Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. Zeiten gelebet hatt/ daß die verfallenen Gemäwervon Chamasene/ der fürnemsten Stadt die er ge- bawet soll haben/ vorlengst verweset sindt. Von den Cyclopen sindt bloß die Gräber noch vbrig/ aber ge- meiniglich jnnerhalb der Hölen/ derer Schlundt entweder durch Erdtbeben/ oder abgeschossene Sandthauffen vnd dergleichen Zufälle verstopffet ist. Doch treffen wir sie offtmals vnversehens an. Welche Lasten der Cörper? welche eine Lebhafftig- keit in den todten Gesichtern? vnd welche Antlitze/ die den Fabeln/ welche man von jhnen saget/ gemes- se sindt? Ich war eines Tages nicht weit von Sy- racuse auff der Jagt; daselbst drang sich ein Spür- hundt/ gleichsam als er ein Wildt suchte/ an eine Höle/ in dem Felde/ welches man Gereate nennet. Als er vns durch sein vnablässiges Hetzen dahin brachte/ so ersahe ich die einsamkeit oder vneröffne- ten Hölen/ für welcher ich als obs ein geheiligter Ort were/ erschrocken bin. Zu letzte fiel mir ein/ ich wolte das Ebenthewer versuchen/ welches die Götter an die Handt gegeben hetten/ vnd als die Dörner etli- cher massen weggebracht worden/ sahe ich fornen zu herumb so weit als das Liecht/ vnd zwar nur zu demselbigen Loche hienein reichete. Der Ort gieng hinabwerts/ vnd waren steinerne Staffeln hienun- ter. Derhalben ließ ich Fackeln bringen/ vnd stieg mit wenigen Leuten vnter die Erde/ welcher von we- gen jhrer Einöde vnd kälte einen dampffichten Ge- ruch von sich gab. Als wir durch einen engen Ein- gang A a v
Das Ander Buch. Zeiten gelebet hatt/ daß die verfallenen Gemaͤwervon Chamaſene/ der fuͤrnemſten Stadt die er ge- bawet ſoll haben/ vorlengſt verweſet ſindt. Von den Cyclopen ſindt bloß die Graͤber noch vbrig/ aber ge- meiniglich jnnerhalb der Hoͤlen/ derer Schlundt entweder durch Erdtbeben/ oder abgeſchoſſene Sandthauffen vnd dergleichen Zufaͤlle verſtopffet iſt. Doch treffen wir ſie offtmals vnverſehens an. Welche Laſten der Coͤrper? welche eine Lebhafftig- keit in den todten Geſichtern? vnd welche Antlitze/ die den Fabeln/ welche man von jhnen ſaget/ gemeſ- ſe ſindt? Ich war eines Tages nicht weit von Sy- racuſe auff der Jagt; daſelbſt drang ſich ein Spuͤr- hundt/ gleichſam als er ein Wildt ſuchte/ an eine Hoͤle/ in dem Felde/ welches man Gereate nennet. Als er vns durch ſein vnablaͤſſiges Hetzen dahin brachte/ ſo erſahe ich die einſamkeit oder vneroͤffne- ten Hoͤlẽ/ fuͤr welcher ich als obs ein geheiligteꝛ Ort were/ erſchrocken bin. Zu letzte fiel mir ein/ ich wolte das Ebenthewer verſuchen/ welches die Goͤtter an die Handt gegeben hetten/ vnd als die Doͤrner etli- cher maſſen weggebracht worden/ ſahe ich fornen zu herumb ſo weit als das Liecht/ vnd zwar nur zu demſelbigen Loche hienein reichete. Der Ort gieng hinabwerts/ vnd waren ſteinerne Staffeln hienun- ter. Derhalben ließ ich Fackeln bringen/ vnd ſtieg mit wenigen Leuten vnter die Erde/ welcher von we- gen jhrer Einoͤde vnd kaͤlte einen dampffichten Ge- ruch von ſich gab. Als wir durch einen engen Ein- gang A a v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0421" n="377"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> Zeiten gelebet hatt/ daß die verfallenen Gemaͤwer<lb/> von Chamaſene/ der fuͤrnemſten Stadt die er ge-<lb/> bawet ſoll haben/ vorlengſt verweſet ſindt. Von den<lb/> Cyclopen ſindt bloß die Graͤber noch vbrig/ aber ge-<lb/> meiniglich jnnerhalb der Hoͤlen/ derer Schlundt<lb/> entweder durch Erdtbeben/ oder abgeſchoſſene<lb/> Sandthauffen vnd dergleichen Zufaͤlle verſtopffet<lb/> iſt. Doch treffen wir ſie offtmals vnverſehens an.<lb/> Welche Laſten der Coͤrper? welche eine Lebhafftig-<lb/> keit in den todten Geſichtern? vnd welche Antlitze/<lb/> die den Fabeln/ welche man von jhnen ſaget/ gemeſ-<lb/> ſe ſindt? Ich war eines Tages nicht weit von Sy-<lb/> racuſe auff der Jagt; daſelbſt drang ſich ein Spuͤr-<lb/> hundt/ gleichſam als er ein Wildt ſuchte/ an eine<lb/> Hoͤle/ in dem Felde/ welches man Gereate nennet.<lb/> Als er vns durch ſein vnablaͤſſiges Hetzen dahin<lb/> brachte/ ſo erſahe ich die einſamkeit oder vneroͤffne-<lb/> ten Hoͤlẽ/ fuͤr welcher ich als obs ein geheiligteꝛ Ort<lb/> were/ erſchrocken bin. Zu letzte fiel mir ein/ ich wolte<lb/> das Ebenthewer verſuchen/ welches die Goͤtter an<lb/> die Handt gegeben hetten/ vnd als die Doͤrner etli-<lb/> cher maſſen weggebracht worden/ ſahe ich fornen<lb/> zu herumb ſo weit als das Liecht/ vnd zwar nur zu<lb/> demſelbigen Loche hienein reichete. Der Ort gieng<lb/> hinabwerts/ vnd waren ſteinerne Staffeln hienun-<lb/> ter. Derhalben ließ ich Fackeln bringen/ vnd ſtieg<lb/> mit wenigen Leuten vnter die Erde/ welcher von we-<lb/> gen jhrer Einoͤde vnd kaͤlte einen dampffichten Ge-<lb/> ruch von ſich gab. Als wir durch einen engen Ein-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a v</fw><fw place="bottom" type="catch">gang</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0421]
Das Ander Buch.
Zeiten gelebet hatt/ daß die verfallenen Gemaͤwer
von Chamaſene/ der fuͤrnemſten Stadt die er ge-
bawet ſoll haben/ vorlengſt verweſet ſindt. Von den
Cyclopen ſindt bloß die Graͤber noch vbrig/ aber ge-
meiniglich jnnerhalb der Hoͤlen/ derer Schlundt
entweder durch Erdtbeben/ oder abgeſchoſſene
Sandthauffen vnd dergleichen Zufaͤlle verſtopffet
iſt. Doch treffen wir ſie offtmals vnverſehens an.
Welche Laſten der Coͤrper? welche eine Lebhafftig-
keit in den todten Geſichtern? vnd welche Antlitze/
die den Fabeln/ welche man von jhnen ſaget/ gemeſ-
ſe ſindt? Ich war eines Tages nicht weit von Sy-
racuſe auff der Jagt; daſelbſt drang ſich ein Spuͤr-
hundt/ gleichſam als er ein Wildt ſuchte/ an eine
Hoͤle/ in dem Felde/ welches man Gereate nennet.
Als er vns durch ſein vnablaͤſſiges Hetzen dahin
brachte/ ſo erſahe ich die einſamkeit oder vneroͤffne-
ten Hoͤlẽ/ fuͤr welcher ich als obs ein geheiligteꝛ Ort
were/ erſchrocken bin. Zu letzte fiel mir ein/ ich wolte
das Ebenthewer verſuchen/ welches die Goͤtter an
die Handt gegeben hetten/ vnd als die Doͤrner etli-
cher maſſen weggebracht worden/ ſahe ich fornen
zu herumb ſo weit als das Liecht/ vnd zwar nur zu
demſelbigen Loche hienein reichete. Der Ort gieng
hinabwerts/ vnd waren ſteinerne Staffeln hienun-
ter. Derhalben ließ ich Fackeln bringen/ vnd ſtieg
mit wenigen Leuten vnter die Erde/ welcher von we-
gen jhrer Einoͤde vnd kaͤlte einen dampffichten Ge-
ruch von ſich gab. Als wir durch einen engen Ein-
gang
A a v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/421 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/421>, abgerufen am 16.02.2025. |