Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648.bat sie sehnlich / daß sie jhm bey dieser grawsenden Tagfahrt vnd Vorhaben günstig seyn möchte. Vnd bey dieser Gelegenheit befahl er sich auch ohngefährlich vnserm Herrn GOTT / daß derselbe seiner auch nicht vergessen wolte. Santscho blieb seinem Herrn nicht weit von der Seiten / reckte den Halß / so viel jhm jmmer müglich war / empor vnd in die höhe / vnd sahe durch vnd vnter des Rossübralls Schenckeln herfür / vmb zu schawen / ob er dann nicht einsten des jenigen könte gewähr vnd ansichtig werden / welches jhn also lang in verwirrung vnd vngewißheit / wie auch in Furcht vnnd Schrecken / gehalten hette. Es möchten etwa noch andere hundert Schritte seyn / die sie noch ferrner reiseten / als sie noch vber ein Hüglin kommen wahren / siehe / da erschien vnd ereugte sich die rechte eigentliche Vrsach / (inmassen es dann auch keine andere seyn konte) desselben grawsamlich erschallenden / vnd diesen Leuten erschröcklichen brausens vnd gethönes / welches sie also verwirrt vnnd furchtsam diese gantze lange Nacht gemacht hatte. Vnd waren eben (wo du / lieber Leser / nicht endlichen ein Verdruß vnd Eckel hierob schöpffest) sechs Stempel einer Walckmühle / welche durch abwechselung jhrer stösse vnd stampens dieses gotöse vervrsachten vnd zu weg brachten. Als nun Don Kichote des Wercks / wie es an sich selbs beschaffen war / gewahr wurde / verstummte er / vnd bliebe vor verwunderung vom Haupt biß zur Fußsohlen gantz erstarret. Santscho sahe jhn an / vnd wurde gewahr / daß er den Kopff gegen die Brust vnterwarts hielte / mit gnugsamer anzeige / daß er vnmuths vnd schellig were. Gleicher gestalt sahe auch Don Kichote den Santscho an / vnd wurde an jhm gewahr / daß jhm die Backen etwas pauseten / vnd der Mund schon voller lachens war / mit augenscheinlicher anzeige / er würde mit demselben gar bald persten / bat sie sehnlich / daß sie jhm bey dieser grawsenden Tagfahrt vnd Vorhaben günstig seyn möchte. Vnd bey dieser Gelegenheit befahl er sich auch ohngefährlich vnserm Herrn GOTT / daß derselbe seiner auch nicht vergessen wolte. Santscho blieb seinem Herrn nicht weit von der Seiten / reckte den Halß / so viel jhm jmmer müglich war / empor vnd in die höhe / vnd sahe durch vnd vnter des Rossübralls Schenckeln herfür / vmb zu schawen / ob er dann nicht einsten des jenigen könte gewähr vnd ansichtig werden / welches jhn also lang in verwirrung vnd vngewißheit / wie auch in Furcht vnnd Schrecken / gehalten hette. Es möchten etwa noch andere hundert Schritte seyn / die sie noch ferrner reiseten / als sie noch vber ein Hüglin kommen wahren / siehe / da erschien vnd ereugte sich die rechte eigentliche Vrsach / (inmassen es dann auch keine andere seyn konte) desselben grawsamlich erschallenden / vnd diesen Leuten erschröcklichen brausens vnd gethönes / welches sie also verwirrt vnnd furchtsam diese gantze lange Nacht gemacht hatte. Vnd waren eben (wo du / lieber Leser / nicht endlichen ein Verdruß vnd Eckel hierob schöpffest) sechs Stempel einer Walckmühle / welche durch abwechselung jhrer stösse vnd stampens dieses gotöse vervrsachten vnd zu weg brachten. Als nun Don Kichote des Wercks / wie es an sich selbs beschaffen war / gewahr wurde / verstummte er / vnd bliebe vor verwunderung vom Haupt biß zur Fußsohlen gantz erstarret. Santscho sahe jhn an / vnd wurde gewahr / daß er den Kopff gegen die Brust vnterwarts hielte / mit gnugsamer anzeige / daß er vnmuths vnd schellig were. Gleicher gestalt sahe auch Don Kichote den Santscho an / vnd wurde an jhm gewahr / daß jhm die Backen etwas pauseten / vnd der Mund schon voller lachens war / mit augenscheinlicher anzeige / er würde mit demselben gar bald persten / <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0247" n="247"/> bat sie sehnlich / daß sie jhm bey dieser grawsenden Tagfahrt vnd Vorhaben günstig seyn möchte. Vnd bey dieser Gelegenheit befahl er sich auch ohngefährlich vnserm Herrn GOTT / daß derselbe seiner auch nicht vergessen wolte. Santscho blieb seinem Herrn nicht weit von der Seiten / reckte den Halß / so viel jhm jmmer müglich war / empor vnd in die höhe / vnd sahe durch vnd vnter des Rossübralls Schenckeln herfür / vmb zu schawen / ob er dann nicht einsten des jenigen könte gewähr vnd ansichtig werden / welches jhn also lang in verwirrung vnd vngewißheit / wie auch in Furcht vnnd Schrecken / gehalten hette. Es möchten etwa noch andere hundert Schritte seyn / die sie noch ferrner reiseten / als sie noch vber ein Hüglin kommen wahren / siehe / da erschien vnd ereugte sich die rechte eigentliche Vrsach / (inmassen es dann auch keine andere seyn konte) desselben grawsamlich erschallenden / vnd diesen Leuten erschröcklichen brausens vnd gethönes / welches sie also verwirrt vnnd furchtsam diese gantze lange Nacht gemacht hatte. Vnd waren eben (wo du / lieber Leser / nicht endlichen ein Verdruß vnd Eckel hierob schöpffest) sechs Stempel einer Walckmühle / welche durch abwechselung jhrer stösse vnd stampens dieses gotöse vervrsachten vnd zu weg brachten.</p> <p>Als nun <hi rendition="#aq">Don Kichote</hi> des Wercks / wie es an sich selbs beschaffen war / gewahr wurde / verstummte er / vnd bliebe vor verwunderung vom Haupt biß zur Fußsohlen gantz erstarret. Santscho sahe jhn an / vnd wurde gewahr / daß er den Kopff gegen die Brust vnterwarts hielte / mit gnugsamer anzeige / daß er vnmuths vnd schellig were. Gleicher gestalt sahe auch <hi rendition="#aq">Don Kichote</hi> den Santscho an / vnd wurde an jhm gewahr / daß jhm die Backen etwas pauseten / vnd der Mund schon voller lachens war / mit augenscheinlicher anzeige / er würde mit demselben gar bald persten / </p> </div> </body> </text> </TEI> [247/0247]
bat sie sehnlich / daß sie jhm bey dieser grawsenden Tagfahrt vnd Vorhaben günstig seyn möchte. Vnd bey dieser Gelegenheit befahl er sich auch ohngefährlich vnserm Herrn GOTT / daß derselbe seiner auch nicht vergessen wolte. Santscho blieb seinem Herrn nicht weit von der Seiten / reckte den Halß / so viel jhm jmmer müglich war / empor vnd in die höhe / vnd sahe durch vnd vnter des Rossübralls Schenckeln herfür / vmb zu schawen / ob er dann nicht einsten des jenigen könte gewähr vnd ansichtig werden / welches jhn also lang in verwirrung vnd vngewißheit / wie auch in Furcht vnnd Schrecken / gehalten hette. Es möchten etwa noch andere hundert Schritte seyn / die sie noch ferrner reiseten / als sie noch vber ein Hüglin kommen wahren / siehe / da erschien vnd ereugte sich die rechte eigentliche Vrsach / (inmassen es dann auch keine andere seyn konte) desselben grawsamlich erschallenden / vnd diesen Leuten erschröcklichen brausens vnd gethönes / welches sie also verwirrt vnnd furchtsam diese gantze lange Nacht gemacht hatte. Vnd waren eben (wo du / lieber Leser / nicht endlichen ein Verdruß vnd Eckel hierob schöpffest) sechs Stempel einer Walckmühle / welche durch abwechselung jhrer stösse vnd stampens dieses gotöse vervrsachten vnd zu weg brachten.
Als nun Don Kichote des Wercks / wie es an sich selbs beschaffen war / gewahr wurde / verstummte er / vnd bliebe vor verwunderung vom Haupt biß zur Fußsohlen gantz erstarret. Santscho sahe jhn an / vnd wurde gewahr / daß er den Kopff gegen die Brust vnterwarts hielte / mit gnugsamer anzeige / daß er vnmuths vnd schellig were. Gleicher gestalt sahe auch Don Kichote den Santscho an / vnd wurde an jhm gewahr / daß jhm die Backen etwas pauseten / vnd der Mund schon voller lachens war / mit augenscheinlicher anzeige / er würde mit demselben gar bald persten /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/247 |
Zitationshilfe: | Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/247>, abgerufen am 16.02.2025. |