Basedow, Johann Bernhard: Die ganze Natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Halle (Saale) u. a., [1768].Uebungen des Verstandes, liches zu befürchten hat; so ist doch oft die Ueber-tretung einer blossen Gewissenspflicht ein schlim- meres Laster, als die Uebertretung einiger Zwangs- pflichten. Das äusserliche Recht Einiger, sich gewisser Vor- Jn dem weisen und liebreichen Gebrauche un- §. 56. Dasjenige, was ein Oberherr, wenn er Gesetze Strafe
Uebungen des Verſtandes, liches zu befuͤrchten hat; ſo iſt doch oft die Ueber-tretung einer bloſſen Gewiſſenspflicht ein ſchlim- meres Laſter, als die Uebertretung einiger Zwangs- pflichten. Das aͤuſſerliche Recht Einiger, ſich gewiſſer Vor- Jn dem weiſen und liebreichen Gebrauche un- §. 56. Dasjenige, was ein Oberherr, wenn er Geſetze Strafe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Uebungen des Verſtandes,</hi></fw><lb/> liches zu befuͤrchten hat; ſo iſt doch oft die Ueber-<lb/> tretung einer bloſſen Gewiſſenspflicht ein ſchlim-<lb/> meres Laſter, als die Uebertretung einiger Zwangs-<lb/> pflichten.</p><lb/> <p>Das aͤuſſerliche Recht Einiger, ſich gewiſſer Vor-<lb/> theile, welche Andern verboten ſind, zu bedienen,<lb/> heißt ein <hi rendition="#fr">Privilegium;</hi> und wenn dies aͤuſſerliche<lb/> Recht vorher niemand hatte; ſo heißt es eine<lb/><hi rendition="#fr">Diſpenſation.</hi></p><lb/> <p>Jn dem weiſen und liebreichen Gebrauche un-<lb/> ſerer aͤuſſerlichen Rechte und beſonders des Zwang-<lb/> rechtes beſteht die <hi rendition="#fr">Billigkeit</hi> und <hi rendition="#fr">Gelindigkeit.</hi><lb/> Dieſelbe erfodert, daß wir in manchen Faͤllen<lb/> etwas von unſerm aͤuſſerlichen Rechte, beſonders<lb/> von dem Zwangsrechte, nachgeben; daß wir vieles,<lb/> wozu wir ein aͤuſſerliches Recht haben, nicht fodern<lb/> oder nicht erzwingen; ſondern zum Exempel einen<lb/> Beleidiger nicht ſtrafen laſſen, einen Schuldner<lb/> nicht zur Bezahlung noͤthigen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 56.</head><lb/> <p>Dasjenige, was ein Oberherr, wenn er Geſetze<lb/> giebt, den Ungehorſamen drohet, und mehren-<lb/> theils auch an ihnen ausuͤbt, heißt <hi rendition="#fr">Strafe:</hi> was<lb/> er den Gehorſamen verſpricht und mehrentheils<lb/> auch widerfahren laͤßt, heißt <hi rendition="#fr">Belohnung.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Strafe</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0158]
Uebungen des Verſtandes,
liches zu befuͤrchten hat; ſo iſt doch oft die Ueber-
tretung einer bloſſen Gewiſſenspflicht ein ſchlim-
meres Laſter, als die Uebertretung einiger Zwangs-
pflichten.
Das aͤuſſerliche Recht Einiger, ſich gewiſſer Vor-
theile, welche Andern verboten ſind, zu bedienen,
heißt ein Privilegium; und wenn dies aͤuſſerliche
Recht vorher niemand hatte; ſo heißt es eine
Diſpenſation.
Jn dem weiſen und liebreichen Gebrauche un-
ſerer aͤuſſerlichen Rechte und beſonders des Zwang-
rechtes beſteht die Billigkeit und Gelindigkeit.
Dieſelbe erfodert, daß wir in manchen Faͤllen
etwas von unſerm aͤuſſerlichen Rechte, beſonders
von dem Zwangsrechte, nachgeben; daß wir vieles,
wozu wir ein aͤuſſerliches Recht haben, nicht fodern
oder nicht erzwingen; ſondern zum Exempel einen
Beleidiger nicht ſtrafen laſſen, einen Schuldner
nicht zur Bezahlung noͤthigen.
§. 56.
Dasjenige, was ein Oberherr, wenn er Geſetze
giebt, den Ungehorſamen drohet, und mehren-
theils auch an ihnen ausuͤbt, heißt Strafe: was
er den Gehorſamen verſpricht und mehrentheils
auch widerfahren laͤßt, heißt Belohnung.
Strafe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768/158 |
Zitationshilfe: | Basedow, Johann Bernhard: Die ganze Natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Halle (Saale) u. a., [1768], S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768/158>, abgerufen am 23.02.2025. |