Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774.des Philanthropinums. "meltes Vorsprechen; ferner die Art, aufzustehen,"vorsichtig zu fallen, durch Anklammern und auf "andre Weise das Fallen zu vermeiden, u. s. w. "Sorgfältig verhüteten wir, die durch Scherz und "Ernst in der gewöhnlichen Erziehung gemeinig- "lich verursachte, Verwirrung der Begriffe. Z. E. "im Spiegel sah Emilie ihr Bild, und nicht sich "selbst, auf Gemälden keinen Menschen, kein "Thier, keinen Baum, aber wohl ihre Abbil- "dung. Das gekochte Fleisch mit Knochen "von einem Huhn hieß nicht mehr Huhn, die "Puppe nicht Kind, der Zahlpfennig nicht ein "Ducaten, u. s. w. Durch eine solche Sorgfalt, "die ich allen Kinderfreunden eifrigst empfehle, und "durch eine solche Methode, als nun in dem Ele- "mentarwerke gelehrt ist, lernte Emilie schon in "ihrem dritten halben Jahre von sehr vielen Din- "gen mit einer Richtigkeit urtheilen, die bey allen "ihren Zuhörern Verwunderung erregte. Da "sie ein und ein halb Jahr alt war, sprach sie "nicht nur viel deutlicher und richtiger, als andre "Kinder von solchem Alter pflegen, sondern konnte "auch (vermöge unsrer besondern Art, das Buch- "stabiren vor der Kenntniß der Buchstaben zu leh- "ren) schon Sätze verstehen, von denen man ihr "bloß die Buchstaben nach einander vorsagte. "Wenn z. E. Jemand die Buchstaben nach ein- "ander nannte: d, u; s, o, l, st; i, tz, t; "e, i, n, e, n; z, w, i, b, a, k; b, e, "k, o, m, m, e, n: so sagte sie: du sollst "itzt einen Zwiebak bekommen. (Man sehe hie-
des Philanthropinums. „meltes Vorſprechen; ferner die Art, aufzuſtehen,„vorſichtig zu fallen, durch Anklammern und auf „andre Weiſe das Fallen zu vermeiden, u. ſ. w. „Sorgfaͤltig verhuͤteten wir, die durch Scherz und „Ernſt in der gewoͤhnlichen Erziehung gemeinig- „lich verurſachte, Verwirrung der Begriffe. Z. E. „im Spiegel ſah Emilie ihr Bild, und nicht ſich „ſelbſt, auf Gemaͤlden keinen Menſchen, kein „Thier, keinen Baum, aber wohl ihre Abbil- „dung. Das gekochte Fleiſch mit Knochen „von einem Huhn hieß nicht mehr Huhn, die „Puppe nicht Kind, der Zahlpfennig nicht ein „Ducaten, u. ſ. w. Durch eine ſolche Sorgfalt, „die ich allen Kinderfreunden eifrigſt empfehle, und „durch eine ſolche Methode, als nun in dem Ele- „mentarwerke gelehrt iſt, lernte Emilie ſchon in „ihrem dritten halben Jahre von ſehr vielen Din- „gen mit einer Richtigkeit urtheilen, die bey allen „ihren Zuhoͤrern Verwunderung erregte. Da „ſie ein und ein halb Jahr alt war, ſprach ſie „nicht nur viel deutlicher und richtiger, als andre „Kinder von ſolchem Alter pflegen, ſondern konnte „auch (vermoͤge unſrer beſondern Art, das Buch- „ſtabiren vor der Kenntniß der Buchſtaben zu leh- „ren) ſchon Saͤtze verſtehen, von denen man ihr „bloß die Buchſtaben nach einander vorſagte. „Wenn z. E. Jemand die Buchſtaben nach ein- „ander nannte: d, u; ſ, o, l, ſt; i, tz, t; „e, i, n, e, n; z, w, i, b, a, k; b, e, „k, o, m, m, e, n: ſo ſagte ſie: du ſollſt „itzt einen Zwiebak bekommen. (Man ſehe hie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Philanthropinums.</hi></fw><lb/> „meltes Vorſprechen; ferner die Art, aufzuſtehen,<lb/> „vorſichtig zu fallen, durch Anklammern und auf<lb/> „andre Weiſe das Fallen zu vermeiden, u. ſ. w.<lb/> „Sorgfaͤltig verhuͤteten wir, die durch Scherz und<lb/> „Ernſt in der gewoͤhnlichen Erziehung gemeinig-<lb/> „lich verurſachte, Verwirrung der Begriffe. Z. E.<lb/> „im Spiegel ſah Emilie ihr <hi rendition="#fr">Bild,</hi> und nicht <hi rendition="#fr">ſich<lb/> „ſelbſt,</hi> auf Gemaͤlden <hi rendition="#fr">keinen Menſchen, kein<lb/> „Thier, keinen Baum,</hi> aber wohl ihre <hi rendition="#fr">Abbil-<lb/> „dung.</hi> Das gekochte <hi rendition="#fr">Fleiſch mit Knochen</hi><lb/> „von einem Huhn hieß nicht mehr <hi rendition="#fr">Huhn,</hi> die<lb/> „<hi rendition="#fr">Puppe</hi> nicht <hi rendition="#fr">Kind,</hi> der <hi rendition="#fr">Zahlpfennig</hi> nicht <hi rendition="#fr">ein<lb/> „Ducaten,</hi> u. ſ. w. Durch eine ſolche Sorgfalt,<lb/> „die ich allen Kinderfreunden eifrigſt empfehle, und<lb/> „durch eine ſolche Methode, als nun in dem Ele-<lb/> „mentarwerke gelehrt iſt, lernte Emilie ſchon in<lb/> „ihrem dritten halben Jahre von ſehr vielen Din-<lb/> „gen mit einer Richtigkeit urtheilen, die bey allen<lb/> „ihren Zuhoͤrern Verwunderung erregte. Da<lb/> „ſie ein und ein halb Jahr alt war, ſprach ſie<lb/> „nicht nur viel deutlicher und richtiger, als andre<lb/> „Kinder von ſolchem Alter pflegen, ſondern konnte<lb/> „auch (vermoͤge unſrer beſondern Art, das Buch-<lb/> „ſtabiren vor der Kenntniß der Buchſtaben zu leh-<lb/> „ren) ſchon Saͤtze verſtehen, von denen man ihr<lb/> „bloß die Buchſtaben nach einander vorſagte.<lb/> „Wenn z. E. Jemand die Buchſtaben nach ein-<lb/> „ander nannte: d, u; ſ, o, l, ſt; i, tz, t;<lb/> „e, i, n, e, n; z, w, i, b, a, k; b, e,<lb/> „k, o, m, m, e, n: ſo ſagte ſie: <hi rendition="#fr">du ſollſt<lb/> „itzt einen Zwiebak bekommen.</hi> (Man ſehe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0081]
des Philanthropinums.
„meltes Vorſprechen; ferner die Art, aufzuſtehen,
„vorſichtig zu fallen, durch Anklammern und auf
„andre Weiſe das Fallen zu vermeiden, u. ſ. w.
„Sorgfaͤltig verhuͤteten wir, die durch Scherz und
„Ernſt in der gewoͤhnlichen Erziehung gemeinig-
„lich verurſachte, Verwirrung der Begriffe. Z. E.
„im Spiegel ſah Emilie ihr Bild, und nicht ſich
„ſelbſt, auf Gemaͤlden keinen Menſchen, kein
„Thier, keinen Baum, aber wohl ihre Abbil-
„dung. Das gekochte Fleiſch mit Knochen
„von einem Huhn hieß nicht mehr Huhn, die
„Puppe nicht Kind, der Zahlpfennig nicht ein
„Ducaten, u. ſ. w. Durch eine ſolche Sorgfalt,
„die ich allen Kinderfreunden eifrigſt empfehle, und
„durch eine ſolche Methode, als nun in dem Ele-
„mentarwerke gelehrt iſt, lernte Emilie ſchon in
„ihrem dritten halben Jahre von ſehr vielen Din-
„gen mit einer Richtigkeit urtheilen, die bey allen
„ihren Zuhoͤrern Verwunderung erregte. Da
„ſie ein und ein halb Jahr alt war, ſprach ſie
„nicht nur viel deutlicher und richtiger, als andre
„Kinder von ſolchem Alter pflegen, ſondern konnte
„auch (vermoͤge unſrer beſondern Art, das Buch-
„ſtabiren vor der Kenntniß der Buchſtaben zu leh-
„ren) ſchon Saͤtze verſtehen, von denen man ihr
„bloß die Buchſtaben nach einander vorſagte.
„Wenn z. E. Jemand die Buchſtaben nach ein-
„ander nannte: d, u; ſ, o, l, ſt; i, tz, t;
„e, i, n, e, n; z, w, i, b, a, k; b, e,
„k, o, m, m, e, n: ſo ſagte ſie: du ſollſt
„itzt einen Zwiebak bekommen. (Man ſehe
hie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/81 |
Zitationshilfe: | Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/81>, abgerufen am 16.02.2025. |