lich hinzu, daß die neuen Christen, vermöge eines von Jesu verordneten Gebrauchs auf den Namen Gottes des Vaters, auf den Namen des Sohnes, und auf den Namen des heiligen Geistes, welcher, nach der Lehre der Bibel, mit den Gesandten Got- tes wirkte, getaufet oder eingeweihet werden, und daß die Gläubigen in einem gemeinschaftlichen von Jesu geordneten Mahle, zum Gedächtnisse seines Leibes und Blutes, mit Danksagung essen und trinken sollen, nehmlich ein geheiligtes Brod, welches die Gemeinschaft seines Leibes, oder sein Leib, und den geheiligten Wein, welcher die Gemeinschaft seines Blutes, oder sein Blut ist, damit sie sich seines blutigen und erlösenden Todes beständig erinnern. Uebrigens werden in der christlichen Religion des neuen Testaments keine andre Ceremonien oder Opfer für nöthig erklärt. Dieses ist der Hauptinhalt.
Anmerkung 2.
Die christliche Religion hat also nicht nur zu- gleich allen Werth der natürlichen: sondern sie zeiget auch in Jesu ein sinnliches Ebenbild Gottes, und ein liebenswürdiges Muster der vollkommnen Tugend. Sie ist dem, der sie glaubt, ein lehrrei- ches Denkmittel von der abscheulichen Zerrüttung, welche in dem Reiche Gottes durch die Sünde angerichtet wird, und von der Absicht und den
Mitteln
)( 2
lich hinzu, daß die neuen Chriſten, vermöge eines von Jeſu verordneten Gebrauchs auf den Namen Gottes des Vaters, auf den Namen des Sohnes, und auf den Namen des heiligen Geiſtes, welcher, nach der Lehre der Bibel, mit den Geſandten Got- tes wirkte, getaufet oder eingeweihet werden, und daß die Gläubigen in einem gemeinſchaftlichen von Jeſu geordneten Mahle, zum Gedächtniſſe ſeines Leibes und Blutes, mit Dankſagung eſſen und trinken ſollen, nehmlich ein geheiligtes Brod, welches die Gemeinſchaft ſeines Leibes, oder ſein Leib, und den geheiligten Wein, welcher die Gemeinſchaft ſeines Blutes, oder ſein Blut iſt, damit ſie ſich ſeines blutigen und erlöſenden Todes beſtändig erinnern. Uebrigens werden in der chriſtlichen Religion des neuen Teſtaments keine andre Ceremonien oder Opfer für nöthig erklärt. Dieſes iſt der Hauptinhalt.
Anmerkung 2.
Die chriſtliche Religion hat alſo nicht nur zu- gleich allen Werth der natürlichen: ſondern ſie zeiget auch in Jeſu ein ſinnliches Ebenbild Gottes, und ein liebenswürdiges Muſter der vollkommnen Tugend. Sie iſt dem, der ſie glaubt, ein lehrrei- ches Denkmittel von der abſcheulichen Zerrüttung, welche in dem Reiche Gottes durch die Sünde angerichtet wird, und von der Abſicht und den
Mitteln
)( 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"n="171"/><hirendition="#aq">lich hinzu, daß die neuen Chriſten, vermöge eines<lb/>
von Jeſu verordneten Gebrauchs auf den Namen<lb/>
Gottes des Vaters, auf den Namen des Sohnes,<lb/>
und auf den Namen des heiligen Geiſtes, welcher,<lb/>
nach der Lehre der Bibel, mit den Geſandten Got-<lb/>
tes wirkte, getaufet oder eingeweihet werden,<lb/>
und daß die Gläubigen in einem gemeinſchaftlichen<lb/>
von Jeſu geordneten Mahle, zum Gedächtniſſe<lb/>ſeines Leibes und Blutes, mit Dankſagung eſſen und<lb/>
trinken ſollen, nehmlich ein geheiligtes Brod,<lb/>
welches die Gemeinſchaft ſeines Leibes, oder ſein<lb/>
Leib, und den geheiligten Wein, welcher die<lb/>
Gemeinſchaft ſeines Blutes, oder ſein Blut iſt,<lb/>
damit ſie ſich ſeines blutigen und erlöſenden Todes<lb/>
beſtändig erinnern. Uebrigens werden in der<lb/>
chriſtlichen Religion des neuen Teſtaments keine<lb/>
andre Ceremonien oder Opfer für nöthig erklärt.<lb/>
Dieſes iſt der Hauptinhalt.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Anmerkung</hi></hi> 2.</head><lb/><p><hirendition="#aq">Die chriſtliche Religion hat alſo nicht nur zu-<lb/>
gleich allen Werth der natürlichen: ſondern ſie<lb/>
zeiget auch in Jeſu ein ſinnliches Ebenbild Gottes,<lb/>
und ein liebenswürdiges Muſter der vollkommnen<lb/>
Tugend. Sie iſt dem, der ſie glaubt, ein lehrrei-<lb/>
ches Denkmittel von der abſcheulichen Zerrüttung,<lb/>
welche in dem Reiche Gottes durch die Sünde<lb/>
angerichtet wird, und von der Abſicht und den</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">)( 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Mitteln</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[171/0195]
lich hinzu, daß die neuen Chriſten, vermöge eines
von Jeſu verordneten Gebrauchs auf den Namen
Gottes des Vaters, auf den Namen des Sohnes,
und auf den Namen des heiligen Geiſtes, welcher,
nach der Lehre der Bibel, mit den Geſandten Got-
tes wirkte, getaufet oder eingeweihet werden,
und daß die Gläubigen in einem gemeinſchaftlichen
von Jeſu geordneten Mahle, zum Gedächtniſſe
ſeines Leibes und Blutes, mit Dankſagung eſſen und
trinken ſollen, nehmlich ein geheiligtes Brod,
welches die Gemeinſchaft ſeines Leibes, oder ſein
Leib, und den geheiligten Wein, welcher die
Gemeinſchaft ſeines Blutes, oder ſein Blut iſt,
damit ſie ſich ſeines blutigen und erlöſenden Todes
beſtändig erinnern. Uebrigens werden in der
chriſtlichen Religion des neuen Teſtaments keine
andre Ceremonien oder Opfer für nöthig erklärt.
Dieſes iſt der Hauptinhalt.
Anmerkung 2.
Die chriſtliche Religion hat alſo nicht nur zu-
gleich allen Werth der natürlichen: ſondern ſie
zeiget auch in Jeſu ein ſinnliches Ebenbild Gottes,
und ein liebenswürdiges Muſter der vollkommnen
Tugend. Sie iſt dem, der ſie glaubt, ein lehrrei-
ches Denkmittel von der abſcheulichen Zerrüttung,
welche in dem Reiche Gottes durch die Sünde
angerichtet wird, und von der Abſicht und den
Mitteln
)( 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Basedow, Johann Bernhard: Die ganze Natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Halle (Saale) u. a., [1768], S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768/195>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.