Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ Sinnen reisse? daß die Liebhaber sich schwerer Sa-chen vnterfangen/ vnd die geringsten groß sindt so bald sie geliebet werden? Hergegen machten dem Po- liarchus/ der seltzame Anschläge für sich hatte/ die Forcht vnd Hoffnung allerley widerwärtige Ge- dancken. Endlich vberfiel sie der Schlaff alle beyde: als sich in dessen gemach vnd gemach von dem hin vnd wider lauffen der Leute ein Getümmel durch das gantze Hauß erregte: stracks hernach kamen et- liche Diener für die Kammer/ die meldeten/ daß jhre Fraw/ die Timoclee/ bald würde bey jhnen seyn. Sie stunden erschrocken auff/ vnd waren von dem ersten Schlaffe etwas verdrossen; als sie aber sich recht be- sinnen kundten/ legten sie die Kleider nur vberhin an/ vnd giengen Timocleen entgegen. Sie/ nach Ent- schuldigung/ daß sie jnen/ welche ohne diß müde we- ren/ Vnruhe machte/ sagte: Ihr Herren/ es ist was wichtiges vorhanden; vnd das darumb desto mehr zu fürchten ist/ weil man wegen der Nacht nicht wis- sen kan was es seyn mag. Man sihet auff allen Hü- geln der Felder ein liechtes Fewer auffgerichtet/ wel- ches niemals zu geschehen pfleget als auff Befehl deß Königes/ vnd wann allgemeiner Wolfart hal- ben geschwinden vleiß anzukehren von nöthen ist. Als sie dieses gesagt/ führte sie beyde zu öberste auff das Hauß welches nicht zugespizet war/ sondern mit Bley also gedecket/ daß man auff der Fläche deß Daches sich zur Wollust vmbschawen kondte. Es war gantz nicht gewölcket am Himmel/ vnd der
Joh. Barclayens Argenis/ Sinnen reiſſe? daß die Liebhaber ſich ſchwerer Sa-chen vnterfangen/ vnd die geringſten groß ſindt ſo bald ſie geliebet werden? Hergegen machten dem Po- liarchus/ der ſeltzame Anſchlaͤge fuͤr ſich hatte/ die Forcht vnd Hoffnung allerley widerwaͤrtige Ge- dancken. Endlich vberfiel ſie der Schlaff alle beyde: als ſich in deſſen gemach vnd gemach von dem hin vnd wider lauffen der Leute ein Getuͤmmel durch das gantze Hauß erꝛegte: ſtracks hernach kamen et- liche Diener fuͤr die Kammer/ die meldeten/ daß jhre Fraw/ die Timoclee/ bald wuͤrde bey jhnen ſeyn. Sie ſtunden erſchrocken auff/ vnd waren von dem erſten Schlaffe etwas verdroſſen; als ſie aber ſich recht be- ſinnen kundten/ legten ſie die Kleider nur vberhin an/ vnd giengen Timocleen entgegen. Sie/ nach Ent- ſchuldigung/ daß ſie jnen/ welche ohne diß muͤde we- ren/ Vnruhe machte/ ſagte: Ihr Herꝛen/ es iſt was wichtiges vorhanden; vnd das darumb deſto mehr zu fuͤrchten iſt/ weil man wegen der Nacht nicht wiſ- ſen kan was es ſeyn mag. Man ſihet auff allen Huͤ- geln der Felder ein liechtes Fewer auffgerichtet/ wel- ches niemals zu geſchehen pfleget als auff Befehl deß Koͤniges/ vnd wann allgemeiner Wolfart hal- ben geſchwinden vleiß anzukehren von noͤthen iſt. Als ſie dieſes geſagt/ fuͤhrte ſie beyde zu oͤberſte auff das Hauß welches nicht zugeſpizet war/ ſondern mit Bley alſo gedecket/ daß man auff der Flaͤche deß Daches ſich zur Wolluſt vmbſchawen kondte. Es war gantz nicht gewoͤlcket am Himmel/ vnd der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="24"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> Sinnen reiſſe? daß die Liebhaber ſich ſchwerer Sa-<lb/> chen vnterfangen/ vnd die geringſten groß ſindt ſo<lb/> bald ſie geliebet werden? Hergegen machten dem Po-<lb/> liarchus/ der ſeltzame Anſchlaͤge fuͤr ſich hatte/ die<lb/> Forcht vnd Hoffnung allerley widerwaͤrtige Ge-<lb/> dancken. Endlich vberfiel ſie der Schlaff alle beyde:<lb/> als ſich in deſſen gemach vnd gemach von dem hin<lb/> vnd wider lauffen der Leute ein Getuͤmmel durch<lb/> das gantze Hauß erꝛegte: ſtracks hernach kamen et-<lb/> liche Diener fuͤr die Kammer/ die meldeten/ daß jhre<lb/> Fraw/ die Timoclee/ bald wuͤrde bey jhnen ſeyn. Sie<lb/> ſtunden erſchrocken auff/ vnd waren von dem erſten<lb/> Schlaffe etwas verdroſſen; als ſie aber ſich recht be-<lb/> ſinnen kundten/ legten ſie die Kleider nur vberhin an/<lb/> vnd giengen Timocleen entgegen. Sie/ nach Ent-<lb/> ſchuldigung/ daß ſie jnen/ welche ohne diß muͤde we-<lb/> ren/ Vnruhe machte/ ſagte: Ihr Herꝛen/ es iſt was<lb/> wichtiges vorhanden; vnd das darumb deſto mehr<lb/> zu fuͤrchten iſt/ weil man wegen der Nacht nicht wiſ-<lb/> ſen kan was es ſeyn mag. Man ſihet auff allen Huͤ-<lb/> geln der Felder ein liechtes Fewer auffgerichtet/ wel-<lb/> ches niemals zu geſchehen pfleget als auff Befehl<lb/> deß Koͤniges/ vnd wann allgemeiner Wolfart hal-<lb/> ben geſchwinden vleiß anzukehren von noͤthen iſt.<lb/> Als ſie dieſes geſagt/ fuͤhrte ſie beyde zu oͤberſte auff<lb/> das Hauß welches nicht zugeſpizet war/ ſondern<lb/> mit Bley alſo gedecket/ daß man auff der Flaͤche<lb/> deß Daches ſich zur Wolluſt vmbſchawen kondte.<lb/> Es war gantz nicht gewoͤlcket am Himmel/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0068]
Joh. Barclayens Argenis/
Sinnen reiſſe? daß die Liebhaber ſich ſchwerer Sa-
chen vnterfangen/ vnd die geringſten groß ſindt ſo
bald ſie geliebet werden? Hergegen machten dem Po-
liarchus/ der ſeltzame Anſchlaͤge fuͤr ſich hatte/ die
Forcht vnd Hoffnung allerley widerwaͤrtige Ge-
dancken. Endlich vberfiel ſie der Schlaff alle beyde:
als ſich in deſſen gemach vnd gemach von dem hin
vnd wider lauffen der Leute ein Getuͤmmel durch
das gantze Hauß erꝛegte: ſtracks hernach kamen et-
liche Diener fuͤr die Kammer/ die meldeten/ daß jhre
Fraw/ die Timoclee/ bald wuͤrde bey jhnen ſeyn. Sie
ſtunden erſchrocken auff/ vnd waren von dem erſten
Schlaffe etwas verdroſſen; als ſie aber ſich recht be-
ſinnen kundten/ legten ſie die Kleider nur vberhin an/
vnd giengen Timocleen entgegen. Sie/ nach Ent-
ſchuldigung/ daß ſie jnen/ welche ohne diß muͤde we-
ren/ Vnruhe machte/ ſagte: Ihr Herꝛen/ es iſt was
wichtiges vorhanden; vnd das darumb deſto mehr
zu fuͤrchten iſt/ weil man wegen der Nacht nicht wiſ-
ſen kan was es ſeyn mag. Man ſihet auff allen Huͤ-
geln der Felder ein liechtes Fewer auffgerichtet/ wel-
ches niemals zu geſchehen pfleget als auff Befehl
deß Koͤniges/ vnd wann allgemeiner Wolfart hal-
ben geſchwinden vleiß anzukehren von noͤthen iſt.
Als ſie dieſes geſagt/ fuͤhrte ſie beyde zu oͤberſte auff
das Hauß welches nicht zugeſpizet war/ ſondern
mit Bley alſo gedecket/ daß man auff der Flaͤche
deß Daches ſich zur Wolluſt vmbſchawen kondte.
Es war gantz nicht gewoͤlcket am Himmel/ vnd
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/68 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/68>, abgerufen am 16.02.2025. |