Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648.Lantze auff dem loß / so zu jhm also geredt hatte / mit solchem wüten / zorn vnd vngestümm / daß / wo das Gluck nit gewolt hette / daß er in der mitte des Wegs gestrauchelt vnnd der gute Rossubrall mit jhm gestürtzt hette / würd es dem allzukühnen Kauffmann vbel bekommen seyn. Also fiel Rossubrall / schub vnd schwung seinen Herrn von sich auß dem Sattel hinweg / also daß er eine gute ecke ins Feld hinauß portzelte: welcher / ob er sich zwar wider auffraffen wolte / war es jhm doch vor dißmal vnmüglich / also gar befund er sich von der Lantze / Schild / Spohren vnd Sturmhaub ineinander verwickelt / vnnd von der vhralten vberwichtigen Rüstung mächtig beschweret. Vnd inmittels / weil er arbeitete vnd sich bemühete auffzukommen / vnd aber nicht konte / lag er stets vnd schrie: fliehet nit / jhr furchtsamen Memmen / haltet Fuß / jhr ehrvergessenen Bößwichter / wartet meiner. Dann nicht wegen einiger meiner Schuld / sondern auß versehen meines Gauls lieg ich allhiero vff der Erden. Einer vnter den Maultreibern / so hernach gegangen kam / der nicht sonders gutes Gemüths vnd Meinung seyn mochte / als er den elenden gefallenen so stoltze Wort hörte reden / konte ers nicht so bloß obenhin leyden / daß er jhm nicht die Antwort auff die Ribben geben solte. Vnd nahete also zu jhm / faßte die Lantze / vnd nach dem er sie in stücken zerschlagen / nam er deren eins / prügelte damit vnsern guten Don Kichote so wol ab / daß er jhn / nicht ohne sondern Schaden seiner Waffen / wie Kleyen / zermalmete. Seine Herren schrien jhm zu / er solte jhn nicht so schlagen / sondern zufrieden lassen. Aber der Maultreiber war schon erhitzt / vnnd wolte nicht ehe vom Spiel ablassen / biß er den gantzen Rest von seinem Zorn vber jhn außgeschüttet hatte. Also greifft er nach den vbrigen Stücken der Lantze / vnd Lantze auff dem loß / so zu jhm also geredt hatte / mit solchem wüten / zorn vnd vngestümm / daß / wo das Gluck nit gewolt hette / daß er in der mitte des Wegs gestrauchelt vnnd der gute Rossubrall mit jhm gestürtzt hette / würd es dem allzukühnen Kauffmann vbel bekommen seyn. Also fiel Rossubrall / schub vnd schwung seinen Herrn von sich auß dem Sattel hinweg / also daß er eine gute ecke ins Feld hinauß portzelte: welcher / ob er sich zwar wider auffraffen wolte / war es jhm doch vor dißmal vnmüglich / also gar befund er sich von der Lantze / Schild / Spohren vnd Sturmhaub ineinander verwickelt / vnnd von der vhralten vberwichtigen Rüstung mächtig beschweret. Vnd inmittels / weil er arbeitete vnd sich bemühete auffzukommen / vnd aber nicht konte / lag er stets vnd schrie: fliehet nit / jhr furchtsamen Memmen / haltet Fuß / jhr ehrvergessenen Bößwichter / wartet meiner. Dann nicht wegen einiger meiner Schuld / sondern auß versehen meines Gauls lieg ich allhiero vff der Erden. Einer vnter den Maultreibern / so hernach gegangen kam / der nicht sonders gutes Gemüths vnd Meinung seyn mochte / als er den elenden gefallenen so stoltze Wort hörte reden / konte ers nicht so bloß obenhin leyden / daß er jhm nicht die Antwort auff die Ribben geben solte. Vnd nahete also zu jhm / faßte die Lantze / vnd nach dem er sie in stücken zerschlagen / nam er deren eins / prügelte damit vnsern guten Don Kichote so wol ab / daß er jhn / nicht ohne sondern Schaden seiner Waffen / wie Kleyen / zermalmete. Seine Herren schrien jhm zu / er solte jhn nicht so schlagen / sondern zufrieden lassen. Aber der Maultreiber war schon erhitzt / vnnd wolte nicht ehe vom Spiel ablassen / biß er den gantzen Rest von seinem Zorn vber jhn außgeschüttet hatte. Also greifft er nach den vbrigen Stücken der Lantze / vnd <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="57"/> Lantze auff dem loß / so zu jhm also geredt hatte / mit solchem wüten / zorn vnd vngestümm / daß / wo das Gluck nit gewolt hette / daß er in der mitte des Wegs gestrauchelt vnnd der gute Rossubrall mit jhm gestürtzt hette / würd es dem allzukühnen Kauffmann vbel bekommen seyn. Also fiel Rossubrall / schub vnd schwung seinen Herrn von sich auß dem Sattel hinweg / also daß er eine gute ecke ins Feld hinauß portzelte: welcher / ob er sich zwar wider auffraffen wolte / war es jhm doch vor dißmal vnmüglich / also gar befund er sich von der Lantze / Schild / Spohren vnd Sturmhaub ineinander verwickelt / vnnd von der vhralten vberwichtigen Rüstung mächtig beschweret. Vnd inmittels / weil er arbeitete vnd sich bemühete auffzukommen / vnd aber nicht konte / lag er stets vnd schrie: fliehet nit / jhr furchtsamen Memmen / haltet Fuß / jhr ehrvergessenen Bößwichter / wartet meiner. Dann nicht wegen einiger meiner Schuld / sondern auß versehen meines Gauls lieg ich allhiero vff der Erden.</p> <p>Einer vnter den Maultreibern / so hernach gegangen kam / der nicht sonders gutes Gemüths vnd Meinung seyn mochte / als er den elenden gefallenen so stoltze Wort hörte reden / konte ers nicht so bloß obenhin leyden / daß er jhm nicht die Antwort auff die Ribben geben solte. Vnd nahete also zu jhm / faßte die Lantze / vnd nach dem er sie in stücken zerschlagen / nam er deren eins / prügelte damit vnsern guten <hi rendition="#aq">Don Kichote</hi> so wol ab / daß er jhn / nicht ohne sondern Schaden seiner Waffen / wie Kleyen / zermalmete. Seine Herren schrien jhm zu / er solte jhn nicht so schlagen / sondern zufrieden lassen. Aber der Maultreiber war schon erhitzt / vnnd wolte nicht ehe vom Spiel ablassen / biß er den gantzen Rest von seinem Zorn vber jhn außgeschüttet hatte. Also greifft er nach den vbrigen Stücken der Lantze / vnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0057]
Lantze auff dem loß / so zu jhm also geredt hatte / mit solchem wüten / zorn vnd vngestümm / daß / wo das Gluck nit gewolt hette / daß er in der mitte des Wegs gestrauchelt vnnd der gute Rossubrall mit jhm gestürtzt hette / würd es dem allzukühnen Kauffmann vbel bekommen seyn. Also fiel Rossubrall / schub vnd schwung seinen Herrn von sich auß dem Sattel hinweg / also daß er eine gute ecke ins Feld hinauß portzelte: welcher / ob er sich zwar wider auffraffen wolte / war es jhm doch vor dißmal vnmüglich / also gar befund er sich von der Lantze / Schild / Spohren vnd Sturmhaub ineinander verwickelt / vnnd von der vhralten vberwichtigen Rüstung mächtig beschweret. Vnd inmittels / weil er arbeitete vnd sich bemühete auffzukommen / vnd aber nicht konte / lag er stets vnd schrie: fliehet nit / jhr furchtsamen Memmen / haltet Fuß / jhr ehrvergessenen Bößwichter / wartet meiner. Dann nicht wegen einiger meiner Schuld / sondern auß versehen meines Gauls lieg ich allhiero vff der Erden.
Einer vnter den Maultreibern / so hernach gegangen kam / der nicht sonders gutes Gemüths vnd Meinung seyn mochte / als er den elenden gefallenen so stoltze Wort hörte reden / konte ers nicht so bloß obenhin leyden / daß er jhm nicht die Antwort auff die Ribben geben solte. Vnd nahete also zu jhm / faßte die Lantze / vnd nach dem er sie in stücken zerschlagen / nam er deren eins / prügelte damit vnsern guten Don Kichote so wol ab / daß er jhn / nicht ohne sondern Schaden seiner Waffen / wie Kleyen / zermalmete. Seine Herren schrien jhm zu / er solte jhn nicht so schlagen / sondern zufrieden lassen. Aber der Maultreiber war schon erhitzt / vnnd wolte nicht ehe vom Spiel ablassen / biß er den gantzen Rest von seinem Zorn vber jhn außgeschüttet hatte. Also greifft er nach den vbrigen Stücken der Lantze / vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/57 |
Zitationshilfe: | Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/57>, abgerufen am 16.02.2025. |