Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Dritte Buch. haben sie sich beyde vnter andern vermenget/ daßArchombrotus von jhren Reden nichts weiter ver- nehmen können. Gleichwol wunderte er sich/ was die Sardinier im Frieden vnd bey wehrenden Ban- cketen dürfften bewehret seyn/ gieng auff vnd ab gleich- sam Lust halben/ besichtigte sie alle/ vnd sahe daß kei- ner vngewaffnet war. Diese trugen vber den De- gen noch einen Spieß/ andere Bogen/ vnd viel I- talienische Schäffeline. Ihrer wenige aber/ vnd zwar diese als ob sie auß der königlichen Guardie weren/ hatten Helm vnd Schild/ damit die List durch zu grosse Bereitung nicht etwan offenbahr würde. Dem Archonbrotus/ der ohn diß den Sardiniern ab- günstig war/ kam dieses verdächtig vnd schrecklich für: Es geschatze auch nicht ohn göttliches Ver- hengniß/ daß er sich hefftiger besorgte/ als er zwar sonst auß solcher geringen Anzeigung hette thun mö- gen. Dann ein anderer vnachtsamer würde zu die- sen Waffen gesaget haben/ daß Kriegesgebrauches nicht anders mit sich brächte. Er aber/ entweder weil er die Argenis liebete/ oder wünschete daß Radi- robanes etwas verbrechen möchte; Wehe mir/ sagte er: Wild Liebhaber/ den man so offt verworffen hat/ mit Gewalt verfahren? Vermeinen sie auch Mele- andern hinweg zuführen/ vnd sind mit der Argenis al- lein nit zufrieden? Dann warumb hat man sie mit solchen Vmbschweiffen zum Vfer gebracht? Wa- rumb bittet man/ sie möchten diese Nacht hier ver- bleiben? Vber solchen plötzlichen sehrecken hielt er dafür/ daß P p iiij
Das Dritte Buch. haben ſie ſich beyde vnter andern vermenget/ daßArchombrotus von jhren Reden nichts weiter ver- nehmen koͤnnen. Gleichwol wunderte er ſich/ was die Sardinier im Frieden vnd bey wehrenden Ban- cketẽ duͤrfftẽ bewehret ſeyn/ gieng auff vñ ab gleich- ſam Luſt halben/ beſichtigte ſie alle/ vñ ſahe daß kei- ner vngewaffnet war. Dieſe trugen vber den De- gen noch einen Spieß/ andere Bogen/ vnd viel I- talieniſche Schaͤffeline. Ihrer wenige aber/ vnd zwar dieſe als ob ſie auß der koͤniglichen Guardie werẽ/ hatten Helm vñ Schild/ damit die Liſt durch zu groſſe Bereitung nicht etwan offenbahr wuͤrde. Dem Archõbrotus/ der ohn diß den Sardiniern ab- guͤnſtig war/ kam dieſes verdaͤchtig vnd ſchrecklich fuͤr: Es geſchatze auch nicht ohn goͤttliches Ver- hengniß/ daß er ſich hefftiger beſorgte/ als er zwar ſonſt auß ſolcher geringẽ Anzeigung hette thun moͤ- gen. Dann ein anderer vnachtſamer wuͤrde zu die- ſen Waffen geſaget haben/ daß Kriegesgebrauches nicht anders mit ſich braͤchte. Er aber/ entweder weil er die Argenis liebete/ oder wuͤnſchete daß Radi- robanes etwas verbrechẽ moͤchte; Wehe mir/ ſagte er: Wild̕ Liebhaber/ den mã ſo offt verworffen hat/ mit Gewalt verfahren? Vermeinen ſie auch Mele- andern hinweg zufuͤhrẽ/ vñ ſind mit der Argenis al- lein nit zufrieden? Dann warumb hat man ſie mit ſolchen Vmbſchweiffen zum Vfer gebracht? Wa- rumb bittet man/ ſie moͤchten dieſe Nacht hier ver- bleibẽ? Vber ſolchẽ ploͤtzlichẽ ſehreckẽ hielt er dafuͤr/ daß P p iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0643" n="599"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch.</fw><lb/> haben ſie ſich beyde vnter andern vermenget/ daß<lb/> Archombrotus von jhren Reden nichts weiter ver-<lb/> nehmen koͤnnen. Gleichwol wunderte er ſich/ was<lb/> die Sardinier im Frieden vnd bey wehrenden Ban-<lb/> cketẽ duͤrfftẽ bewehret ſeyn/ gieng auff vñ ab gleich-<lb/> ſam Luſt halben/ beſichtigte ſie alle/ vñ ſahe daß kei-<lb/> ner vngewaffnet war. Dieſe trugen vber den De-<lb/> gen noch einen Spieß/ andere Bogen/ vnd viel I-<lb/> talieniſche Schaͤffeline. Ihrer wenige aber/ vnd<lb/> zwar dieſe als ob ſie auß der koͤniglichen Guardie<lb/> werẽ/ hatten Helm vñ Schild/ damit die Liſt durch<lb/> zu groſſe Bereitung nicht etwan offenbahr wuͤrde.<lb/> Dem Archõbrotus/ <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> ohn diß den Sardiniern ab-<lb/> guͤnſtig war/ kam dieſes verdaͤchtig vnd ſchrecklich<lb/> fuͤr: Es geſchatze auch nicht ohn goͤttliches Ver-<lb/> hengniß/ daß er ſich hefftiger beſorgte/ als er zwar<lb/> ſonſt auß ſolcher geringẽ Anzeigung hette thun moͤ-<lb/> gen. Dann ein anderer vnachtſamer wuͤrde zu die-<lb/> ſen Waffen geſaget haben/ daß Kriegesgebrauches<lb/> nicht anders mit ſich braͤchte. Er aber/ entweder<lb/> weil er die Argenis liebete/ oder wuͤnſchete daß Radi-<lb/> robanes etwas verbrechẽ moͤchte; Wehe mir/ ſagte<lb/> er: Wild̕ Liebhaber/ den mã ſo offt verworffen hat/<lb/> mit Gewalt verfahren? Vermeinen ſie auch Mele-<lb/> andern hinweg zufuͤhrẽ/ vñ ſind mit der Argenis al-<lb/> lein nit zufrieden? Dann warumb hat man ſie mit<lb/> ſolchen Vmbſchweiffen zum Vfer gebracht? Wa-<lb/> rumb bittet man/ ſie moͤchten dieſe Nacht hier ver-<lb/> bleibẽ? Vber ſolchẽ ploͤtzlichẽ ſehreckẽ hielt er dafuͤr/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [599/0643]
Das Dritte Buch.
haben ſie ſich beyde vnter andern vermenget/ daß
Archombrotus von jhren Reden nichts weiter ver-
nehmen koͤnnen. Gleichwol wunderte er ſich/ was
die Sardinier im Frieden vnd bey wehrenden Ban-
cketẽ duͤrfftẽ bewehret ſeyn/ gieng auff vñ ab gleich-
ſam Luſt halben/ beſichtigte ſie alle/ vñ ſahe daß kei-
ner vngewaffnet war. Dieſe trugen vber den De-
gen noch einen Spieß/ andere Bogen/ vnd viel I-
talieniſche Schaͤffeline. Ihrer wenige aber/ vnd
zwar dieſe als ob ſie auß der koͤniglichen Guardie
werẽ/ hatten Helm vñ Schild/ damit die Liſt durch
zu groſſe Bereitung nicht etwan offenbahr wuͤrde.
Dem Archõbrotus/ d̕ ohn diß den Sardiniern ab-
guͤnſtig war/ kam dieſes verdaͤchtig vnd ſchrecklich
fuͤr: Es geſchatze auch nicht ohn goͤttliches Ver-
hengniß/ daß er ſich hefftiger beſorgte/ als er zwar
ſonſt auß ſolcher geringẽ Anzeigung hette thun moͤ-
gen. Dann ein anderer vnachtſamer wuͤrde zu die-
ſen Waffen geſaget haben/ daß Kriegesgebrauches
nicht anders mit ſich braͤchte. Er aber/ entweder
weil er die Argenis liebete/ oder wuͤnſchete daß Radi-
robanes etwas verbrechẽ moͤchte; Wehe mir/ ſagte
er: Wild̕ Liebhaber/ den mã ſo offt verworffen hat/
mit Gewalt verfahren? Vermeinen ſie auch Mele-
andern hinweg zufuͤhrẽ/ vñ ſind mit der Argenis al-
lein nit zufrieden? Dann warumb hat man ſie mit
ſolchen Vmbſchweiffen zum Vfer gebracht? Wa-
rumb bittet man/ ſie moͤchten dieſe Nacht hier ver-
bleibẽ? Vber ſolchẽ ploͤtzlichẽ ſehreckẽ hielt er dafuͤr/
daß
P p iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/643 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/643>, abgerufen am 16.02.2025. |