Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648.Hertz gantz in die Hosen gesuncken. Seinem Herrn aber widerfuhr durchauß das Widerspiel / in dem er eben zu derselben Zeit jhm in seinem Gemüth / festiglich vnd lebhafftig ein- vnd fürbildete / daß dieses eine derogleichen vnnd eben rechte Abendthewr seyn würde / davon er etwan in seinen Büchern gelesen hatte. Er bildete jhm ein / daß die Sänffte eine Todenbaar oder Sarck were / darinnen ein vbel verwundeter / oder auch gar verstorbener vnd ertödteter Ritter geführt würde / dessen Raach dann jhm allein zu vben vorbehalten were. Vnd ohne weiteres vnterreden legte er mit seinem Spehr ein / setzte sich im Sattel wol zurecht / vnd stelte sich mit tapffern Geberden vnd muthiger Gestalt in die mitte der Strassen / welche die mit Hembden angethane Reuter nothwendig vorbey wandern musten. Vnd als er sie ersahe / erhub er die Stimm / vnnd sprach: Haltet innen jhr Ritter / GOTT geb wer jhr auch seyn möget / vnnd gebt mir Red vnd Antwort / wer vnd woher jhr seyt / von wannen jhr kompt / wo jhr hinauß gedenckt / was das sey / so jhr dort in jenem Sarck führet? Dann allem ansehen nach / habt entweder jhr andern / oder haben andere euch etwa gewalt vnd vnrecht gethan. Dannenhero dann billich vnd allerdings vonnöthen ist / daß ichs wisse / vmb entweder euch der begangnen Vbelthat halber zu straffen vnd zu züchtigen / oder das vnrecht / so man an euch verübt / zu andten vnd zu rechnen. Wir haben zu eilen / sprach der HembdReuter einer / das Wirthshauß ist noch weit abgelegen / vnd können wir vns dieses Orts nicht vffhalten / euch eben von alle dem jenigen / so jhr zuwissen begehret / rechenschafft zu geben. Vnnd mit diesen Worten stach er seinen Maulesel an / vnnd ritte seinen Weg außhin. Es empfund Don Kichote solche antwort mächtig vbel / ergriff diesen bey dem Zügel / vnd Hertz gantz in die Hosen gesuncken. Seinem Herrn aber widerfuhr durchauß das Widerspiel / in dem er eben zu derselben Zeit jhm in seinem Gemüth / festiglich vnd lebhafftig ein- vnd fürbildete / daß dieses eine derogleichen vnnd eben rechte Abendthewr seyn würde / davon er etwan in seinen Büchern gelesen hatte. Er bildete jhm ein / daß die Sänffte eine Todenbaar oder Sarck were / darinnen ein vbel verwundeter / oder auch gar verstorbener vnd ertödteter Ritter geführt würde / dessen Raach dann jhm allein zu vben vorbehalten were. Vnd ohne weiteres vnterreden legte er mit seinem Spehr ein / setzte sich im Sattel wol zurecht / vnd stelte sich mit tapffern Geberden vnd muthiger Gestalt in die mitte der Strassen / welche die mit Hembden angethane Reuter nothwendig vorbey wandern musten. Vnd als er sie ersahe / erhub er die Stimm / vnnd sprach: Haltet innen jhr Ritter / GOTT geb wer jhr auch seyn möget / vnnd gebt mir Red vnd Antwort / wer vnd woher jhr seyt / von wannen jhr kompt / wo jhr hinauß gedenckt / was das sey / so jhr dort in jenem Sarck führet? Dann allem ansehen nach / habt entweder jhr andern / oder haben andere euch etwa gewalt vnd vnrecht gethan. Dannenhero dann billich vnd allerdings vonnöthen ist / daß ichs wisse / vmb entweder euch der begangnen Vbelthat halber zu straffen vnd zu züchtigen / oder das vnrecht / so man an euch verübt / zu andten vnd zu rechnen. Wir haben zu eilen / sprach der HembdReuter einer / das Wirthshauß ist noch weit abgelegen / vnd können wir vns dieses Orts nicht vffhalten / euch eben von alle dem jenigen / so jhr zuwissen begehret / rechenschafft zu geben. Vnnd mit diesen Worten stach er seinen Maulesel an / vnnd ritte seinen Weg außhin. Es empfund Don Kichote solche antwort mächtig vbel / ergriff diesen bey dem Zügel / vnd <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0217" n="217"/> Hertz gantz in die Hosen gesuncken. Seinem Herrn aber widerfuhr durchauß das Widerspiel / in dem er eben zu derselben Zeit jhm in seinem Gemüth / festiglich vnd lebhafftig ein- vnd fürbildete / daß dieses eine derogleichen vnnd eben rechte Abendthewr seyn würde / davon er etwan in seinen Büchern gelesen hatte. Er bildete jhm ein / daß die Sänffte eine Todenbaar oder Sarck were / darinnen ein vbel verwundeter / oder auch gar verstorbener vnd ertödteter Ritter geführt würde / dessen Raach dann jhm allein zu vben vorbehalten were. Vnd ohne weiteres vnterreden legte er mit seinem Spehr ein / setzte sich im Sattel wol zurecht / vnd stelte sich mit tapffern Geberden vnd muthiger Gestalt in die mitte der Strassen / welche die mit Hembden angethane Reuter nothwendig vorbey wandern musten. Vnd als er sie ersahe / erhub er die Stimm / vnnd sprach: Haltet innen jhr Ritter / GOTT geb wer jhr auch seyn möget / vnnd gebt mir Red vnd Antwort / wer vnd woher jhr seyt / von wannen jhr kompt / wo jhr hinauß gedenckt / was das sey / so jhr dort in jenem Sarck führet? Dann allem ansehen nach / habt entweder jhr andern / oder haben andere euch etwa gewalt vnd vnrecht gethan. Dannenhero dann billich vnd allerdings vonnöthen ist / daß ichs wisse / vmb entweder euch der begangnen Vbelthat halber zu straffen vnd zu züchtigen / oder das vnrecht / so man an euch verübt / zu andten vnd zu rechnen.</p> <p>Wir haben zu eilen / sprach der HembdReuter einer / das Wirthshauß ist noch weit abgelegen / vnd können wir vns dieses Orts nicht vffhalten / euch eben von alle dem jenigen / so jhr zuwissen begehret / rechenschafft zu geben. Vnnd mit diesen Worten stach er seinen Maulesel an / vnnd ritte seinen Weg außhin. Es empfund <hi rendition="#aq">Don Kichote</hi> solche antwort mächtig vbel / ergriff diesen bey dem Zügel / vnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [217/0217]
Hertz gantz in die Hosen gesuncken. Seinem Herrn aber widerfuhr durchauß das Widerspiel / in dem er eben zu derselben Zeit jhm in seinem Gemüth / festiglich vnd lebhafftig ein- vnd fürbildete / daß dieses eine derogleichen vnnd eben rechte Abendthewr seyn würde / davon er etwan in seinen Büchern gelesen hatte. Er bildete jhm ein / daß die Sänffte eine Todenbaar oder Sarck were / darinnen ein vbel verwundeter / oder auch gar verstorbener vnd ertödteter Ritter geführt würde / dessen Raach dann jhm allein zu vben vorbehalten were. Vnd ohne weiteres vnterreden legte er mit seinem Spehr ein / setzte sich im Sattel wol zurecht / vnd stelte sich mit tapffern Geberden vnd muthiger Gestalt in die mitte der Strassen / welche die mit Hembden angethane Reuter nothwendig vorbey wandern musten. Vnd als er sie ersahe / erhub er die Stimm / vnnd sprach: Haltet innen jhr Ritter / GOTT geb wer jhr auch seyn möget / vnnd gebt mir Red vnd Antwort / wer vnd woher jhr seyt / von wannen jhr kompt / wo jhr hinauß gedenckt / was das sey / so jhr dort in jenem Sarck führet? Dann allem ansehen nach / habt entweder jhr andern / oder haben andere euch etwa gewalt vnd vnrecht gethan. Dannenhero dann billich vnd allerdings vonnöthen ist / daß ichs wisse / vmb entweder euch der begangnen Vbelthat halber zu straffen vnd zu züchtigen / oder das vnrecht / so man an euch verübt / zu andten vnd zu rechnen.
Wir haben zu eilen / sprach der HembdReuter einer / das Wirthshauß ist noch weit abgelegen / vnd können wir vns dieses Orts nicht vffhalten / euch eben von alle dem jenigen / so jhr zuwissen begehret / rechenschafft zu geben. Vnnd mit diesen Worten stach er seinen Maulesel an / vnnd ritte seinen Weg außhin. Es empfund Don Kichote solche antwort mächtig vbel / ergriff diesen bey dem Zügel / vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/217 |
Zitationshilfe: | Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/217>, abgerufen am 16.02.2025. |