Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. Beständigkeit gegen dem Könige haben abwendenlassen. Aber wann jhr euch ein wenig bey Hofe wer- det auffgehalten haben/ so werdet jhr sie durch das Gerüchte vnd jhre Tugend von den andern leicht- lich vnterscheiden lernen. Es gieng schon zimblich spatt in die Nacht/ vnd Sinnen B iiij
Das Erſte Buch. Beſtaͤndigkeit gegen dem Koͤnige haben abwendenlaſſen. Aber wann jhr euch ein wenig bey Hofe wer- det auffgehalten haben/ ſo werdet jhr ſie durch das Geruͤchte vnd jhre Tugend von den andern leicht- lich vnterſcheiden lernen. Es gieng ſchon zimblich ſpatt in die Nacht/ vnd Sinnen B iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0067" n="23"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> Beſtaͤndigkeit gegen dem Koͤnige haben abwenden<lb/> laſſen. Aber wann jhr euch ein wenig bey Hofe wer-<lb/> det auffgehalten haben/ ſo werdet jhr ſie durch das<lb/> Geruͤchte vnd jhre Tugend von den andern leicht-<lb/> lich vnterſcheiden lernen.</p><lb/> <p>Es gieng ſchon zimblich ſpatt in die Nacht/ vnd<lb/> die Ruhe war jhnen auch Muͤdigkeit halben von noͤ-<lb/> then; derentwegen hielten ſie nach geſegnen mit dem<lb/> reden jnne. Nichtsdeſtoweniger lieſſen doch die Sor-<lb/> gen zwiſchen dem wachen vnd ſchlaffen die Gemuͤ-<lb/> ther nicht ruhen. Archombrotus ſtalte jhm die Ge-<lb/> fahr fuͤr Augen/ von welcher er kurtz zuvor gehoͤret<lb/> hatte; vnd war jhm nichts mehr zuwider/ als daß es<lb/> ſich zu einem Frieden anſehen lieſſe. Dann wie wuͤr-<lb/> de er nun Mittel haben ſich in der Schlacht zube-<lb/> finden? bey welcher Gelegenheit/ vnd mit was fuͤr<lb/> Waffen koͤndte er dem Meleander ſeinen Muth vñ<lb/> Staͤrcke bezeugen? So betrachtete er auch mit La-<lb/> chen ſtillſchwergend/ daß Poliarchus/ der ſo fertig<lb/> were zu ſtreitten/ vnd allerley Gluͤck zuverſuchen/ ein<lb/> ſolch ſchrecken empfunden von dem bloſſen Namen<lb/> einer Jungfrawen. Dann er vermeinte/ daß er auſ-<lb/> ſer ſeiner Tugendt vnd Dapfferkeit nichts hette/ da-<lb/> durch er jhm entweder Gluͤcks oder Stands wegen<lb/> auff ſolche Heyrath doͤrffte rechnung machen. Im<lb/> Fall nun/ ſagte er bey ſich ſelber/ dieſe privat Perſon<lb/> eine Lieb auff die Argenis eines Koͤnigs Techter<lb/> werffen darff/ wer wil zweiffeln/ daß Amor vns das<lb/> Gedaͤchtnuß aller Gefahr vnd Vngluͤcks außden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sinnen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0067]
Das Erſte Buch.
Beſtaͤndigkeit gegen dem Koͤnige haben abwenden
laſſen. Aber wann jhr euch ein wenig bey Hofe wer-
det auffgehalten haben/ ſo werdet jhr ſie durch das
Geruͤchte vnd jhre Tugend von den andern leicht-
lich vnterſcheiden lernen.
Es gieng ſchon zimblich ſpatt in die Nacht/ vnd
die Ruhe war jhnen auch Muͤdigkeit halben von noͤ-
then; derentwegen hielten ſie nach geſegnen mit dem
reden jnne. Nichtsdeſtoweniger lieſſen doch die Sor-
gen zwiſchen dem wachen vnd ſchlaffen die Gemuͤ-
ther nicht ruhen. Archombrotus ſtalte jhm die Ge-
fahr fuͤr Augen/ von welcher er kurtz zuvor gehoͤret
hatte; vnd war jhm nichts mehr zuwider/ als daß es
ſich zu einem Frieden anſehen lieſſe. Dann wie wuͤr-
de er nun Mittel haben ſich in der Schlacht zube-
finden? bey welcher Gelegenheit/ vnd mit was fuͤr
Waffen koͤndte er dem Meleander ſeinen Muth vñ
Staͤrcke bezeugen? So betrachtete er auch mit La-
chen ſtillſchwergend/ daß Poliarchus/ der ſo fertig
were zu ſtreitten/ vnd allerley Gluͤck zuverſuchen/ ein
ſolch ſchrecken empfunden von dem bloſſen Namen
einer Jungfrawen. Dann er vermeinte/ daß er auſ-
ſer ſeiner Tugendt vnd Dapfferkeit nichts hette/ da-
durch er jhm entweder Gluͤcks oder Stands wegen
auff ſolche Heyrath doͤrffte rechnung machen. Im
Fall nun/ ſagte er bey ſich ſelber/ dieſe privat Perſon
eine Lieb auff die Argenis eines Koͤnigs Techter
werffen darff/ wer wil zweiffeln/ daß Amor vns das
Gedaͤchtnuß aller Gefahr vnd Vngluͤcks außden
Sinnen
B iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/67 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/67>, abgerufen am 16.02.2025. |