Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. vom Winde herumb gestrewet wirdt/ die Feldervberdäcket/ alle Früchte hinbringt/ vnd den Boden dermassen verderbet/ daß er zum seen hernach nicht tauglich ist. Also werden durch die Steine/ Asche/ vnd sonderlich die Fewerflammen nicht alleine Vieh vnd Bawerhüten weggenommen: sondern dieses Vbel verheeret alle Wälder die es antrifft. Es sindt zuweilen gantze Städte also eingangen. Catana hatt einen Wall vmbher von sehr grosser Arbeit/ vnd kan sich doch kaum darfür erhalten. Es ist eine Stadt zwischen dem Berge vnd der See/ gar wol gelegen/ wann diese Gefahr nicht were. Lycogenes Soldaten hatten sie belegert: aber/ wie jhr höret/ die Götter haben vns an jetzo mit diesem Fewer guetes gethan mit welchem sie vns sonst siraffen. Wie Meleander auffgehöret hatte/ kam man/ nicht
Das Ander Buch. vom Winde herumb geſtrewet wirdt/ die Feldervberdaͤcket/ alle Fruͤchte hinbringt/ vnd den Boden dermaſſen verderbet/ daß er zum ſeen hernach nicht tauglich iſt. Alſo werden durch die Steine/ Aſche/ vnd ſonderlich die Fewerflam̃en nicht alleine Vieh vnd Bawerhuͤten weggenommen: ſondern dieſes Vbel verheeret alle Waͤlder die es antrifft. Es ſindt zuweilen gantze Staͤdte alſo eingangen. Catana hatt einen Wall vmbher von ſehr groſſer Arbeit/ vnd kan ſich doch kaum darfuͤr erhalten. Es iſt eine Stadt zwiſchen dem Berge vnd der See/ gar wol gelegen/ wann dieſe Gefahr nicht were. Lycogenes Soldaten hatten ſie belegert: aber/ wie jhr hoͤret/ die Goͤtter haben vns an jetzo mit dieſem Fewer guetes gethan mit welchem ſie vns ſonſt ſiraffen. Wie Meleander auffgehoͤret hatte/ kam man/ nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0427" n="383"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> vom Winde herumb geſtrewet wirdt/ die Felder<lb/> vberdaͤcket/ alle Fruͤchte hinbringt/ vnd den Boden<lb/> dermaſſen verderbet/ daß er zum ſeen hernach nicht<lb/> tauglich iſt. Alſo werden durch die Steine/ Aſche/<lb/> vnd ſonderlich die Fewerflam̃en nicht alleine Vieh<lb/> vnd Bawerhuͤten weggenommen: ſondern dieſes<lb/> Vbel verheeret alle Waͤlder die es antrifft. Es ſindt<lb/> zuweilen gantze Staͤdte alſo eingangen. Catana<lb/> hatt einen Wall vmbher von ſehr groſſer Arbeit/<lb/> vnd kan ſich doch kaum darfuͤr erhalten. Es iſt eine<lb/> Stadt zwiſchen dem Berge vnd der See/ gar wol<lb/> gelegen/ wann dieſe Gefahr nicht were. Lycogenes<lb/> Soldaten hatten ſie belegert: aber/ wie jhr hoͤret/ die<lb/> Goͤtter haben vns an jetzo mit dieſem Fewer guetes<lb/> gethan mit welchem ſie vns ſonſt ſiraffen.</p><lb/> <p>Wie Meleander auffgehoͤret hatte/ kam man/<lb/> durch gegebene Gelegenheit/ vnd wegen Froͤligkeit<lb/> deß Bancketes/ von vnterſchiedenen Sachen zu re-<lb/> den. Es wardt alles erzehlet/ was in Sicilien denck-<lb/> wuͤrdiges ſey/ vnd Frembde wiſſen ſolten. Von den<lb/> Hiſtorien gerhiete man auff die Fabeln: Was das<lb/> fuͤr Hunde weren/ welche Scyllen pflegten an zu-<lb/> bellen? Was Charybdis fuͤr einen Schlundt vnd<lb/> Rachen habe/ der mit keinem Schiffbruch koͤndte<lb/> erfuͤllet werden? Hernach erwehnete man/ wie der<lb/> vngluͤckſelige Liebhaber Acis auß ſeiner warmen<lb/> Wunden das allerkalteſte Waſſer ſpringen lieſſe;<lb/> Wie Galatee fuͤr dem Felſen deß Cyclopens fliehe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0427]
Das Ander Buch.
vom Winde herumb geſtrewet wirdt/ die Felder
vberdaͤcket/ alle Fruͤchte hinbringt/ vnd den Boden
dermaſſen verderbet/ daß er zum ſeen hernach nicht
tauglich iſt. Alſo werden durch die Steine/ Aſche/
vnd ſonderlich die Fewerflam̃en nicht alleine Vieh
vnd Bawerhuͤten weggenommen: ſondern dieſes
Vbel verheeret alle Waͤlder die es antrifft. Es ſindt
zuweilen gantze Staͤdte alſo eingangen. Catana
hatt einen Wall vmbher von ſehr groſſer Arbeit/
vnd kan ſich doch kaum darfuͤr erhalten. Es iſt eine
Stadt zwiſchen dem Berge vnd der See/ gar wol
gelegen/ wann dieſe Gefahr nicht were. Lycogenes
Soldaten hatten ſie belegert: aber/ wie jhr hoͤret/ die
Goͤtter haben vns an jetzo mit dieſem Fewer guetes
gethan mit welchem ſie vns ſonſt ſiraffen.
Wie Meleander auffgehoͤret hatte/ kam man/
durch gegebene Gelegenheit/ vnd wegen Froͤligkeit
deß Bancketes/ von vnterſchiedenen Sachen zu re-
den. Es wardt alles erzehlet/ was in Sicilien denck-
wuͤrdiges ſey/ vnd Frembde wiſſen ſolten. Von den
Hiſtorien gerhiete man auff die Fabeln: Was das
fuͤr Hunde weren/ welche Scyllen pflegten an zu-
bellen? Was Charybdis fuͤr einen Schlundt vnd
Rachen habe/ der mit keinem Schiffbruch koͤndte
erfuͤllet werden? Hernach erwehnete man/ wie der
vngluͤckſelige Liebhaber Acis auß ſeiner warmen
Wunden das allerkalteſte Waſſer ſpringen lieſſe;
Wie Galatee fuͤr dem Felſen deß Cyclopens fliehe/
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/427 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/427>, abgerufen am 16.02.2025. |