Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881.solche packen und nach Maass und Ziel studiren können, um So lange wir den Baum als unbekanntes Etwas vor uns Dazu bedarf es allerdings langer und umständlicher In der Welt als Vorstellung kennen wir allerdings nur solche packen und nach Maass und Ziel studiren können, um So lange wir den Baum als unbekanntes Etwas vor uns Dazu bedarf es allerdings langer und umständlicher In der Welt als Vorstellung kennen wir allerdings nur <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0110" n="76"/> solche packen und nach Maass und Ziel studiren können, um<lb/> dann, bei genügenden Analogien, auf das Entwickelungs-<lb/> gesetz, im Denken selbst, zurückzuschliessen.</p><lb/> <p>So lange wir den Baum als unbekanntes Etwas vor uns<lb/> haben, bleibt damit schon ausgedrückt, dass der Weg man-<lb/> gelt, um in seine Wachsthumsprocesse einzudringen, sobald<lb/> dieselben indessen unter sämmtlichen Erscheinungsweisen der<lb/> Componenten in beschreibender Botanik begriffen sind, können<lb/> wir, nachdem uns die Bedeutung der Milchgefässe, der<lb/> Blätter, der Pollen u. s. w. deutlich geworden, auf das Studium<lb/> der Entwickelung selbst zurückgehen, und hierbei hat dann<lb/> die durchsichtige Einfachheit der Kryptogamen für die Zellen-<lb/> theorie diejenigen Dienste geleistet, die für das Studium der<lb/> primären Gedanken-Elemente aus den Naturvölkern in der<lb/> Ethnologie zu erhoffen sind.</p><lb/> <p>Dazu bedarf es allerdings langer und umständlicher<lb/> Detailarbeit, für deren Ersparung man sich bei „dem Hang<lb/> des Menschen zum Grossen und seine Abneigung gegen das<lb/> Kleine“, gern auf Schleichwegen forthilft. Aber vor der<lb/> Formulirung (s. Baumann) hat man sich „über den allgemeinen<lb/> Begriff des Wissens an Beispielen erst gründlich zu belehren“,<lb/> wir haben das Material zu suchen und zu sammeln, in jeder<lb/> Inductionswissenschaft, und so auch, wenn sie zu solcher mit<lb/> Hülfe der Ethnologie gemacht werden soll, in der Psychologie.</p><lb/> <p>In der Welt als Vorstellung kennen wir allerdings nur<lb/> Erscheinungen, aber diese (als äussere Projectionen innerer<lb/> Thätigkeit) sind nach den (mit den allgemeinen übereinstim-<lb/> menden) Gesetzen psychologischer Wachsthumsprocesse ge-<lb/> bildet, und also, als an sich nothwendig, damit in die Harmonie<lb/> des Kosmos eingefügt. Um hier ungescheuter, als es die für die<lb/> Ideale eigener Cultur geschuldete Ehrerbietung in manchen<lb/> Fällen erlauben würde, ein- und durchzudringen, bieten sich<lb/> der analytischen Zersetzung die Naturvölker, „quos utique perdi-<lb/> disse lucrum et vinci vincere fuit“ in mancher Ansicht, nach<lb/> der von Orosius über die Barbaren seiner Zeit gehegten.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [76/0110]
solche packen und nach Maass und Ziel studiren können, um
dann, bei genügenden Analogien, auf das Entwickelungs-
gesetz, im Denken selbst, zurückzuschliessen.
So lange wir den Baum als unbekanntes Etwas vor uns
haben, bleibt damit schon ausgedrückt, dass der Weg man-
gelt, um in seine Wachsthumsprocesse einzudringen, sobald
dieselben indessen unter sämmtlichen Erscheinungsweisen der
Componenten in beschreibender Botanik begriffen sind, können
wir, nachdem uns die Bedeutung der Milchgefässe, der
Blätter, der Pollen u. s. w. deutlich geworden, auf das Studium
der Entwickelung selbst zurückgehen, und hierbei hat dann
die durchsichtige Einfachheit der Kryptogamen für die Zellen-
theorie diejenigen Dienste geleistet, die für das Studium der
primären Gedanken-Elemente aus den Naturvölkern in der
Ethnologie zu erhoffen sind.
Dazu bedarf es allerdings langer und umständlicher
Detailarbeit, für deren Ersparung man sich bei „dem Hang
des Menschen zum Grossen und seine Abneigung gegen das
Kleine“, gern auf Schleichwegen forthilft. Aber vor der
Formulirung (s. Baumann) hat man sich „über den allgemeinen
Begriff des Wissens an Beispielen erst gründlich zu belehren“,
wir haben das Material zu suchen und zu sammeln, in jeder
Inductionswissenschaft, und so auch, wenn sie zu solcher mit
Hülfe der Ethnologie gemacht werden soll, in der Psychologie.
In der Welt als Vorstellung kennen wir allerdings nur
Erscheinungen, aber diese (als äussere Projectionen innerer
Thätigkeit) sind nach den (mit den allgemeinen übereinstim-
menden) Gesetzen psychologischer Wachsthumsprocesse ge-
bildet, und also, als an sich nothwendig, damit in die Harmonie
des Kosmos eingefügt. Um hier ungescheuter, als es die für die
Ideale eigener Cultur geschuldete Ehrerbietung in manchen
Fällen erlauben würde, ein- und durchzudringen, bieten sich
der analytischen Zersetzung die Naturvölker, „quos utique perdi-
disse lucrum et vinci vincere fuit“ in mancher Ansicht, nach
der von Orosius über die Barbaren seiner Zeit gehegten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |