Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Dritte Buch. nach wider in den Pallast vmbkehrte/ folgte jhr dasVolck Hauffenweise/ vnd war/ seinem Gebrauch nach/ ohn alle maß mit Frewden außgelassen. Auff folgenden Tag machte sie sich mit dem grössesten theil der Bürgerschafft in das Läger. Was aber jhre Frewde nicht ließ vollkommen seyn/ war dieses/ daß vnter dem Volck ein allgemeines Geschrey gieng/ Radirobanes were mit jhr verlobt. Welchs dann der- massen für gewiß gehalten ward/ daß sie gleichsamb als mit Glückwünschung/ die der Princessin lieb we- re/ offentlich darvon sagten. Der König/ so jhr von Hertzen holdt war/ weinete vor Liebe als sie zu jhm kam/ vmbfieng sie/ vnd/ Nunmehr/ sagt er/ vmbfasse ich euch meine Tochter/ eine Erbin Siciliens. Sie sind gestorben/ die das Recht der Völcker verkehren/ vnd mein Königreich an sich reissen wöllen. Hernach sahe er auff den Radirobanes/ vnd/ Schawet hier/ sagte er/ meine Argenis/ dieser ists den wir vnter die Zahl der Schutzgötter Siciliens rechnen mögen. Durch Gunst der Götter vnd seine Tugend besitzen wir heut vnser Königreich. Beynebenst lobte er den Archombrotus sonderlich/ wie auch die andern/ vnd fürnämblich die frembde Obristen/ nach eines jegli- chen Verdienst. Argenis bedanckte sich mit gebürli- chen Worten gegen einem jeden/ vnd hörte jhre Ent- schuldigung vnd Glück wündschung hinwiderumb: allein daß sie sich von den Schmeichelworten deß Radirobanes/ für welchem sie sich allein befahrete/ so viel sie mocht vnd kundte/ beyseit wendete. Scharffe C c ij
Das Dritte Buch. nach wider in den Pallaſt vmbkehrte/ folgte jhr dasVolck Hauffenweiſe/ vnd war/ ſeinem Gebrauch nach/ ohn alle maß mit Frewden außgelaſſen. Auff folgenden Tag machte ſie ſich mit dem groͤſſeſten theil der Buͤrgerſchafft in das Laͤger. Was aber jhre Frewde nicht ließ vollkommen ſeyn/ war dieſes/ daß vnter dem Volck ein allgemeines Geſchrey gieng/ Radirobanes were mit jhr verlobt. Welchs dañ der- maſſen fuͤr gewiß gehalten ward/ daß ſie gleichſamb als mit Gluͤckwuͤnſchung/ die deꝛ Princeſſin lieb we- re/ offentlich darvon ſagten. Der Koͤnig/ ſo jhr von Hertzen holdt war/ weinete vor Liebe als ſie zu jhm kam/ vmbfieng ſie/ vnd/ Nunmehr/ ſagt er/ vmbfaſſe ich euch meine Tochter/ eine Erbin Siciliens. Sie ſind geſtorben/ die das Recht der Voͤlcker verkehren/ vnd mein Koͤnigreich an ſich reiſſen woͤllẽ. Hernach ſahe er auff den Radirobanes/ vnd/ Schawet hier/ ſagte er/ meine Argenis/ dieſer iſts den wir vnter die Zahl der Schutzgoͤtter Siciliens rechnen moͤgen. Durch Gunſt der Goͤtter vñ ſeine Tugend beſitzen wir heut vnſer Koͤnigreich. Beynebenſt lobte er den Archombrotus ſonderlich/ wie auch die andern/ vnd fuͤrnaͤmblich die frembde Obriſten/ nach eines jegli- chen Verdienſt. Argenis bedanckte ſich mit gebuͤrli- chen Worten gegen einem jeden/ vnd hoͤrte jhre Ent- ſchuldigung vnd Gluͤck wuͤndſchung hinwiderumb: allein daß ſie ſich von den Schmeichelworten deß Radirobanes/ fuͤr welchem ſie ſich allein befahrete/ ſo viel ſie mocht vnd kundte/ beyſeit wendete. Scharffe C c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0447" n="403"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch.</fw><lb/> nach wider in den Pallaſt vmbkehrte/ folgte jhr das<lb/> Volck Hauffenweiſe/ vnd war/ ſeinem Gebrauch<lb/> nach/ ohn alle maß mit Frewden außgelaſſen. Auff<lb/> folgenden Tag machte ſie ſich mit dem groͤſſeſten<lb/> theil der Buͤrgerſchafft in das Laͤger. Was aber jhre<lb/> Frewde nicht ließ vollkommen ſeyn/ war dieſes/ daß<lb/> vnter dem Volck ein allgemeines Geſchrey gieng/<lb/> Radirobanes were mit jhr verlobt. Welchs dañ der-<lb/> maſſen fuͤr gewiß gehalten ward/ daß ſie gleichſamb<lb/> als mit Gluͤckwuͤnſchung/ die deꝛ Princeſſin lieb we-<lb/> re/ offentlich darvon ſagten. Der Koͤnig/ ſo jhr von<lb/> Hertzen holdt war/ weinete vor Liebe als ſie zu jhm<lb/> kam/ vmbfieng ſie/ vnd/ Nunmehr/ ſagt er/ vmbfaſſe<lb/> ich euch meine Tochter/ eine Erbin Siciliens. Sie<lb/> ſind geſtorben/ die das Recht der Voͤlcker verkehren/<lb/> vnd mein Koͤnigreich an ſich reiſſen woͤllẽ. Hernach<lb/> ſahe er auff den Radirobanes/ vnd/ Schawet hier/<lb/> ſagte er/ meine Argenis/ dieſer iſts den wir vnter die<lb/> Zahl der Schutzgoͤtter Siciliens rechnen moͤgen.<lb/> Durch Gunſt der Goͤtter vñ ſeine Tugend beſitzen<lb/> wir heut vnſer Koͤnigreich. Beynebenſt lobte er den<lb/> Archombrotus ſonderlich/ wie auch die andern/ vnd<lb/> fuͤrnaͤmblich die frembde Obriſten/ nach eines jegli-<lb/> chen Verdienſt. Argenis bedanckte ſich mit gebuͤrli-<lb/> chen Worten gegen einem jeden/ vnd hoͤrte jhre Ent-<lb/> ſchuldigung vnd Gluͤck wuͤndſchung hinwiderumb:<lb/> allein daß ſie ſich von den Schmeichelworten deß<lb/> Radirobanes/ fuͤr welchem ſie ſich allein befahrete/<lb/> ſo viel ſie mocht vnd kundte/ beyſeit wendete.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Scharffe</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0447]
Das Dritte Buch.
nach wider in den Pallaſt vmbkehrte/ folgte jhr das
Volck Hauffenweiſe/ vnd war/ ſeinem Gebrauch
nach/ ohn alle maß mit Frewden außgelaſſen. Auff
folgenden Tag machte ſie ſich mit dem groͤſſeſten
theil der Buͤrgerſchafft in das Laͤger. Was aber jhre
Frewde nicht ließ vollkommen ſeyn/ war dieſes/ daß
vnter dem Volck ein allgemeines Geſchrey gieng/
Radirobanes were mit jhr verlobt. Welchs dañ der-
maſſen fuͤr gewiß gehalten ward/ daß ſie gleichſamb
als mit Gluͤckwuͤnſchung/ die deꝛ Princeſſin lieb we-
re/ offentlich darvon ſagten. Der Koͤnig/ ſo jhr von
Hertzen holdt war/ weinete vor Liebe als ſie zu jhm
kam/ vmbfieng ſie/ vnd/ Nunmehr/ ſagt er/ vmbfaſſe
ich euch meine Tochter/ eine Erbin Siciliens. Sie
ſind geſtorben/ die das Recht der Voͤlcker verkehren/
vnd mein Koͤnigreich an ſich reiſſen woͤllẽ. Hernach
ſahe er auff den Radirobanes/ vnd/ Schawet hier/
ſagte er/ meine Argenis/ dieſer iſts den wir vnter die
Zahl der Schutzgoͤtter Siciliens rechnen moͤgen.
Durch Gunſt der Goͤtter vñ ſeine Tugend beſitzen
wir heut vnſer Koͤnigreich. Beynebenſt lobte er den
Archombrotus ſonderlich/ wie auch die andern/ vnd
fuͤrnaͤmblich die frembde Obriſten/ nach eines jegli-
chen Verdienſt. Argenis bedanckte ſich mit gebuͤrli-
chen Worten gegen einem jeden/ vnd hoͤrte jhre Ent-
ſchuldigung vnd Gluͤck wuͤndſchung hinwiderumb:
allein daß ſie ſich von den Schmeichelworten deß
Radirobanes/ fuͤr welchem ſie ſich allein befahrete/
ſo viel ſie mocht vnd kundte/ beyſeit wendete.
Scharffe
C c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/447 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/447>, abgerufen am 16.02.2025. |