Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ nehmen; oder zum wenigsten ein Theil deß Volcksvon jhme zurück halten. Es waren mehr als Zehen Tausendt gerüsteter Männer/ die auff diesen zwey- en Wegen wider den Meleander giengen; vnd kund- ten/ solcher Menge wegen/ jnen Hoffnung deß Sie- ges wol machen/ sonderlich weil sie die abgezwunge- ne Stärcke vnd Mannheit verwegner machte. Sie ruckten in der stille fort/ biß sie plötzlich im Lauffe auff die Wache traffen: da sie dann nichts zu thun vnterliessen was zu erweckung eines Schreckens dienet. Sie hatten mit fleisse mehr Trompetten vnd Paucken bey sich als sonsten gebräuchlich ist; zu diesem kam das vngehewere Geschrey/ dardurch sie einander zum Siege vermahneten. Als die Schildtwache abgetrieben wardt/ er- im Fin-
Joh. Barclayens Argenis/ nehmen; oder zum wenigſten ein Theil deß Volcksvon jhme zuruͤck halten. Es waren mehr als Zehen Tauſendt geruͤſteter Maͤnner/ die auff dieſen zwey- en Wegen wider den Meleander giengen; vnd kund- ten/ ſolcher Menge wegen/ jnen Hoffnung deß Sie- ges wol machen/ ſonderlich weil ſie die abgezwunge- ne Staͤrcke vnd Mannheit verwegner machte. Sie ruckten in der ſtille fort/ biß ſie ploͤtzlich im Lauffe auff die Wache traffen: da ſie dann nichts zu thun vnterlieſſen was zu erweckung eines Schreckens dienet. Sie hatten mit fleiſſe mehr Trompetten vnd Paucken bey ſich als ſonſten gebraͤuchlich iſt; zu dieſem kam das vngehewere Geſchrey/ dardurch ſie einander zum Siege vermahneten. Als die Schildtwache abgetrieben wardt/ er- im Fin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0434" n="390"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> nehmen; oder zum wenigſten ein Theil deß Volcks<lb/> von jhme zuruͤck halten. Es waren mehr als Zehen<lb/> Tauſendt geruͤſteter Maͤnner/ die auff dieſen zwey-<lb/> en Wegen wider den Meleander giengen; vnd kund-<lb/> ten/ ſolcher Menge wegen/ jnen Hoffnung deß Sie-<lb/> ges wol machen/ ſonderlich weil ſie die abgezwunge-<lb/> ne Staͤrcke vnd Mannheit verwegner machte. Sie<lb/> ruckten in der ſtille fort/ biß ſie ploͤtzlich im Lauffe<lb/> auff die Wache traffen: da ſie dann nichts zu thun<lb/> vnterlieſſen was zu erweckung eines Schreckens<lb/> dienet. Sie hatten mit fleiſſe mehr Trompetten vnd<lb/> Paucken bey ſich als ſonſten gebraͤuchlich iſt; zu<lb/> dieſem kam das vngehewere Geſchrey/ dardurch ſie<lb/> einander zum Siege vermahneten.</p><lb/> <p>Als die Schildtwache abgetrieben wardt/ er-<lb/> greiffen die in den nechſten Zelten/ im erſchrecken/<lb/> jhre Waffen. Aber weil ein groß Getuͤmel im gan-<lb/> tzen Laͤger war/ vnd etliche erſt vom Schlaffe oder<lb/> vom Weine auffſtunden/ ſo lieffen ſie ſelber vnor-<lb/> dentlich wieder einander/ wuſten nicht was ſie the-<lb/> ten/ waren kaum halb bewehret/ vnd wolte einer da<lb/> der ander dort hienauß/ ohn allen Befehl vnd Ver-<lb/> nunfft. Wannher koͤmpt das vnverſehene Vn-<lb/> gluͤck/ gedachten ſie? Wer macht ſolchen Auffruhr<lb/> im Laͤger? Wirdt von auſſen eingebrochen/ oder iſt<lb/> es einheimiſche Verꝛhaͤterey? Etliche ſuchten jhr<lb/> Gewehꝛ/ mehr aber gedachten zufliehen. Sie moch-<lb/> ten auch vnter die Fahnen nicht wol gebracht wer-<lb/> ten/ weil ſie in dieſer Empoͤrung gantz verwirꝛet/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im Fin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0434]
Joh. Barclayens Argenis/
nehmen; oder zum wenigſten ein Theil deß Volcks
von jhme zuruͤck halten. Es waren mehr als Zehen
Tauſendt geruͤſteter Maͤnner/ die auff dieſen zwey-
en Wegen wider den Meleander giengen; vnd kund-
ten/ ſolcher Menge wegen/ jnen Hoffnung deß Sie-
ges wol machen/ ſonderlich weil ſie die abgezwunge-
ne Staͤrcke vnd Mannheit verwegner machte. Sie
ruckten in der ſtille fort/ biß ſie ploͤtzlich im Lauffe
auff die Wache traffen: da ſie dann nichts zu thun
vnterlieſſen was zu erweckung eines Schreckens
dienet. Sie hatten mit fleiſſe mehr Trompetten vnd
Paucken bey ſich als ſonſten gebraͤuchlich iſt; zu
dieſem kam das vngehewere Geſchrey/ dardurch ſie
einander zum Siege vermahneten.
Als die Schildtwache abgetrieben wardt/ er-
greiffen die in den nechſten Zelten/ im erſchrecken/
jhre Waffen. Aber weil ein groß Getuͤmel im gan-
tzen Laͤger war/ vnd etliche erſt vom Schlaffe oder
vom Weine auffſtunden/ ſo lieffen ſie ſelber vnor-
dentlich wieder einander/ wuſten nicht was ſie the-
ten/ waren kaum halb bewehret/ vnd wolte einer da
der ander dort hienauß/ ohn allen Befehl vnd Ver-
nunfft. Wannher koͤmpt das vnverſehene Vn-
gluͤck/ gedachten ſie? Wer macht ſolchen Auffruhr
im Laͤger? Wirdt von auſſen eingebrochen/ oder iſt
es einheimiſche Verꝛhaͤterey? Etliche ſuchten jhr
Gewehꝛ/ mehr aber gedachten zufliehen. Sie moch-
ten auch vnter die Fahnen nicht wol gebracht wer-
ten/ weil ſie in dieſer Empoͤrung gantz verwirꝛet/ vnd
im Fin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/434 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/434>, abgerufen am 16.02.2025. |