Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. ben sie diesen hernach nicht allein/ sondern schmiegenvnd biegen sich für jhm/ vnd erschrecken wann er jh- nen einredet; so lange biß er auß Vergeßligkeit daß er nur ein geliehenes Regiment habe/ sich zu tyran- nisiren vnterfänget; oder biß der/ von dem solch An- sehen herrühret/ auß schwachheit deß Verstandes der seine Freyheit nicht gebrauchen kan/ sich an- fängt vber einem andern zuverwundern. Ich zwei- fele nicht/ Mein Herr/ jhr werdet meiner lachen/ daß ich als ein Weib solche Wort gegen euch außstosse: aber glaubt es/ daß hiesiger Lande stethes Vnglücke diesen Inhalt zureden/ so gemeine gemacht hat/ daß ein Frawenzimmer jetzundt gar weißlich darvon vr- theilen kan. Darauff sagte Archombrotus/ als der auff der Fürsten seiten war/ also: Ich gestehe es/ Kö- nige fehlen offt im vnterdrucken der Freunde: aber wie vielmal geben die so in Gnaden sind dem Glück selber Vrsach von jhnen zufliehen; welches sie nicht so bald verlassen würde/ wann sie bescheidener damit vmbgiengen? Etzliche auß jhnen/ die auff jhres Her- ren Natur nicht Achtung geben/ vnterlassen das je- nige zuüben/ welches sie in Gnaden gebracht hat: o- der vberfallen vnd dämpffen mit einer Vngestüm- migkeit jhre newe Gunst/ die noch bey den Herren nicht eingewurtzelt ist; wie die menge der Speisen den Magen erstöcket/ der noch nicht zu kräfften ist kommen. Andere haben sich gestürtzt/ daß sie zu vn- ersättig gewesen sind/ ob sie gleich die Gunst deß Glückes gleichsamb vberschwemmet hat. Dann wann
Das Erſte Buch. ben ſie dieſen hernach nicht allein/ ſondeꝛn ſchmiegenvnd biegen ſich fuͤr jhm/ vnd erſchrecken wann er jh- nen einredet; ſo lange biß er auß Vergeßligkeit daß er nur ein geliehenes Regiment habe/ ſich zu tyran- niſiren vnterfaͤnget; oder biß der/ von dem ſolch An- ſehen herruͤhret/ auß ſchwachheit deß Verſtandes der ſeine Freyheit nicht gebrauchen kan/ ſich an- faͤngt vber einem andern zuverwundern. Ich zwei- fele nicht/ Mein Herꝛ/ jhr werdet meiner lachen/ daß ich als ein Weib ſolche Wort gegen euch außſtoſſe: aber glaubt es/ daß hieſiger Lande ſtethes Vngluͤcke dieſen Inhalt zureden/ ſo gemeine gemacht hat/ daß ein Frawenzimmer jetzundt gar weißlich darvon vr- theilen kan. Darauff ſagte Archombrotus/ als der auff der Fuͤrſten ſeiten war/ alſo: Ich geſtehe es/ Koͤ- nige fehlen offt im vnterdrucken der Freunde: aber wie vielmal geben die ſo in Gnaden ſind dem Gluͤck ſelber Vrſach von jhnen zufliehen; welches ſie nicht ſo bald verlaſſen wuͤrde/ wann ſie beſcheidener damit vmbgiengen? Etzliche auß jhnen/ die auff jhres Her- ren Natur nicht Achtung geben/ vnterlaſſen das je- nige zuuͤben/ welches ſie in Gnaden gebracht hat: o- der vberfallen vnd daͤmpffen mit einer Vngeſtuͤm- migkeit jhre newe Gunſt/ die noch bey den Herꝛen nicht eingewurtzelt iſt; wie die menge der Speiſen den Magen erſtoͤcket/ der noch nicht zu kraͤfften iſt kommen. Andere haben ſich geſtuͤrtzt/ daß ſie zu vn- erſaͤttig geweſen ſind/ ob ſie gleich die Gunſt deß Gluͤckes gleichſamb vberſchwemmet hat. Dann wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="43"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> ben ſie dieſen hernach nicht allein/ ſondeꝛn ſchmiegen<lb/> vnd biegen ſich fuͤr jhm/ vnd erſchrecken wann er jh-<lb/> nen einredet; ſo lange biß er auß Vergeßligkeit daß<lb/> er nur ein geliehenes Regiment habe/ ſich zu tyran-<lb/> niſiren vnterfaͤnget; oder biß der/ von dem ſolch An-<lb/> ſehen herruͤhret/ auß ſchwachheit deß Verſtandes<lb/> der ſeine Freyheit nicht gebrauchen kan/ ſich an-<lb/> faͤngt vber einem andern zuverwundern. Ich zwei-<lb/> fele nicht/ Mein Herꝛ/ jhr werdet meiner lachen/ daß<lb/> ich als ein Weib ſolche Wort gegen euch außſtoſſe:<lb/> aber glaubt es/ daß hieſiger Lande ſtethes Vngluͤcke<lb/> dieſen Inhalt zureden/ ſo gemeine gemacht hat/ daß<lb/> ein Frawenzimmer jetzundt gar weißlich darvon vr-<lb/> theilen kan. Darauff ſagte Archombrotus/ als der<lb/> auff der Fuͤrſten ſeiten war/ alſo: Ich geſtehe es/ Koͤ-<lb/> nige fehlen offt im vnterdrucken der Freunde: aber<lb/> wie vielmal geben die ſo in Gnaden ſind dem Gluͤck<lb/> ſelber Vrſach von jhnen zufliehen; welches ſie nicht<lb/> ſo bald verlaſſen wuͤrde/ wann ſie beſcheidener damit<lb/> vmbgiengen? Etzliche auß jhnen/ die auff jhres Her-<lb/> ren Natur nicht Achtung geben/ vnterlaſſen das je-<lb/> nige zuuͤben/ welches ſie in Gnaden gebracht hat: o-<lb/> der vberfallen vnd daͤmpffen mit einer Vngeſtuͤm-<lb/> migkeit jhre newe Gunſt/ die noch bey den Herꝛen<lb/> nicht eingewurtzelt iſt; wie die menge der Speiſen<lb/> den Magen erſtoͤcket/ der noch nicht zu kraͤfften iſt<lb/> kommen. Andere haben ſich geſtuͤrtzt/ daß ſie zu vn-<lb/> erſaͤttig geweſen ſind/ ob ſie gleich die Gunſt deß<lb/> Gluͤckes gleichſamb vberſchwemmet hat. Dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0087]
Das Erſte Buch.
ben ſie dieſen hernach nicht allein/ ſondeꝛn ſchmiegen
vnd biegen ſich fuͤr jhm/ vnd erſchrecken wann er jh-
nen einredet; ſo lange biß er auß Vergeßligkeit daß
er nur ein geliehenes Regiment habe/ ſich zu tyran-
niſiren vnterfaͤnget; oder biß der/ von dem ſolch An-
ſehen herruͤhret/ auß ſchwachheit deß Verſtandes
der ſeine Freyheit nicht gebrauchen kan/ ſich an-
faͤngt vber einem andern zuverwundern. Ich zwei-
fele nicht/ Mein Herꝛ/ jhr werdet meiner lachen/ daß
ich als ein Weib ſolche Wort gegen euch außſtoſſe:
aber glaubt es/ daß hieſiger Lande ſtethes Vngluͤcke
dieſen Inhalt zureden/ ſo gemeine gemacht hat/ daß
ein Frawenzimmer jetzundt gar weißlich darvon vr-
theilen kan. Darauff ſagte Archombrotus/ als der
auff der Fuͤrſten ſeiten war/ alſo: Ich geſtehe es/ Koͤ-
nige fehlen offt im vnterdrucken der Freunde: aber
wie vielmal geben die ſo in Gnaden ſind dem Gluͤck
ſelber Vrſach von jhnen zufliehen; welches ſie nicht
ſo bald verlaſſen wuͤrde/ wann ſie beſcheidener damit
vmbgiengen? Etzliche auß jhnen/ die auff jhres Her-
ren Natur nicht Achtung geben/ vnterlaſſen das je-
nige zuuͤben/ welches ſie in Gnaden gebracht hat: o-
der vberfallen vnd daͤmpffen mit einer Vngeſtuͤm-
migkeit jhre newe Gunſt/ die noch bey den Herꝛen
nicht eingewurtzelt iſt; wie die menge der Speiſen
den Magen erſtoͤcket/ der noch nicht zu kraͤfften iſt
kommen. Andere haben ſich geſtuͤrtzt/ daß ſie zu vn-
erſaͤttig geweſen ſind/ ob ſie gleich die Gunſt deß
Gluͤckes gleichſamb vberſchwemmet hat. Dann
wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/87 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/87>, abgerufen am 16.02.2025. |