Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. gegen euch/ daß ich zu den Auffrührern am lang-samsten kommen/ vnd am ersten von jhnen gefallen bin. Der König/ als er jhn mit wenigen Worten gelobet/ vndt wegen dessen/ daß er den andern mit gutem Exempel fürgegangen/ jhn nicht vnbelohnet zulassen verheissen/ ließ er jhn beym Archombrotus vnterstellen. Demselben war befohlen/ er solte zu- schawen/ daß vnter dem Scheine der Versöhnung/ nicht etwas ärgers möchte verborgen sein. Derhal- ben führte er sie auff das freye Feldt/ welches zu dem Königlichen Läger gehörte/ ließ sie daselbst schwe- ren getrew zu bleiben/ vnd machte sie wehrloß. Gleich- wol gab man dem Acegoran/ vnd sonsten noch zwey- en/ in Betrachtung jhrer Ankunfft/ die Waffen wieder/ vndt nam sie nicht weit vom Könige vnter die Räthe. Im vbrigen/ so schienen beym Lycogenes Sol- seyn. A a ij
Das Ander Buch. gegen euch/ daß ich zu den Auffruͤhrern am lang-ſamſten kommen/ vnd am erſten von jhnen gefallen bin. Der Koͤnig/ als er jhn mit wenigen Worten gelobet/ vndt wegen deſſen/ daß er den andern mit gutem Exempel fuͤrgegangen/ jhn nicht vnbelohnet zulaſſen verheiſſen/ ließ er jhn beym Archombrotus vnterſtellen. Demſelben war befohlen/ er ſolte zu- ſchawen/ daß vnter dem Scheine der Verſoͤhnung/ nicht etwas aͤrgers moͤchte verborgen ſein. Derhal- bẽ fuͤhrte er ſie auff das freye Feldt/ welches zu dem Koͤniglichen Laͤger gehoͤrte/ ließ ſie daſelbſt ſchwe- rẽ getrew zu bleiben/ vñ machte ſie wehrloß. Gleich- wol gab man dem Acegoran/ vñ ſonſten noch zwey- en/ in Betrachtung jhrer Ankunfft/ die Waffen wieder/ vndt nam ſie nicht weit vom Koͤnige vnter die Raͤthe. Im vbrigen/ ſo ſchienen beym Lycogenes Sol- ſeyn. A a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0415" n="371"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> gegen euch/ daß ich zu den Auffruͤhrern am lang-<lb/> ſamſten kommen/ vnd am erſten von jhnen gefallen<lb/> bin. Der Koͤnig/ als er jhn mit wenigen Worten<lb/> gelobet/ vndt wegen deſſen/ daß er den andern mit<lb/> gutem Exempel fuͤrgegangen/ jhn nicht vnbelohnet<lb/> zulaſſen verheiſſen/ ließ er jhn beym Archombrotus<lb/> vnterſtellen. Demſelben war befohlen/ er ſolte zu-<lb/> ſchawen/ daß vnter dem Scheine der Verſoͤhnung/<lb/> nicht etwas aͤrgers moͤchte verborgen ſein. Derhal-<lb/> bẽ fuͤhrte er ſie auff das freye Feldt/ welches zu dem<lb/> Koͤniglichen Laͤger gehoͤrte/ ließ ſie daſelbſt ſchwe-<lb/> rẽ getrew zu bleiben/ vñ machte ſie wehrloß. Gleich-<lb/> wol gab man dem Acegoran/ vñ ſonſten noch zwey-<lb/> en/ in Betrachtung jhrer Ankunfft/ die Waffen<lb/> wieder/ vndt nam ſie nicht weit vom Koͤnige vnter<lb/> die Raͤthe.</p><lb/> <p>Im vbrigen/ ſo ſchienen beym Lycogenes Sol-<lb/> daten vnd Befehlichshaber zuwancken. Viel ver-<lb/> lieffen ſich durch Vmbſchweiffe. Dieſe folgten jh-<lb/> ren Rottgeſellen/ die andern zohen ſie zu ſich. End-<lb/> lich ergrieff Lycogenes dieſen Rhatſchlag/ daß er<lb/> auff einen Huͤgel tratte/ vnd befahl/ daß ſie zum<lb/> wenigſten anhoͤren ſolten was er ſagen wuͤrde.<lb/> Dann/ ſagte er/ was fuͤr einen Nomen ſol ich euch<lb/> geben? Meine Soldaten? oder/ welches ich mit<lb/> Schrecken thue/ meine Feinde? Aber/ jhr moͤget<lb/> geheiſſen werden wie jhr woͤllet/ damit euch nie-<lb/> mandt fuͤr Schelmen vnd Verlaſſer ewerer Fah-<lb/> nen ſchelte/ ſo ſollet jhr von mir frey geſaget<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeyn.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0415]
Das Ander Buch.
gegen euch/ daß ich zu den Auffruͤhrern am lang-
ſamſten kommen/ vnd am erſten von jhnen gefallen
bin. Der Koͤnig/ als er jhn mit wenigen Worten
gelobet/ vndt wegen deſſen/ daß er den andern mit
gutem Exempel fuͤrgegangen/ jhn nicht vnbelohnet
zulaſſen verheiſſen/ ließ er jhn beym Archombrotus
vnterſtellen. Demſelben war befohlen/ er ſolte zu-
ſchawen/ daß vnter dem Scheine der Verſoͤhnung/
nicht etwas aͤrgers moͤchte verborgen ſein. Derhal-
bẽ fuͤhrte er ſie auff das freye Feldt/ welches zu dem
Koͤniglichen Laͤger gehoͤrte/ ließ ſie daſelbſt ſchwe-
rẽ getrew zu bleiben/ vñ machte ſie wehrloß. Gleich-
wol gab man dem Acegoran/ vñ ſonſten noch zwey-
en/ in Betrachtung jhrer Ankunfft/ die Waffen
wieder/ vndt nam ſie nicht weit vom Koͤnige vnter
die Raͤthe.
Im vbrigen/ ſo ſchienen beym Lycogenes Sol-
daten vnd Befehlichshaber zuwancken. Viel ver-
lieffen ſich durch Vmbſchweiffe. Dieſe folgten jh-
ren Rottgeſellen/ die andern zohen ſie zu ſich. End-
lich ergrieff Lycogenes dieſen Rhatſchlag/ daß er
auff einen Huͤgel tratte/ vnd befahl/ daß ſie zum
wenigſten anhoͤren ſolten was er ſagen wuͤrde.
Dann/ ſagte er/ was fuͤr einen Nomen ſol ich euch
geben? Meine Soldaten? oder/ welches ich mit
Schrecken thue/ meine Feinde? Aber/ jhr moͤget
geheiſſen werden wie jhr woͤllet/ damit euch nie-
mandt fuͤr Schelmen vnd Verlaſſer ewerer Fah-
nen ſchelte/ ſo ſollet jhr von mir frey geſaget
ſeyn.
A a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/415 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/415>, abgerufen am 16.02.2025. |