Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648.Hiernechst ist dessen der Leser zuverwarnen / daß / ob ich zwarten / so viel jmmer möglich in dieser Dolmetschung lauterer recht vnd vrsprünglich Teutschen Worte mich beflissen / es doch so gar genaw nicht abgangen seyn möge / daß nicht etliche wenig mit vntergelauffen / so zwar durch eingerissenen Mißbrauch Teutsch worden / aber jhres vrsprungs halber zu vnserer Muttersprach nicht gehören. Weiln ichs aber vor ohnnötig geachtet / hierinnen so gar genaw zugrübeln / hab ich deß wenigen halber das gantze Werck nicht aber eins durchlauffen mögen / zumaln weiln ich die Gewohnheit anderer Völcker / sonderlichen aber der Romaner / zum Gegenbeyspiel vor mir gehabt: gestalt mir dann eben vff diesen wenig Blettern die Wort: Text / Poet / Capitel / Register etc. in der hast ohnvermerckt entwischt. Solte nun vber angewendeten Fleiß noch etwas dunckeles in diesem Werck vbrig seyn: Hette es der Leser theils dem sehr falschen Druck / theils der vielfaltigen Dunckelheit derer von des Buchs Meister geführten Reden beyzumessen. Die Buchstabliche Art zuschreiben / wird verhoffentlichen / vnnd wo sie anders recht nachgedruckt wird / der Richtschnur Teutscher Schreiberey vffm Fuß nachgehen. Worbey ich noch dieses zuerinnern / daß ich die vornembsten Nahmen dieses Buchs nicht vff Spanisch: Quixote, Mancha, Sancho, Pansa: schreiben vnd drucken lassen / sondern / wie im gantzen Werck zubefinden: Kichote, Mantzscha, Santzscho, Panssa: Hiermit der Teutsche Leser die Spanischen Wort recht außspreche / wie sie der Spanier außspricht / ob is schon nicht ebenmässig vff des Spaniers Art geschrieben seynd. Dann ausserdem würd er von einem Spanier oder andern frembden nit verstanden werden / wann er diese wort: Hiernechst ist dessen der Leser zuverwarnen / daß / ob ich zwarten / so viel jmmer möglich in dieser Dolmetschung lauterer recht vnd vrsprünglich Teutschen Worte mich beflissen / es doch so gar genaw nicht abgangen seyn möge / daß nicht etliche wenig mit vntergelauffen / so zwar durch eingerissenen Mißbrauch Teutsch worden / aber jhres vrsprungs halber zu vnserer Muttersprach nicht gehören. Weiln ichs aber vor ohnnötig geachtet / hierinnen so gar genaw zugrübeln / hab ich deß wenigen halber das gantze Werck nicht aber eins durchlauffen mögen / zumaln weiln ich die Gewohnheit anderer Völcker / sonderlichen aber der Romaner / zum Gegenbeyspiel vor mir gehabt: gestalt mir dann eben vff diesen wenig Blettern die Wort: Text / Poet / Capitel / Register etc. in der hast ohnvermerckt entwischt. Solte nun vber angewendeten Fleiß noch etwas dunckeles in diesem Werck vbrig seyn: Hette es der Leser theils dem sehr falschen Druck / theils der vielfaltigen Dunckelheit derer von des Buchs Meister geführten Reden beyzumessen. Die Buchstabliche Art zuschreiben / wird verhoffentlichen / vnnd wo sie anders recht nachgedruckt wird / der Richtschnur Teutscher Schreiberey vffm Fuß nachgehen. Worbey ich noch dieses zuerinnern / daß ich die vornembsten Nahmen dieses Buchs nicht vff Spanisch: Quixote, Mancha, Sancho, Pansa: schreiben vnd drucken lassen / sondern / wie im gantzen Werck zubefinden: Kichote, Mantzscha, Santzscho, Panssa: Hiermit der Teutsche Leser die Spanischen Wort recht außspreche / wie sie der Spanier außspricht / ob is schon nicht ebenmässig vff des Spaniers Art geschrieben seynd. Dann ausserdem würd er von einem Spanier oder andern frembden nit verstanden werden / wann er diese wort: <TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <pb facs="#f0011" n="11"/> <p>Hiernechst ist dessen der Leser zuverwarnen / daß / ob ich zwarten / so viel jmmer möglich in dieser Dolmetschung lauterer recht vnd vrsprünglich Teutschen Worte mich beflissen / es doch so gar genaw nicht abgangen seyn möge / daß nicht etliche wenig mit vntergelauffen / so zwar durch eingerissenen Mißbrauch Teutsch worden / aber jhres vrsprungs halber zu vnserer Muttersprach nicht gehören. Weiln ichs aber vor ohnnötig geachtet / hierinnen so gar genaw zugrübeln / hab ich deß wenigen halber das gantze Werck nicht aber eins durchlauffen mögen / zumaln weiln ich die Gewohnheit anderer Völcker / sonderlichen aber der Romaner / zum Gegenbeyspiel vor mir gehabt: gestalt mir dann eben vff diesen wenig Blettern die Wort: Text / Poet / Capitel / Register etc. in der hast ohnvermerckt entwischt. Solte nun vber angewendeten Fleiß noch etwas dunckeles in diesem Werck vbrig seyn: Hette es der Leser theils dem sehr falschen Druck / theils der vielfaltigen Dunckelheit derer von des Buchs Meister geführten Reden beyzumessen.</p> <p>Die Buchstabliche Art zuschreiben / wird verhoffentlichen / vnnd wo sie anders recht nachgedruckt wird / der Richtschnur Teutscher Schreiberey vffm Fuß nachgehen. Worbey ich noch dieses zuerinnern / daß ich die vornembsten Nahmen dieses Buchs nicht vff Spanisch: <hi rendition="#aq">Quixote, Mancha, Sancho, Pansa:</hi> schreiben vnd drucken lassen / sondern / wie im gantzen Werck zubefinden: <hi rendition="#aq">Kichote, Mantzscha, Santzscho, Panssa:</hi> Hiermit der Teutsche Leser die Spanischen Wort recht außspreche / wie sie der Spanier außspricht / ob is schon nicht ebenmässig vff des Spaniers Art geschrieben seynd. Dann ausserdem würd er von einem Spanier oder andern frembden nit verstanden werden / wann er diese wort: </p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0011]
Hiernechst ist dessen der Leser zuverwarnen / daß / ob ich zwarten / so viel jmmer möglich in dieser Dolmetschung lauterer recht vnd vrsprünglich Teutschen Worte mich beflissen / es doch so gar genaw nicht abgangen seyn möge / daß nicht etliche wenig mit vntergelauffen / so zwar durch eingerissenen Mißbrauch Teutsch worden / aber jhres vrsprungs halber zu vnserer Muttersprach nicht gehören. Weiln ichs aber vor ohnnötig geachtet / hierinnen so gar genaw zugrübeln / hab ich deß wenigen halber das gantze Werck nicht aber eins durchlauffen mögen / zumaln weiln ich die Gewohnheit anderer Völcker / sonderlichen aber der Romaner / zum Gegenbeyspiel vor mir gehabt: gestalt mir dann eben vff diesen wenig Blettern die Wort: Text / Poet / Capitel / Register etc. in der hast ohnvermerckt entwischt. Solte nun vber angewendeten Fleiß noch etwas dunckeles in diesem Werck vbrig seyn: Hette es der Leser theils dem sehr falschen Druck / theils der vielfaltigen Dunckelheit derer von des Buchs Meister geführten Reden beyzumessen.
Die Buchstabliche Art zuschreiben / wird verhoffentlichen / vnnd wo sie anders recht nachgedruckt wird / der Richtschnur Teutscher Schreiberey vffm Fuß nachgehen. Worbey ich noch dieses zuerinnern / daß ich die vornembsten Nahmen dieses Buchs nicht vff Spanisch: Quixote, Mancha, Sancho, Pansa: schreiben vnd drucken lassen / sondern / wie im gantzen Werck zubefinden: Kichote, Mantzscha, Santzscho, Panssa: Hiermit der Teutsche Leser die Spanischen Wort recht außspreche / wie sie der Spanier außspricht / ob is schon nicht ebenmässig vff des Spaniers Art geschrieben seynd. Dann ausserdem würd er von einem Spanier oder andern frembden nit verstanden werden / wann er diese wort:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/11 |
Zitationshilfe: | Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/11>, abgerufen am 17.02.2025. |