammlung und Vorbereitung des Stoffes vorherzugehen. Auf Petrarca’s geniale Anregung zur Wiederweckung des Humanismus folgt Boccacio, der („mit seiner Belesenheit und seinem Sammelfleiss“) die „Wissenschaft mit dem stofflichen Inter- esse“ ergreifend, „rüstig in die Breite gearbeitet“ hat („aus der Lectüre der Alten einen ungeheuren Haufen von Excerpten gezogen und sie dann nach äusserlichen Gesichtspunkten geordnet, zu Werken compilirt“), in seinem „wüsten und geschmacklosen Notizenmagazin“ aber zugleich „das erste zu- sammenfassende Handbuch einer Alterthumsdisciplin“ geliefert (s. Voigt), bis es dann mit der von Poggio angeregten „Bücher- jagd“ (um „von den Resten des Alterthums zu retten, was noch zu retten war“) besser und klarer wurde, als aus den „Ergastula“ verstäubter Klosterbibliotheken 8) (von Monte Cassino, St. Gallen u. s. w.) einer der alten Weltweisen nach dem andern wieder an’s Tageslicht emporstieg. So vermochte dann die Gelehrsamkeit ihren Tempel der Classicität 9) zu er- richten, was ohne jene Vorbedingungen unmöglich gewesen, was unter der Gunst derselben jedoch sich ermöglicht hat, obwohl auch hier noch manche Lücken bleiben.
Nach Ambrosch fehlt es noch immer „an solchen That- sachen, deren Combination zu einer in den Grenzen der Möglichkeit liegenden Darstellung der römischen Religion
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"n="VII"/>
führen, von den einfachen klaren Thatsachen zu den schwieri-<lb/>
geren übergehend, wobei die Kryptogamen nicht nur in den<lb/>
Bereich methodischer Forschung hineingezogen, sondern<lb/>
geradezu zum Ausgangspunkt derselben erhoben wurden<lb/>
(indem die bisher an den Phanerogamen <notexml:id="note-n-7"next="#note-7"place="end"n="7)"/> abstrahirten mor-<lb/>
phologischen Begriffe an den niederen Kryptogamen ent-<lb/>
wickelungsgeschichtlich untersucht werden).</p><lb/><p>Und wie hier jeder neu eingeschlagene Forschungsweg<lb/>
einen neuen neu eröffnet, so in der Ethnologie gleichfalls, mit<lb/>
welcher das Studium der Kryptogamen, in den Naturstämmen,<lb/>
für die Geschichte beginnt. Doch hatte auch für die<lb/>
(phanerogamischen) Culturvölker bereits die Ansammlung und<lb/>
Vorbereitung des Stoffes vorherzugehen. Auf Petrarca’s<lb/>
geniale Anregung zur Wiederweckung des Humanismus<lb/>
folgt Boccacio, der („mit seiner Belesenheit und seinem<lb/>
Sammelfleiss“) die „Wissenschaft mit dem stofflichen Inter-<lb/>
esse“ ergreifend, „rüstig in die Breite gearbeitet“ hat („aus<lb/>
der Lectüre der Alten einen ungeheuren Haufen von Excerpten<lb/>
gezogen und sie dann nach äusserlichen Gesichtspunkten<lb/>
geordnet, zu Werken compilirt“), in seinem „wüsten und<lb/>
geschmacklosen Notizenmagazin“ aber zugleich „das erste zu-<lb/>
sammenfassende Handbuch einer Alterthumsdisciplin“ geliefert<lb/>
(s. Voigt), bis es dann mit der von Poggio angeregten „Bücher-<lb/>
jagd“ (um „von den Resten des Alterthums zu retten, was<lb/>
noch zu retten war“) besser und klarer wurde, als aus den<lb/>„Ergastula“ verstäubter Klosterbibliotheken <notexml:id="note-n-8"next="#note-8"place="end"n="8)"/> (von Monte<lb/>
Cassino, St. Gallen u. s. w.) einer der alten Weltweisen nach<lb/>
dem andern wieder an’s Tageslicht emporstieg. So vermochte<lb/>
dann die Gelehrsamkeit ihren Tempel der Classicität <notexml:id="note-n-9"next="#note-9"place="end"n="9)"/> zu er-<lb/>
richten, was ohne jene Vorbedingungen unmöglich gewesen,<lb/>
was unter der Gunst derselben jedoch sich ermöglicht hat,<lb/>
obwohl auch hier noch manche Lücken bleiben.</p><lb/><p>Nach Ambrosch fehlt es noch immer „an solchen That-<lb/>
sachen, deren Combination zu einer in den Grenzen der<lb/>
Möglichkeit liegenden Darstellung der römischen Religion<lb/></p></div></front></text></TEI>
[VII/0013]
führen, von den einfachen klaren Thatsachen zu den schwieri-
geren übergehend, wobei die Kryptogamen nicht nur in den
Bereich methodischer Forschung hineingezogen, sondern
geradezu zum Ausgangspunkt derselben erhoben wurden
(indem die bisher an den Phanerogamen
⁷⁾
abstrahirten mor-
phologischen Begriffe an den niederen Kryptogamen ent-
wickelungsgeschichtlich untersucht werden).
Und wie hier jeder neu eingeschlagene Forschungsweg
einen neuen neu eröffnet, so in der Ethnologie gleichfalls, mit
welcher das Studium der Kryptogamen, in den Naturstämmen,
für die Geschichte beginnt. Doch hatte auch für die
(phanerogamischen) Culturvölker bereits die Ansammlung und
Vorbereitung des Stoffes vorherzugehen. Auf Petrarca’s
geniale Anregung zur Wiederweckung des Humanismus
folgt Boccacio, der („mit seiner Belesenheit und seinem
Sammelfleiss“) die „Wissenschaft mit dem stofflichen Inter-
esse“ ergreifend, „rüstig in die Breite gearbeitet“ hat („aus
der Lectüre der Alten einen ungeheuren Haufen von Excerpten
gezogen und sie dann nach äusserlichen Gesichtspunkten
geordnet, zu Werken compilirt“), in seinem „wüsten und
geschmacklosen Notizenmagazin“ aber zugleich „das erste zu-
sammenfassende Handbuch einer Alterthumsdisciplin“ geliefert
(s. Voigt), bis es dann mit der von Poggio angeregten „Bücher-
jagd“ (um „von den Resten des Alterthums zu retten, was
noch zu retten war“) besser und klarer wurde, als aus den
„Ergastula“ verstäubter Klosterbibliotheken
⁸⁾
(von Monte
Cassino, St. Gallen u. s. w.) einer der alten Weltweisen nach
dem andern wieder an’s Tageslicht emporstieg. So vermochte
dann die Gelehrsamkeit ihren Tempel der Classicität
⁹⁾
zu er-
richten, was ohne jene Vorbedingungen unmöglich gewesen,
was unter der Gunst derselben jedoch sich ermöglicht hat,
obwohl auch hier noch manche Lücken bleiben.
Nach Ambrosch fehlt es noch immer „an solchen That-
sachen, deren Combination zu einer in den Grenzen der
Möglichkeit liegenden Darstellung der römischen Religion
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/13>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.