Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774.des Seminars geworden ist. "ich Dich, Erbprinz, dass Du fortsetzest, was"der standhaft bleibende Wille Deines grossen "Vaters, wenn Gott sein segnendes, Werde! "spricht, zur Gründung wahrer Wohlfahrt "aller künftigen Zeiten anfangen wird; oder "dass Du anfangest, was Er nur wollen konnte. "u. s. w. Das sind die Worte an den Herrn Erbprinzen. jeder
des Seminars geworden iſt. „ich Dich, Erbprinz, daſs Du fortſetzeſt, was„der ſtandhaft bleibende Wille Deines groſſen „Vaters, wenn Gott ſein ſegnendes, Werde! „ſpricht, zur Gründung wahrer Wohlfahrt „aller künftigen Zeiten anfangen wird; oder „daſs Du anfangeſt, was Er nur wollen konnte. „u. ſ. w. Das ſind die Worte an den Herrn Erbprinzen. jeder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0063" n="27"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Seminars geworden iſt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">„ich <hi rendition="#i">Dich, Erbprinz,</hi> daſs Du fortſetzeſt, was<lb/> „der ſtandhaft bleibende Wille <hi rendition="#i">Deines groſſen</hi><lb/> „<hi rendition="#i">Vaters,</hi> wenn Gott ſein ſegnendes, Werde!<lb/> „ſpricht, zur Gründung wahrer Wohlfahrt<lb/> „aller künftigen Zeiten anfangen wird; oder<lb/> „daſs Du anfangeſt, was Er nur wollen konnte.<lb/> „u. ſ. w.</hi> </p><lb/> <p>Das ſind die Worte an den Herrn Erbprinzen.<lb/> Kurz darauf hatte ich die Ehre, daß ein groſſer<lb/> Monarch Europens ein allergnaͤdigſtes Geſchenk,<lb/> worauf ſein Bildniß gepraͤgt war, mir, als dem<lb/> Verfaſſer des <hi rendition="#fr">Elementarwerks</hi> und des <hi rendition="#fr">Aga-<lb/> thokrators von der Prinzenerziehung,</hi> ſen-<lb/> dete. Meine ehrerbietigſte Dankbezeigung, die<lb/> ich etlichemal abdrucken ließ, enthielt unter andern<lb/> folgende Worte, die ich deswegen hier anfuͤhre,<lb/> die Gleichfoͤrmigkeit meines Eifers fuͤr eine und die-<lb/> ſelbe Sache, und auch dieſes, zu beweiſen, daß<lb/> nur der Unterſchied der Religion, und die Frey-<lb/> muͤthigkeit meines Gewiſſens in Schriften, die<lb/> nicht Schulſchriften ſind, die Urſache ſey, warum<lb/> an vielen Orten, wo es an Huͤlfsmitteln nicht feh-<lb/> len kann, die heilſamſten Anſchlaͤge, auch in der<lb/> menſchlichen und buͤrgerlichen Schulſache, Schwie-<lb/> rigkeiten finden. Dieſes wird, ſo Gott will, nicht<lb/> lange dauren. Die Sache iſt gar zu klar, daß<lb/> weder die Anhaͤnglichkeit an dem Athanaſius, oder<lb/> an der Ewigkeit der Hoͤllenſtrafen, noch der Mangel<lb/> derſelben mit dieſer menſchlichen und buͤrgerlichen<lb/> Schulſache in einer unzertrennlichen Verbindung<lb/> ſtehe. Denn ich bin ein Verehrer alles Guten in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jeder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0063]
des Seminars geworden iſt.
„ich Dich, Erbprinz, daſs Du fortſetzeſt, was
„der ſtandhaft bleibende Wille Deines groſſen
„Vaters, wenn Gott ſein ſegnendes, Werde!
„ſpricht, zur Gründung wahrer Wohlfahrt
„aller künftigen Zeiten anfangen wird; oder
„daſs Du anfangeſt, was Er nur wollen konnte.
„u. ſ. w.
Das ſind die Worte an den Herrn Erbprinzen.
Kurz darauf hatte ich die Ehre, daß ein groſſer
Monarch Europens ein allergnaͤdigſtes Geſchenk,
worauf ſein Bildniß gepraͤgt war, mir, als dem
Verfaſſer des Elementarwerks und des Aga-
thokrators von der Prinzenerziehung, ſen-
dete. Meine ehrerbietigſte Dankbezeigung, die
ich etlichemal abdrucken ließ, enthielt unter andern
folgende Worte, die ich deswegen hier anfuͤhre,
die Gleichfoͤrmigkeit meines Eifers fuͤr eine und die-
ſelbe Sache, und auch dieſes, zu beweiſen, daß
nur der Unterſchied der Religion, und die Frey-
muͤthigkeit meines Gewiſſens in Schriften, die
nicht Schulſchriften ſind, die Urſache ſey, warum
an vielen Orten, wo es an Huͤlfsmitteln nicht feh-
len kann, die heilſamſten Anſchlaͤge, auch in der
menſchlichen und buͤrgerlichen Schulſache, Schwie-
rigkeiten finden. Dieſes wird, ſo Gott will, nicht
lange dauren. Die Sache iſt gar zu klar, daß
weder die Anhaͤnglichkeit an dem Athanaſius, oder
an der Ewigkeit der Hoͤllenſtrafen, noch der Mangel
derſelben mit dieſer menſchlichen und buͤrgerlichen
Schulſache in einer unzertrennlichen Verbindung
ſtehe. Denn ich bin ein Verehrer alles Guten in
jeder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/63 |
Zitationshilfe: | Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/63>, abgerufen am 16.02.2025. |