Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Dritte Buch. Lycogenes Haupt verwahren/ vnd verfolgte seinenSieg weiter vnd weiter. Dann es war durchs gan- tze Feld nicht mehr ein Kampff/ sondern ein würgen. Es durffte keiner deß Vberwinders erwarten/ vnd dem Menocritus gehorchen welcher sie zurück ruff- te. Etliche flohen auff die Berg zu/ etliche welche der örter kündig waren in die nechste Hölen/ gemeinglich aber jrreten sie hin vnd wider wo sie jhre Forcht oder Glück zu leitete. Viel lieffen sich auß dem Athem/ vnd fielen darnider/ welche von den Pferden so jhnen nacheileten jämmerlich zertretten wurden/ vnd war kein Elend das sie nicht betroffen hette. Radirobanes folgte dem Menocritus/ welchen er auß der Rüstung vnd Sturmhauben erkandte/ vnd befahl jhn auff zu fangen. Er aber/ wiewol er weiter zu fliehen nicht vermochte/ wehrete sich doch ritterlich/ biß er gefan- gen vnd stracks gebunden ward/ daß er so weder sei- nem Feinde/ noch jhm selber Schaden zufügen kund- te. Es war Abend/ ehe die/ welche den Feinden nach- gesetzt/ alle zum Meleander wider vmbkehrten. Vnd der König/ wiewol der Krieg ein Ende genommen/ verblieb doch die Nacht vber im Läger/ das so sehr verwüstet war. Das wüten aber der vorigen Nacht machte/ daß sie mit jrem frölich seyn noch jnnen hiel- ten/ vnd allenthalben Wache auffführten/ damit der Krieg sich nicht auffs new erhübe. Deß morgends/ als d König auff gestanden/ schickt er zum Radiroba- nes/ ob es seiner Gelegenheit gebe jhn zubesuchen; vnd gieng bald drauff mit seinen fürnemmen Leuten zu jm in
Das Dritte Buch. Lycogenes Haupt verwahren/ vnd verfolgte ſeinenSieg weiter vnd weiter. Dann es war durchs gan- tze Feld nicht mehr ein Kampff/ ſondern ein wuͤrgen. Es durffte keiner deß Vberwinders erwarten/ vnd dem Menocritus gehorchen welcher ſie zuruͤck ruff- te. Etliche flohen auff die Berg zu/ etliche welche der oͤrteꝛ kuͤndig waren in die nechſte Hoͤlen/ gemeinglich aber jrꝛeten ſie hin vnd wider wo ſie jhre Forcht oder Gluͤck zu leitete. Viel lieffen ſich auß dem Athem/ vnd fielen darnider/ welche von den Pferden ſo jhnen nacheileten jaͤmmerlich zertretten wurden/ vnd war kein Elend das ſie nicht betroffen hette. Radirobanes folgte dem Menocritus/ welchẽ er auß der Ruͤſtung vnd Sturmhauben erkandte/ vnd befahl jhn auff zu fangen. Er aber/ wiewol er weiter zu fliehen nicht vermochte/ wehrete ſich doch ritterlich/ biß er gefan- gen vnd ſtracks gebunden ward/ daß er ſo weder ſei- nem Feinde/ noch jhm ſelber Schadẽ zufuͤgen kund- te. Es war Abend/ ehe die/ welche den Feinden nach- geſetzt/ alle zum Meleander wider vmbkehrten. Vnd der Koͤnig/ wiewol der Krieg ein Ende genommen/ verblieb doch die Nacht vber im Laͤger/ das ſo ſehr verwuͤſtet war. Das wuͤten aber der vorigen Nacht machte/ daß ſie mit jrem froͤlich ſeyn noch jnnen hiel- ten/ vnd allenthalben Wache aufffuͤhrten/ damit der Krieg ſich nicht auffs new erhuͤbe. Deß morgends/ als d̕ Koͤnig auff geſtandẽ/ ſchickt er zum Radiroba- nes/ ob es ſeiner Gelegenheit gebe jhn zubeſuchen; vñ gieng bald drauff mit ſeinen fuͤrnem̃en Leuten zu jm in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0443" n="399"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch.</fw><lb/> Lycogenes Haupt verwahren/ vnd verfolgte ſeinen<lb/> Sieg weiter vnd weiter. Dann es war durchs gan-<lb/> tze Feld nicht mehr ein Kampff/ ſondern ein wuͤrgen.<lb/> Es durffte keiner deß Vberwinders erwarten/ vnd<lb/> dem Menocritus gehorchen welcher ſie zuruͤck ruff-<lb/> te. Etliche flohen auff die Berg zu/ etliche welche der<lb/> oͤrteꝛ kuͤndig waren in die nechſte Hoͤlen/ gemeinglich<lb/> aber jrꝛeten ſie hin vnd wider wo ſie jhre Forcht oder<lb/> Gluͤck zu leitete. Viel lieffen ſich auß dem Athem/<lb/> vnd fielen darnider/ welche von den Pferden ſo jhnen<lb/> nacheileten jaͤmmerlich zertretten wurden/ vnd war<lb/> kein Elend das ſie nicht betroffen hette. Radirobanes<lb/> folgte dem Menocritus/ welchẽ er auß der Ruͤſtung<lb/> vnd Sturmhauben erkandte/ vnd befahl jhn auff zu<lb/> fangen. Er aber/ wiewol er weiter zu fliehen nicht<lb/> vermochte/ wehrete ſich doch ritterlich/ biß er gefan-<lb/> gen vnd ſtracks gebunden ward/ daß er ſo weder ſei-<lb/> nem Feinde/ noch jhm ſelber Schadẽ zufuͤgen kund-<lb/> te. Es war Abend/ ehe die/ welche den Feinden nach-<lb/> geſetzt/ alle zum Meleander wider vmbkehrten. Vnd<lb/> der Koͤnig/ wiewol der Krieg ein Ende genommen/<lb/> verblieb doch die Nacht vber im Laͤger/ das ſo ſehr<lb/> verwuͤſtet war. Das wuͤten aber der vorigen Nacht<lb/> machte/ daß ſie mit jrem froͤlich ſeyn noch jnnen hiel-<lb/> ten/ vnd allenthalben Wache aufffuͤhrten/ damit der<lb/> Krieg ſich nicht auffs new erhuͤbe. Deß morgends/<lb/> als d̕ Koͤnig auff geſtandẽ/ ſchickt er zum Radiroba-<lb/> nes/ ob es ſeiner Gelegenheit gebe jhn zubeſuchen; vñ<lb/> gieng bald drauff mit ſeinen fuͤrnem̃en Leuten zu jm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0443]
Das Dritte Buch.
Lycogenes Haupt verwahren/ vnd verfolgte ſeinen
Sieg weiter vnd weiter. Dann es war durchs gan-
tze Feld nicht mehr ein Kampff/ ſondern ein wuͤrgen.
Es durffte keiner deß Vberwinders erwarten/ vnd
dem Menocritus gehorchen welcher ſie zuruͤck ruff-
te. Etliche flohen auff die Berg zu/ etliche welche der
oͤrteꝛ kuͤndig waren in die nechſte Hoͤlen/ gemeinglich
aber jrꝛeten ſie hin vnd wider wo ſie jhre Forcht oder
Gluͤck zu leitete. Viel lieffen ſich auß dem Athem/
vnd fielen darnider/ welche von den Pferden ſo jhnen
nacheileten jaͤmmerlich zertretten wurden/ vnd war
kein Elend das ſie nicht betroffen hette. Radirobanes
folgte dem Menocritus/ welchẽ er auß der Ruͤſtung
vnd Sturmhauben erkandte/ vnd befahl jhn auff zu
fangen. Er aber/ wiewol er weiter zu fliehen nicht
vermochte/ wehrete ſich doch ritterlich/ biß er gefan-
gen vnd ſtracks gebunden ward/ daß er ſo weder ſei-
nem Feinde/ noch jhm ſelber Schadẽ zufuͤgen kund-
te. Es war Abend/ ehe die/ welche den Feinden nach-
geſetzt/ alle zum Meleander wider vmbkehrten. Vnd
der Koͤnig/ wiewol der Krieg ein Ende genommen/
verblieb doch die Nacht vber im Laͤger/ das ſo ſehr
verwuͤſtet war. Das wuͤten aber der vorigen Nacht
machte/ daß ſie mit jrem froͤlich ſeyn noch jnnen hiel-
ten/ vnd allenthalben Wache aufffuͤhrten/ damit der
Krieg ſich nicht auffs new erhuͤbe. Deß morgends/
als d̕ Koͤnig auff geſtandẽ/ ſchickt er zum Radiroba-
nes/ ob es ſeiner Gelegenheit gebe jhn zubeſuchen; vñ
gieng bald drauff mit ſeinen fuͤrnem̃en Leuten zu jm
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/443 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/443>, abgerufen am 16.02.2025. |