Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ nicht ohn Entsetzung deren die es erzehleten. Einanderer Liebhaber kam von Elis in das Meer/ ohn seine Verfälschung/ vnd eylete der geschwinden A- rethusen nach. Erix fiel vnter dem Hercules/ der jh- me obsiegete/ vnd Venus fluchte auff die eyserne Streitthändschuch. Sie kamen auch auff heilige Sachen/ wie man dann bey Gastereyn leichtlich an die Götter gedencket. An welchem theil der Insel Pluto herauß kommen/ seine Gemahlin zu entfüh- ren? welche Zeichen noch vbrig weren von seinem schröcklichen Wagen? welche Felsen fort geruckt weren für der Gewalt seiner Ankunfft? wo Proser- pine geraubet worden? wo jhr der Krantz/ vnd wo jhr der Gürtel entfallen? auff welchem Rasen Cya- ne sich erstlich verwundert hette/ als sie geschen daß sie zu einem Wasser würde? Daß die Eleusinier anderer Oerter denckwürdiger Sachen sich verge- bens anmasseten/ vnd der Weg da der Hellische Gott seine Braut hinein geführet/ sey bey Sicilien/ vnd nicht bey Cephissus. Hernach redeten sie von dem herumbreysen der Ceres/ vnd jhren Ceremonien bey Nacht: da die/ welche jhr geheiliget sind/ Fackeln tragen/ vnd sich in geheim kläglich stellen. Solch Gespräch hatt sich vber der Tafel ein zimlich theil in die Nacht erstreckt/ biß man nach Abtrettung der ersten Wache/ das Zeichen mit der Trompeten gab/ vnd Meleander die Tafel befahl auffzuhe- ben. Als man aber auffstundt/ vnd dem Mercu- rius
Joh. Barclayens Argenis/ nicht ohn Entſetzung deren die es erzehleten. Einanderer Liebhaber kam von Elis in das Meer/ ohn ſeine Verfaͤlſchung/ vnd eylete der geſchwinden A- rethuſen nach. Erix fiel vnter dem Hercules/ der jh- me obſiegete/ vnd Venus fluchte auff die eyſerne Streitthaͤndſchuch. Sie kamen auch auff heilige Sachen/ wie man dann bey Gaſtereyn leichtlich an die Goͤtter gedencket. An welchem theil der Inſel Pluto herauß kommen/ ſeine Gemahlin zu entfuͤh- ren? welche Zeichen noch vbrig weren von ſeinem ſchroͤcklichen Wagen? welche Felſen fort geruckt weren fuͤr der Gewalt ſeiner Ankunfft? wo Proſer- pine geraubet worden? wo jhr der Krantz/ vnd wo jhr der Guͤrtel entfallen? auff welchem Raſen Cya- ne ſich erſtlich verwundert hette/ als ſie geſchen daß ſie zu einem Waſſer wuͤrde? Daß die Eleuſinier anderer Oerter denckwuͤrdiger Sachen ſich verge- bens anmaſſeten/ vnd der Weg da der Helliſche Gott ſeine Braut hinein gefuͤhret/ ſey bey Sicilien/ vnd nicht bey Cephiſſus. Hernach redeten ſie von dem herumbreyſen der Ceres/ vnd jhren Ceremonien bey Nacht: da die/ welche jhr geheiliget ſind/ Fackeln tragen/ vnd ſich in geheim klaͤglich ſtellen. Solch Geſpraͤch hatt ſich vber der Tafel ein zimlich theil in die Nacht erſtreckt/ biß man nach Abtrettung der erſten Wache/ das Zeichen mit der Trompeten gab/ vnd Meleander die Tafel befahl auffzuhe- ben. Als man aber auffſtundt/ vnd dem Mercu- rius
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0428" n="384"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> nicht ohn Entſetzung deren die es erzehleten. Ein<lb/> anderer Liebhaber kam von Elis in das Meer/ ohn<lb/> ſeine Verfaͤlſchung/ vnd eylete der geſchwinden A-<lb/> rethuſen nach. Erix fiel vnter dem Hercules/ der jh-<lb/> me obſiegete/ vnd Venus fluchte auff die eyſerne<lb/> Streitthaͤndſchuch. Sie kamen auch auff heilige<lb/> Sachen/ wie man dann bey Gaſtereyn leichtlich an<lb/> die Goͤtter gedencket. An welchem theil der Inſel<lb/> Pluto herauß kommen/ ſeine Gemahlin zu entfuͤh-<lb/> ren? welche Zeichen noch vbrig weren von ſeinem<lb/> ſchroͤcklichen Wagen? welche Felſen fort geruckt<lb/> weren fuͤr der Gewalt ſeiner Ankunfft? wo Proſer-<lb/> pine geraubet worden? wo jhr der Krantz/ vnd wo<lb/> jhr der Guͤrtel entfallen? auff welchem Raſen Cya-<lb/> ne ſich erſtlich verwundert hette/ als ſie geſchen daß<lb/> ſie zu einem Waſſer wuͤrde? Daß die Eleuſinier<lb/> anderer Oerter denckwuͤrdiger Sachen ſich verge-<lb/> bens anmaſſeten/ vnd der Weg da der Helliſche<lb/> Gott ſeine Braut hinein gefuͤhret/ ſey bey Sicilien/<lb/> vnd nicht bey Cephiſſus. Hernach redeten ſie von<lb/> dem herumbreyſen der Ceres/ vnd jhren Ceremonien<lb/> bey Nacht: da die/ welche jhr geheiliget ſind/ Fackeln<lb/> tragen/ vnd ſich in geheim klaͤglich ſtellen. Solch<lb/> Geſpraͤch hatt ſich vber der Tafel ein zimlich theil<lb/> in die Nacht erſtreckt/ biß man nach Abtrettung der<lb/> erſten Wache/ das Zeichen mit der Trompeten<lb/> gab/ vnd Meleander die Tafel befahl auffzuhe-<lb/> ben. Als man aber auffſtundt/ vnd dem Mercu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rius</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0428]
Joh. Barclayens Argenis/
nicht ohn Entſetzung deren die es erzehleten. Ein
anderer Liebhaber kam von Elis in das Meer/ ohn
ſeine Verfaͤlſchung/ vnd eylete der geſchwinden A-
rethuſen nach. Erix fiel vnter dem Hercules/ der jh-
me obſiegete/ vnd Venus fluchte auff die eyſerne
Streitthaͤndſchuch. Sie kamen auch auff heilige
Sachen/ wie man dann bey Gaſtereyn leichtlich an
die Goͤtter gedencket. An welchem theil der Inſel
Pluto herauß kommen/ ſeine Gemahlin zu entfuͤh-
ren? welche Zeichen noch vbrig weren von ſeinem
ſchroͤcklichen Wagen? welche Felſen fort geruckt
weren fuͤr der Gewalt ſeiner Ankunfft? wo Proſer-
pine geraubet worden? wo jhr der Krantz/ vnd wo
jhr der Guͤrtel entfallen? auff welchem Raſen Cya-
ne ſich erſtlich verwundert hette/ als ſie geſchen daß
ſie zu einem Waſſer wuͤrde? Daß die Eleuſinier
anderer Oerter denckwuͤrdiger Sachen ſich verge-
bens anmaſſeten/ vnd der Weg da der Helliſche
Gott ſeine Braut hinein gefuͤhret/ ſey bey Sicilien/
vnd nicht bey Cephiſſus. Hernach redeten ſie von
dem herumbreyſen der Ceres/ vnd jhren Ceremonien
bey Nacht: da die/ welche jhr geheiliget ſind/ Fackeln
tragen/ vnd ſich in geheim klaͤglich ſtellen. Solch
Geſpraͤch hatt ſich vber der Tafel ein zimlich theil
in die Nacht erſtreckt/ biß man nach Abtrettung der
erſten Wache/ das Zeichen mit der Trompeten
gab/ vnd Meleander die Tafel befahl auffzuhe-
ben. Als man aber auffſtundt/ vnd dem Mercu-
rius
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/428 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/428>, abgerufen am 16.02.2025. |