Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. leandern vnterworffen; weil man sagte/ daß niemalsstärckere Leute darinnen gewohnet hetten als die Cy- clopen/ welche an jetzo vnter deß Königs Zelte legen/ vnd sich selbst ergeben. Meleander vnd Radirobanes waren noch nicht in die Schantze/ als die Schmei- chelhafftigen Warsager diese Stücke der vngeheu- ren Leiber mit Glückwündschung für sie brachten. Radirobanes entsatzte sich mehr als Meleander/ welche solche Cyclopen Beine vorhin mehr gesehen. Aber Radirobanes der alles was man von den Cy- clopen sagte für eine Fabel gehalten hatte/ wie er die Knochen begriffe/ vnd sahe/ daß sich Meleander nichts hierüber bewegte/ als ob es jhm nichts fremb- des were/ fieng er an fleissig zu fragen/ was für Leu- te doch die Cyclopen/ von was für Sitten/ wannher sie gewesen/ vnd wie sie vmbkommen weren. Mele- ander hatte die Fürsorge deß Kriegs vnd Lägers hal- ben dem Eurimedes vbergeben/ vnd nam zu bezeu- gung seiner ruhigen Sicherheit/ als einem Könige zuthun gebühret/ allerley lustige Gespräche für. Als er derowegen auff dises mal mehrentheils lauter Sardinier vmb sich sahe/ vnd es jhm wolgestel/ daß er von gedenckwürdigen Sachen Siciliens gefra- get würde/ fieng er/ weil sie in das Läger gien- gen/ also an zu reden: Etliche halten darfür/ das gantze Geschlechte der Cyclopen sey wild vnd vnbändig gewesen: andere sagen/ daß sie nicht al- lein die Götter geehret/ sondern auch den Vrsprung jhres Geblüts von jnen gehabt; Zum ersten in diesen örtern A a iiij
Das Ander Buch. leandern vnterworffen; weil man ſagte/ daß niemalsſtaͤrckere Leute darinnen gewohnet hetten als die Cy- clopen/ welche an jetzo vnter deß Koͤnigs Zelte legen/ vnd ſich ſelbſt ergeben. Meleander vnd Radirobanes waren noch nicht in die Schantze/ als die Schmei- chelhafftigen Warſager dieſe Stuͤcke der vngeheu- ren Leiber mit Gluͤckwuͤndſchung fuͤr ſie brachten. Radirobanes entſatzte ſich mehr als Meleander/ welche ſolche Cyclopen Beine vorhin mehr geſehen. Aber Radirobanes der alles was man von den Cy- clopen ſagte fuͤr eine Fabel gehalten hatte/ wie er die Knochen begriffe/ vnd ſahe/ daß ſich Meleander nichts hieruͤber bewegte/ als ob es jhm nichts fremb- des were/ fieng er an fleiſſig zu fragen/ was fuͤr Leu- te doch die Cyclopen/ von was fuͤr Sitten/ wannher ſie geweſen/ vnd wie ſie vmbkommen weren. Mele- ander hatte die Fuͤrſorge deß Kriegs vnd Laͤgers hal- ben dem Eurimedes vbergeben/ vnd nam zu bezeu- gung ſeiner ruhigen Sicherheit/ als einem Koͤnige zuthun gebuͤhret/ allerley luſtige Geſpraͤche fuͤr. Als er derowegen auff diſes mal mehrentheils lauter Sardinier vmb ſich ſahe/ vnd es jhm wolgeſtel/ daß er von gedenckwuͤrdigen Sachen Siciliens gefra- get wuͤrde/ fieng er/ weil ſie in das Laͤger gien- gen/ alſo an zu reden: Etliche halten darfuͤr/ das gantze Geſchlechte der Cyclopen ſey wild vnd vnbaͤndig geweſen: andere ſagen/ daß ſie nicht al- lein die Goͤtter geehret/ ſondern auch den Vrſprung jhres Gebluͤts von jnen gehabt; Zum erſten in dieſen oͤrtern A a iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0419" n="375"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> leandern vnterworffen; weil man ſagte/ daß niemals<lb/> ſtaͤrckere Leute darinnen gewohnet hetten als die Cy-<lb/> clopen/ welche an jetzo vnter deß Koͤnigs Zelte legen/<lb/> vnd ſich ſelbſt ergeben. Meleander vnd Radirobanes<lb/> waren noch nicht in die Schantze/ als die Schmei-<lb/> chelhafftigen Warſager dieſe Stuͤcke der vngeheu-<lb/> ren Leiber mit Gluͤckwuͤndſchung fuͤr ſie brachten.<lb/> Radirobanes entſatzte ſich mehr als Meleander/<lb/> welche ſolche Cyclopen Beine vorhin mehr geſehen.<lb/> Aber Radirobanes der alles was man von den Cy-<lb/> clopen ſagte fuͤr eine Fabel gehalten hatte/ wie er die<lb/> Knochen begriffe/ vnd ſahe/ daß ſich Meleander<lb/> nichts hieruͤber bewegte/ als ob es jhm nichts fremb-<lb/> des were/ fieng er an fleiſſig zu fragen/ was fuͤr Leu-<lb/> te doch die Cyclopen/ von was fuͤr Sitten/ wannher<lb/> ſie geweſen/ vnd wie ſie vmbkommen weren. Mele-<lb/> ander hatte die Fuͤrſorge deß Kriegs vnd Laͤgers hal-<lb/> ben dem Eurimedes vbergeben/ vnd nam zu bezeu-<lb/> gung ſeiner ruhigen Sicherheit/ als einem Koͤnige<lb/> zuthun gebuͤhret/ allerley luſtige Geſpraͤche fuͤr.<lb/> Als er derowegen auff diſes mal mehrentheils lauter<lb/> Sardinier vmb ſich ſahe/ vnd es jhm wolgeſtel/ daß<lb/> er von gedenckwuͤrdigen Sachen Siciliens gefra-<lb/> get wuͤrde/ fieng er/ weil ſie in das Laͤger gien-<lb/> gen/ alſo an zu reden: Etliche halten darfuͤr/<lb/> das gantze Geſchlechte der Cyclopen ſey wild vnd<lb/> vnbaͤndig geweſen: andere ſagen/ daß ſie nicht al-<lb/> lein die Goͤtter geehret/ ſondern auch den Vrſprung<lb/> jhres Gebluͤts von jnen gehabt; Zum erſten in dieſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">oͤrtern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0419]
Das Ander Buch.
leandern vnterworffen; weil man ſagte/ daß niemals
ſtaͤrckere Leute darinnen gewohnet hetten als die Cy-
clopen/ welche an jetzo vnter deß Koͤnigs Zelte legen/
vnd ſich ſelbſt ergeben. Meleander vnd Radirobanes
waren noch nicht in die Schantze/ als die Schmei-
chelhafftigen Warſager dieſe Stuͤcke der vngeheu-
ren Leiber mit Gluͤckwuͤndſchung fuͤr ſie brachten.
Radirobanes entſatzte ſich mehr als Meleander/
welche ſolche Cyclopen Beine vorhin mehr geſehen.
Aber Radirobanes der alles was man von den Cy-
clopen ſagte fuͤr eine Fabel gehalten hatte/ wie er die
Knochen begriffe/ vnd ſahe/ daß ſich Meleander
nichts hieruͤber bewegte/ als ob es jhm nichts fremb-
des were/ fieng er an fleiſſig zu fragen/ was fuͤr Leu-
te doch die Cyclopen/ von was fuͤr Sitten/ wannher
ſie geweſen/ vnd wie ſie vmbkommen weren. Mele-
ander hatte die Fuͤrſorge deß Kriegs vnd Laͤgers hal-
ben dem Eurimedes vbergeben/ vnd nam zu bezeu-
gung ſeiner ruhigen Sicherheit/ als einem Koͤnige
zuthun gebuͤhret/ allerley luſtige Geſpraͤche fuͤr.
Als er derowegen auff diſes mal mehrentheils lauter
Sardinier vmb ſich ſahe/ vnd es jhm wolgeſtel/ daß
er von gedenckwuͤrdigen Sachen Siciliens gefra-
get wuͤrde/ fieng er/ weil ſie in das Laͤger gien-
gen/ alſo an zu reden: Etliche halten darfuͤr/
das gantze Geſchlechte der Cyclopen ſey wild vnd
vnbaͤndig geweſen: andere ſagen/ daß ſie nicht al-
lein die Goͤtter geehret/ ſondern auch den Vrſprung
jhres Gebluͤts von jnen gehabt; Zum erſten in dieſen
oͤrtern
A a iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/419 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/419>, abgerufen am 16.02.2025. |