Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648.Wer diß nicht glaubt / nehm etwas vor sich / so entweder auß Lateinischer in Hispanische / Italienische oder Frantzösische / das ist / auß der Haupt- vnnd Grundsprach in die darauß geleiteten arme / oder auch auß der verhümpelten Sprachen einer in der andern gleiches Schlags eine / wie zum Beyspiel diese beyde seynd / vbersetzt vnnd gedolmetscht worden / vnd thue einen gleichmässigen Versuch mit der teutschen: so wird er nicht allein waar befinden / was ich allhiero melde / besondern auch / wie ohnglaublich schwer die Dolmetschung einem Teutschen ankomme gegen einen Spanier / Welschen oder Frantzosen zurechnen: Denen selbigen / wo man zwischen jhnen vergleichung anstellen wil / nur eine Lust vnnd Spielwerck ist. Dannenhero ich mir getrawte mit drey Blaten ehe fertig zuwerden / so auß obgesetzten dreyen in die Lateinische Sprach vmbzusetzen seynd / als mit deren einem in die Teutsche. Gleichwol hab ich / Warheit zubekennen / eben hierob nicht allzuviel zeit verschertzen vnd aller Orte in ergrübelung Wörter oder Verstands so gar aberglaubisch seyn / besondern vielmehr jenes Poeten Meinung nachgehen wollen / welcher sagt: Ein Jeck ist / der den Kopff vber Mährlein jhm zerbricht: Die Arbeit thöricht ist / die man vff Thorheit richt. Hierumb ich mir dann die Freyheit genommen / zuweilen so wol ein Spanisch Wort mit zwey Teutschen zugeben / gestalt dann in vnserer Muttersprach nicht ohngemein / daß man eigentlichers Verstands halber zwey gleichbedeutende Wörter zusammen setzt: als auch eine Spanische Art zureden mit zwey Teutschen oder eine kürtzere mit einer andern weitläufftigern zuvertauschen / bevorab aber Spanischen auff- Zu- oder Geschlechts Nahmen / jedoch nach dem Wer diß nicht glaubt / nehm etwas vor sich / so entweder auß Lateinischer in Hispanische / Italienische oder Frantzösische / das ist / auß der Haupt- vnnd Grundsprach in die darauß geleiteten arme / oder auch auß der verhümpelten Sprachen einer in der andern gleiches Schlags eine / wie zum Beyspiel diese beyde seynd / vbersetzt vnnd gedolmetscht worden / vnd thue einen gleichmässigen Versuch mit der teutschen: so wird er nicht allein waar befinden / was ich allhiero melde / besondern auch / wie ohnglaublich schwer die Dolmetschung einem Teutschen ankomme gegen einen Spanier / Welschen oder Frantzosen zurechnen: Denen selbigen / wo man zwischen jhnen vergleichung anstellen wil / nur eine Lust vnnd Spielwerck ist. Dannenhero ich mir getrawte mit drey Blaten ehe fertig zuwerden / so auß obgesetzten dreyen in die Lateinische Sprach vmbzusetzen seynd / als mit deren einem in die Teutsche. Gleichwol hab ich / Warheit zubekennen / eben hierob nicht allzuviel zeit verschertzen vnd aller Orte in ergrübelung Wörter oder Verstands so gar aberglaubisch seyn / besondern vielmehr jenes Poeten Meinung nachgehen wollen / welcher sagt: Ein Jeck ist / der den Kopff vber Mährlein jhm zerbricht: Die Arbeit thöricht ist / die man vff Thorheit richt. Hierumb ich mir dann die Freyheit genommen / zuweilen so wol ein Spanisch Wort mit zwey Teutschen zugeben / gestalt dann in vnserer Muttersprach nicht ohngemein / daß man eigentlichers Verstands halber zwey gleichbedeutende Wörter zusammen setzt: als auch eine Spanische Art zureden mit zwey Teutschen oder eine kürtzere mit einer andern weitläufftigern zuvertauschen / bevorab aber Spanischen auff- Zu- oder Geschlechts Nahmen / jedoch nach dem <TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <pb facs="#f0008" n="8"/> <p>Wer diß nicht glaubt / nehm etwas vor sich / so entweder auß Lateinischer in Hispanische / Italienische oder Frantzösische / das ist / auß der Haupt- vnnd Grundsprach in die darauß geleiteten arme / oder auch auß der verhümpelten Sprachen einer in der andern gleiches Schlags eine / wie zum Beyspiel diese beyde seynd / vbersetzt vnnd gedolmetscht worden / vnd thue einen gleichmässigen Versuch mit der teutschen: so wird er nicht allein waar befinden / was ich allhiero melde / besondern auch / wie ohnglaublich schwer die Dolmetschung einem Teutschen ankomme gegen einen Spanier / Welschen oder Frantzosen zurechnen: Denen selbigen / wo man zwischen jhnen vergleichung anstellen wil / nur eine Lust vnnd Spielwerck ist. Dannenhero ich mir getrawte mit drey Blaten ehe fertig zuwerden / so auß obgesetzten dreyen in die Lateinische Sprach vmbzusetzen seynd / als mit deren einem in die Teutsche.</p> <p>Gleichwol hab ich / Warheit zubekennen / eben hierob nicht allzuviel zeit verschertzen vnd aller Orte in ergrübelung Wörter oder Verstands so gar aberglaubisch seyn / besondern vielmehr jenes Poeten Meinung nachgehen wollen / welcher sagt:</p> <lg type="poem"> <l>Ein Jeck ist / der den Kopff vber Mährlein<lb/><hi rendition="#et">jhm zerbricht:</hi></l><lb/> <l>Die Arbeit thöricht ist / die man vff Thorheit<lb/><hi rendition="#et">richt.</hi></l><lb/> </lg> <p>Hierumb ich mir dann die Freyheit genommen / zuweilen so wol ein Spanisch Wort mit zwey <choice><sic>Teutchen</sic><corr>Teutschen</corr></choice> zugeben / gestalt dann in vnserer Muttersprach nicht ohngemein / daß man eigentlichers Verstands halber zwey gleichbedeutende Wörter zusammen setzt: als auch eine Spanische Art zureden mit zwey Teutschen oder eine kürtzere mit einer andern weitläufftigern zuvertauschen / bevorab aber Spanischen auff- Zu- oder Geschlechts Nahmen / jedoch nach dem </p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0008]
Wer diß nicht glaubt / nehm etwas vor sich / so entweder auß Lateinischer in Hispanische / Italienische oder Frantzösische / das ist / auß der Haupt- vnnd Grundsprach in die darauß geleiteten arme / oder auch auß der verhümpelten Sprachen einer in der andern gleiches Schlags eine / wie zum Beyspiel diese beyde seynd / vbersetzt vnnd gedolmetscht worden / vnd thue einen gleichmässigen Versuch mit der teutschen: so wird er nicht allein waar befinden / was ich allhiero melde / besondern auch / wie ohnglaublich schwer die Dolmetschung einem Teutschen ankomme gegen einen Spanier / Welschen oder Frantzosen zurechnen: Denen selbigen / wo man zwischen jhnen vergleichung anstellen wil / nur eine Lust vnnd Spielwerck ist. Dannenhero ich mir getrawte mit drey Blaten ehe fertig zuwerden / so auß obgesetzten dreyen in die Lateinische Sprach vmbzusetzen seynd / als mit deren einem in die Teutsche.
Gleichwol hab ich / Warheit zubekennen / eben hierob nicht allzuviel zeit verschertzen vnd aller Orte in ergrübelung Wörter oder Verstands so gar aberglaubisch seyn / besondern vielmehr jenes Poeten Meinung nachgehen wollen / welcher sagt:
Ein Jeck ist / der den Kopff vber Mährlein
jhm zerbricht:
Die Arbeit thöricht ist / die man vff Thorheit
richt.
Hierumb ich mir dann die Freyheit genommen / zuweilen so wol ein Spanisch Wort mit zwey Teutschen zugeben / gestalt dann in vnserer Muttersprach nicht ohngemein / daß man eigentlichers Verstands halber zwey gleichbedeutende Wörter zusammen setzt: als auch eine Spanische Art zureden mit zwey Teutschen oder eine kürtzere mit einer andern weitläufftigern zuvertauschen / bevorab aber Spanischen auff- Zu- oder Geschlechts Nahmen / jedoch nach dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/8 |
Zitationshilfe: | Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/8>, abgerufen am 16.02.2025. |