Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. den kan/ so erheben sich allerley Spaltungen mitgrösserer Freyheit; man tastet den König selber mit Worten an/ vnd er muß vnter dem Namen eines andern destoärger herhalten/ je mehr die/ welche sich diß zuthun vnterstehen/ der Meinung seynd/ daß er wegen Schwachheit vbermässiger Liebe das vn- recht so jhme geschicht/ wenig fühle. Aber in betrach- tung der Vnwissenheit der Menschen ist nichts mehr zubeklagen/ als daß Könige vermeinen/ sie werden jhrer grossen Beschenckung halben trewlicher gelie- bet; da vielmehr/ wo zuvor in denen welche sie also erheben/ eine auffrichtige Freundschafft gewesen ist/ dieselbe durch vnbedachtsame Freygebigkeit wider wirdt außgeleschet. Dann solange solche der Könige Freunde ein behägliches aber doch mässiges Glück empfinden/ vnd gleichsam wie das schwache Epp- hew eines Bawmes bedörffen an dem sie auffstei- gen; so lange sindt sie sorgfeltig jhren herren zuerhal- ten: entweder darumb weil sie von jhm hangen: oder zum wenigsten/ weil sie von seinem Vntergange keinen Nutzen zugewarten haben Wann jhr Stamm aber schon so starck gewachsen ist/ daß sie durch eigene Grösse standhafftig können bleiben/ so ent- ziehen sie jhre Aeste gemach vnd gemach von dem Baume an den sie sich gelehnet haben; damit wann er fiele/ es jhnen ohne schaden were. Sie trennen jhr Thun von deß Fürsten Wolfarth so baldt sie mö- gen: vnd die Freundtschafft welche sie jhm schüldig sindt erweisen sie jhnen selber. Dann sie wissen gar wol/
Das Erſte Buch. den kan/ ſo erheben ſich allerley Spaltungen mitgroͤſſerer Freyheit; man taſtet den Koͤnig ſelber mit Worten an/ vnd er muß vnter dem Namen eines andern deſtoaͤrger herhalten/ je mehr die/ welche ſich diß zuthun vnterſtehen/ der Meinung ſeynd/ daß er wegen Schwachheit vbermaͤſſiger Liebe das vn- recht ſo jhme geſchicht/ wenig fuͤhle. Aber in betrach- tung der Vnwiſſenheit der Menſchẽ iſt nichts mehr zubeklagen/ als daß Koͤnige vermeinen/ ſie werden jhrer groſſen Beſchenckung halben trewlicher gelie- bet; da vielmehr/ wo zuvor in denen welche ſie alſo erheben/ eine auffrichtige Freundſchafft geweſen iſt/ dieſelbe durch vnbedachtſame Freygebigkeit wider wirdt außgeleſchet. Dann ſolange ſolche der Koͤnige Freunde ein behaͤgliches aber doch maͤſſiges Gluͤck empfinden/ vnd gleichſam wie das ſchwache Epp- hew eines Bawmes bedoͤrffen an dem ſie auffſtei- gen; ſo lange ſindt ſie ſorgfeltig jhren herꝛen zuerhal- ten: entweder darumb weil ſie von jhm hangen: oder zum wenigſten/ weil ſie von ſeinem Vntergange keinen Nutzen zugewarten haben Wann jhr Stam̃ aber ſchon ſo ſtarck gewachſen iſt/ daß ſie durch eigene Groͤſſe ſtandhafftig koͤnnen bleiben/ ſo ent- ziehen ſie jhre Aeſte gemach vnd gemach von dem Baume an den ſie ſich gelehnet haben; damit wann er fiele/ es jhnen ohne ſchaden were. Sie trennen jhr Thun von deß Fuͤrſten Wolfarth ſo baldt ſie moͤ- gen: vnd die Freundtſchafft welche ſie jhm ſchuͤldig ſindt erweiſen ſie jhnen ſelber. Dann ſie wiſſen gar wol/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0089" n="45"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> den kan/ ſo erheben ſich allerley Spaltungen mit<lb/> groͤſſerer Freyheit; man taſtet den Koͤnig ſelber mit<lb/> Worten an/ vnd er muß vnter dem Namen eines<lb/> andern deſtoaͤrger herhalten/ je mehr die/ welche ſich<lb/> diß zuthun vnterſtehen/ der Meinung ſeynd/ daß er<lb/> wegen Schwachheit vbermaͤſſiger Liebe das vn-<lb/> recht ſo jhme geſchicht/ wenig fuͤhle. Aber in betrach-<lb/> tung der Vnwiſſenheit der Menſchẽ iſt nichts mehr<lb/> zubeklagen/ als daß Koͤnige vermeinen/ ſie werden<lb/> jhrer groſſen Beſchenckung halben trewlicher gelie-<lb/> bet; da vielmehr/ wo zuvor in denen welche ſie alſo<lb/> erheben/ eine auffrichtige Freundſchafft geweſen iſt/<lb/> dieſelbe durch vnbedachtſame Freygebigkeit wider<lb/> wirdt außgeleſchet. Dann ſolange ſolche der Koͤnige<lb/> Freunde ein behaͤgliches aber doch maͤſſiges Gluͤck<lb/> empfinden/ vnd gleichſam wie das ſchwache Epp-<lb/> hew eines Bawmes bedoͤrffen an dem ſie auffſtei-<lb/> gen; ſo lange ſindt ſie ſorgfeltig jhren herꝛen zuerhal-<lb/> ten: entweder darumb weil ſie von jhm hangen: oder<lb/> zum wenigſten/ weil ſie von ſeinem Vntergange<lb/> keinen Nutzen zugewarten haben Wann jhr Stam̃<lb/> aber ſchon ſo ſtarck gewachſen iſt/ daß ſie durch<lb/> eigene Groͤſſe ſtandhafftig koͤnnen bleiben/ ſo ent-<lb/> ziehen ſie jhre Aeſte gemach vnd gemach von dem<lb/> Baume an den ſie ſich gelehnet haben; damit wann<lb/> er fiele/ es jhnen ohne ſchaden were. Sie trennen jhr<lb/> Thun von deß Fuͤrſten Wolfarth ſo baldt ſie moͤ-<lb/> gen: vnd die Freundtſchafft welche ſie jhm ſchuͤldig<lb/> ſindt erweiſen ſie jhnen ſelber. Dann ſie wiſſen gar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0089]
Das Erſte Buch.
den kan/ ſo erheben ſich allerley Spaltungen mit
groͤſſerer Freyheit; man taſtet den Koͤnig ſelber mit
Worten an/ vnd er muß vnter dem Namen eines
andern deſtoaͤrger herhalten/ je mehr die/ welche ſich
diß zuthun vnterſtehen/ der Meinung ſeynd/ daß er
wegen Schwachheit vbermaͤſſiger Liebe das vn-
recht ſo jhme geſchicht/ wenig fuͤhle. Aber in betrach-
tung der Vnwiſſenheit der Menſchẽ iſt nichts mehr
zubeklagen/ als daß Koͤnige vermeinen/ ſie werden
jhrer groſſen Beſchenckung halben trewlicher gelie-
bet; da vielmehr/ wo zuvor in denen welche ſie alſo
erheben/ eine auffrichtige Freundſchafft geweſen iſt/
dieſelbe durch vnbedachtſame Freygebigkeit wider
wirdt außgeleſchet. Dann ſolange ſolche der Koͤnige
Freunde ein behaͤgliches aber doch maͤſſiges Gluͤck
empfinden/ vnd gleichſam wie das ſchwache Epp-
hew eines Bawmes bedoͤrffen an dem ſie auffſtei-
gen; ſo lange ſindt ſie ſorgfeltig jhren herꝛen zuerhal-
ten: entweder darumb weil ſie von jhm hangen: oder
zum wenigſten/ weil ſie von ſeinem Vntergange
keinen Nutzen zugewarten haben Wann jhr Stam̃
aber ſchon ſo ſtarck gewachſen iſt/ daß ſie durch
eigene Groͤſſe ſtandhafftig koͤnnen bleiben/ ſo ent-
ziehen ſie jhre Aeſte gemach vnd gemach von dem
Baume an den ſie ſich gelehnet haben; damit wann
er fiele/ es jhnen ohne ſchaden were. Sie trennen jhr
Thun von deß Fuͤrſten Wolfarth ſo baldt ſie moͤ-
gen: vnd die Freundtſchafft welche ſie jhm ſchuͤldig
ſindt erweiſen ſie jhnen ſelber. Dann ſie wiſſen gar
wol/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/89 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/89>, abgerufen am 16.02.2025. |