Basedow, Johann Bernhard: Die ganze Natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Halle (Saale) u. a., [1768].Eignes Nachdenken jede Reihe von Dingen, die nach einander ihrenAnfang nahmen, hat irgend einmal ihren Anfang gehabt. Es war einmal ein erster Anfang aller derer Dinge, die nicht von Ewigkeit waren. Vor dem ersten Anfange war Etwas Alle vergangene, gegenwärtige und künftige Die Welt hatte also einen Anfang, und §. 7. Jn de[r] Welt, so weit wir sie kennen, ist ein Das Böse in der Welt ist mit dem Guten Die Welt ist also für die lebendigen We- Theil
Eignes Nachdenken jede Reihe von Dingen, die nach einander ihrenAnfang nahmen, hat irgend einmal ihren Anfang gehabt. Es war einmal ein erſter Anfang aller derer Dinge, die nicht von Ewigkeit waren. Vor dem erſten Anfange war Etwas Alle vergangene, gegenwaͤrtige und kuͤnftige Die Welt hatte alſo einen Anfang, und §. 7. Jn de[r] Welt, ſo weit wir ſie kennen, iſt ein Das Böſe in der Welt iſt mit dem Guten Die Welt iſt alſo für die lebendigen We- Theil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eignes Nachdenken</hi></fw><lb/> jede Reihe von Dingen, die nach einander ihren<lb/> Anfang nahmen, hat irgend einmal ihren Anfang<lb/> gehabt. <hi rendition="#fr">Es war einmal ein erſter Anfang<lb/> aller derer Dinge, die nicht von Ewigkeit<lb/> waren.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vor dem erſten Anfange war Etwas<lb/> von Ewigkeit.</hi> Denn der erſte Anfang geſchah<lb/> nicht ohne Urſache.</p><lb/> <p>Alle vergangene, gegenwaͤrtige und kuͤnftige<lb/> Dinge, welche nicht von Ewigkeit waren, <hi rendition="#fr">heiſ-<lb/> ſen die Welt.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die Welt hatte alſo einen Anfang, und<lb/> das Ewige war ihre Urſache.</hi> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Jn de<supplied>r</supplied> Welt, ſo weit wir ſie kennen, iſt ein<lb/><hi rendition="#fr">Uebergewicht der Glückſeligkeit,</hi> oder eine<lb/> groͤſſere Summe von angenehmen als unangeneh-<lb/> men Empfindungen und Zuſtaͤnden der lebendigen<lb/> Weſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Böſe in der Welt iſt mit dem Guten<lb/> ſo verbunden,</hi> daß das Boͤſe mehr Gutes wirkt,<lb/> oder aus ſolchen Urſachen koͤmmt, welche mehr<lb/> Gutes wirken. Dieſes lernen wir taͤglich mehr<lb/> einſehn, je mehr wir auf die Urſachen und Wir-<lb/> kungen der Dinge Achtung geben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Welt iſt alſo für die lebendigen We-<lb/> ſen vorzüglich gut.</hi> Das Uebel iſt zwar kein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Theil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0032]
Eignes Nachdenken
jede Reihe von Dingen, die nach einander ihren
Anfang nahmen, hat irgend einmal ihren Anfang
gehabt. Es war einmal ein erſter Anfang
aller derer Dinge, die nicht von Ewigkeit
waren.
Vor dem erſten Anfange war Etwas
von Ewigkeit. Denn der erſte Anfang geſchah
nicht ohne Urſache.
Alle vergangene, gegenwaͤrtige und kuͤnftige
Dinge, welche nicht von Ewigkeit waren, heiſ-
ſen die Welt.
Die Welt hatte alſo einen Anfang, und
das Ewige war ihre Urſache.
§. 7.
Jn der Welt, ſo weit wir ſie kennen, iſt ein
Uebergewicht der Glückſeligkeit, oder eine
groͤſſere Summe von angenehmen als unangeneh-
men Empfindungen und Zuſtaͤnden der lebendigen
Weſen.
Das Böſe in der Welt iſt mit dem Guten
ſo verbunden, daß das Boͤſe mehr Gutes wirkt,
oder aus ſolchen Urſachen koͤmmt, welche mehr
Gutes wirken. Dieſes lernen wir taͤglich mehr
einſehn, je mehr wir auf die Urſachen und Wir-
kungen der Dinge Achtung geben.
Die Welt iſt alſo für die lebendigen We-
ſen vorzüglich gut. Das Uebel iſt zwar kein
Theil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768/32 |
Zitationshilfe: | Basedow, Johann Bernhard: Die ganze Natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Halle (Saale) u. a., [1768], S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768/32>, abgerufen am 23.02.2025. |