Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881.(mit Zuschneidung nach denselben) nicht anders, als zu Vor Allem ist dann, um den Ideenkreis eines Volkes (mit Zuschneidung nach denselben) nicht anders, als zu Vor Allem ist dann, um den Ideenkreis eines Volkes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0107" n="73"/> (mit Zuschneidung nach denselben) nicht anders, als zu<lb/> Missverständnissen führen kann. Schon in den Sinnes-<lb/> auffassungen, als combinirten, bedarf es einer physiologischen<lb/> Analyse, um nicht unrichtig zu subsummiren. Die Ansichten<lb/> sog. Farbenblindheit sind bereits darnach zu modificiren,<lb/> indem z. B. die Farbenklassen nach Merkmalen des Stumpfen,<lb/> Schillernden oder anderen Eindruck’s auf das Auge zusammen-<lb/> gefasst sein können, und deshalb nicht mit derjenigen Farben-<lb/> scala zusammenfallen mögen, die nach der scharfen Scheidung<lb/> des Spectrum aufgestellt ist. Aehnlicherweise entstehen<lb/> Incongruenzen bei Uebertragung der aus Grammaticalisch<lb/> festgelegten Sprachen entnommenen Principien auf die im<lb/> gewöhnlichen Leben flüssigen. Indem wir mit dem Gesicht<lb/> vorzugsweise lernen, und deshalb aus Erinnerung des Buch-<lb/> stabirens die einzelnen Buchstaben scharf und bestimmt im<lb/> Gedächtniss tragen, sprechen wir sie mit festerer Präcision<lb/> im überdachten Reden aus, als der oft nach den augenblick-<lb/> lichen Eindrücken des Rythmus oder anderen Rücksichten<lb/> geleitete Naturmensch seine für ihn selbst (bei mangelnder<lb/> Schrift) nicht stereotyp festgelegten Worte.</p><lb/> <p>Vor Allem ist dann, um den Ideenkreis eines Volkes<lb/> zu begreifen, zu unterscheiden zwischen den augenblicklichen<lb/> Eindrücken des gewöhnlichen Tagesleben (in kurz abge-<lb/> schlossener Frage und Antwort) und den Combinations-<lb/> ergebnissen andauernder Meditation, wie sie mit verschieden-<lb/> artigen Lebensverhältnissen dauernd verwachsen sind. Die<lb/> uns ferner stehenden Vorstellungen des Naturmenschen<lb/> machen zunächst häufig einfach den Eindruck des fremd-<lb/> artig Sonderbaren und mögen dann damit beseitigt werden,<lb/> wogegen sich beim weiteren Ueberdenken eine Menge auf-<lb/> klärender Analogien in vergleichender Methode ergeben würden.<lb/> Werden die Gedanken nicht (wie es in der Praxis häufig<lb/> verlangt wird) kurz und rasch abgeschnitten, überlässt man<lb/> sich vielmehr dem Fluss der Gedanken, so dass sie nach<lb/> ihrer ganzen Breite und Weite, so zu sagen, auswachsen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0107]
(mit Zuschneidung nach denselben) nicht anders, als zu
Missverständnissen führen kann. Schon in den Sinnes-
auffassungen, als combinirten, bedarf es einer physiologischen
Analyse, um nicht unrichtig zu subsummiren. Die Ansichten
sog. Farbenblindheit sind bereits darnach zu modificiren,
indem z. B. die Farbenklassen nach Merkmalen des Stumpfen,
Schillernden oder anderen Eindruck’s auf das Auge zusammen-
gefasst sein können, und deshalb nicht mit derjenigen Farben-
scala zusammenfallen mögen, die nach der scharfen Scheidung
des Spectrum aufgestellt ist. Aehnlicherweise entstehen
Incongruenzen bei Uebertragung der aus Grammaticalisch
festgelegten Sprachen entnommenen Principien auf die im
gewöhnlichen Leben flüssigen. Indem wir mit dem Gesicht
vorzugsweise lernen, und deshalb aus Erinnerung des Buch-
stabirens die einzelnen Buchstaben scharf und bestimmt im
Gedächtniss tragen, sprechen wir sie mit festerer Präcision
im überdachten Reden aus, als der oft nach den augenblick-
lichen Eindrücken des Rythmus oder anderen Rücksichten
geleitete Naturmensch seine für ihn selbst (bei mangelnder
Schrift) nicht stereotyp festgelegten Worte.
Vor Allem ist dann, um den Ideenkreis eines Volkes
zu begreifen, zu unterscheiden zwischen den augenblicklichen
Eindrücken des gewöhnlichen Tagesleben (in kurz abge-
schlossener Frage und Antwort) und den Combinations-
ergebnissen andauernder Meditation, wie sie mit verschieden-
artigen Lebensverhältnissen dauernd verwachsen sind. Die
uns ferner stehenden Vorstellungen des Naturmenschen
machen zunächst häufig einfach den Eindruck des fremd-
artig Sonderbaren und mögen dann damit beseitigt werden,
wogegen sich beim weiteren Ueberdenken eine Menge auf-
klärender Analogien in vergleichender Methode ergeben würden.
Werden die Gedanken nicht (wie es in der Praxis häufig
verlangt wird) kurz und rasch abgeschnitten, überlässt man
sich vielmehr dem Fluss der Gedanken, so dass sie nach
ihrer ganzen Breite und Weite, so zu sagen, auswachsen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |