Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ vnd verdächtigen Söldner gestellet/ vnter dem O-bristen Nabis/ damit er sie von der Flucht zurück halten/ vnd zu fechten treiben köndte. Er selber hielt mit seinem außerlesenen Volcke in der mitten/ auff einem hohen Rosse/ vnd mit frechem Gesichte/ wel- ches von wegen vngewisser Gedancken deß Sce- pters oder deß Todes gleichsam brandte. Er warte- te/ biß der Feindt/ wie es sich anschen ließ/ erstlich/ zu treffen herbey rückte. Man sahe aber einen auß deß Meleanders Hauffen geritten kommen/ hinter dem etzliche wenige Soldaten gleichsam als zur Beschützung folgeten. Dieser nach dem er vber die helffte deß Feldes kommen/ hielt er weit von den an- dern alleine/ vnd gab mit allerley Wincken vnd Ge- berden zuverstehen/ daß er hette etwas anzubrin- gen. Lycogenes schickte jhrer eben auch so viel/ vnd einen der vor anritte/ welcher zur Vnterredung oder zustreiten düchtig war. Er hatte jhm eingebildet/ es were einer von deß Meleanders jungen Rittersleu- ten/ der zuvor ehe die Heere auff einander kemen/ sich eines Kampffes vnterfangen/ vnd einen allein vermessener weise fodern wolte. Aber einer von de- nen/ die er sich zuerkündigen abgefertigt hatte/ kam wieder/ vnd kündigte an/ es were ein Heroldt/ wie er an seinem Stabe vnd Kleidung sehen köndte/ von Meleanders seiten. Das gantze Heer entsatzte sich/ mit hefftigem verlangen zuerfahren/ was der Feind/ so allbereit in der Rüstung were/ wöllen müste. Was er für Anstandt/ oder für Friedenshandlung suchen würde/
Joh. Barclayens Argenis/ vnd verdaͤchtigen Soͤldner geſtellet/ vnter dem O-briſten Nabis/ damit er ſie von der Flucht zuruͤck halten/ vnd zu fechten treiben koͤndte. Er ſelber hielt mit ſeinem außerleſenen Volcke in der mitten/ auff einem hohen Roſſe/ vnd mit frechem Geſichte/ wel- ches von wegen vngewiſſer Gedancken deß Sce- pters oder deß Todes gleichſam brandte. Er warte- te/ biß der Feindt/ wie es ſich anſchen ließ/ erſtlich/ zu treffen herbey ruͤckte. Man ſahe aber einen auß deß Meleanders Hauffen geritten kommen/ hinter dem etzliche wenige Soldaten gleichſam als zur Beſchuͤtzung folgeten. Dieſer nach dem er vber die helffte deß Feldes kommen/ hielt er weit von den an- dern alleine/ vnd gab mit allerley Wincken vnd Ge- berden zuverſtehen/ daß er hette etwas anzubrin- gen. Lycogenes ſchickte jhrer eben auch ſo viel/ vnd einen der vor anritte/ welcher zur Vnterꝛedung oder zuſtreiten duͤchtig war. Er hatte jhm eingebildet/ es were einer von deß Meleanders jungen Rittersleu- ten/ der zuvor ehe die Heere auff einander kemen/ ſich eines Kampffes vnterfangen/ vnd einen allein vermeſſener weiſe fodern wolte. Aber einer von de- nen/ die er ſich zuerkuͤndigen abgefertigt hatte/ kam wieder/ vnd kuͤndigte an/ es were ein Heroldt/ wie er an ſeinem Stabe vnd Kleidung ſehen koͤndte/ von Meleanders ſeiten. Das gantze Heer entſatzte ſich/ mit hefftigem verlãgen zuerfahren/ was der Feind/ ſo allbereit in der Ruͤſtung were/ woͤllẽ muͤſte. Was er fuͤr Anſtandt/ oder fuͤr Friedenshandlung ſuchen wuͤrde/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0412" n="368"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> vnd verdaͤchtigen Soͤldner geſtellet/ vnter dem O-<lb/> briſten Nabis/ damit er ſie von der Flucht zuruͤck<lb/> halten/ vnd zu fechten treiben koͤndte. Er ſelber hielt<lb/> mit ſeinem außerleſenen Volcke in der mitten/ auff<lb/> einem hohen Roſſe/ vnd mit frechem Geſichte/ wel-<lb/> ches von wegen vngewiſſer Gedancken deß Sce-<lb/> pters oder deß Todes gleichſam brandte. Er warte-<lb/> te/ biß der Feindt/ wie es ſich anſchen ließ/ erſtlich/ zu<lb/> treffen herbey ruͤckte. Man ſahe aber einen auß deß<lb/> Meleanders Hauffen geritten kommen/ hinter<lb/> dem etzliche wenige Soldaten gleichſam als zur<lb/> Beſchuͤtzung folgeten. Dieſer nach dem er vber die<lb/> helffte deß Feldes kommen/ hielt er weit von den an-<lb/> dern alleine/ vnd gab mit allerley Wincken vnd Ge-<lb/> berden zuverſtehen/ daß er hette etwas anzubrin-<lb/> gen. Lycogenes ſchickte jhrer eben auch ſo viel/ vnd<lb/> einen der vor anritte/ welcher zur Vnterꝛedung oder<lb/> zuſtreiten duͤchtig war. Er hatte jhm eingebildet/ es<lb/> were einer von deß Meleanders jungen Rittersleu-<lb/> ten/ der zuvor ehe die Heere auff einander kemen/<lb/> ſich eines Kampffes vnterfangen/ vnd einen allein<lb/> vermeſſener weiſe fodern wolte. Aber einer von de-<lb/> nen/ die er ſich zuerkuͤndigen abgefertigt hatte/ kam<lb/> wieder/ vnd kuͤndigte an/ es were ein Heroldt/ wie er<lb/> an ſeinem Stabe vnd Kleidung ſehen koͤndte/ von<lb/> Meleanders ſeiten. Das gantze Heer entſatzte ſich/<lb/> mit hefftigem verlãgen zuerfahren/ was der Feind/<lb/> ſo allbereit in der Ruͤſtung were/ woͤllẽ muͤſte. Was<lb/> er fuͤr Anſtandt/ oder fuͤr Friedenshandlung ſuchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤrde/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0412]
Joh. Barclayens Argenis/
vnd verdaͤchtigen Soͤldner geſtellet/ vnter dem O-
briſten Nabis/ damit er ſie von der Flucht zuruͤck
halten/ vnd zu fechten treiben koͤndte. Er ſelber hielt
mit ſeinem außerleſenen Volcke in der mitten/ auff
einem hohen Roſſe/ vnd mit frechem Geſichte/ wel-
ches von wegen vngewiſſer Gedancken deß Sce-
pters oder deß Todes gleichſam brandte. Er warte-
te/ biß der Feindt/ wie es ſich anſchen ließ/ erſtlich/ zu
treffen herbey ruͤckte. Man ſahe aber einen auß deß
Meleanders Hauffen geritten kommen/ hinter
dem etzliche wenige Soldaten gleichſam als zur
Beſchuͤtzung folgeten. Dieſer nach dem er vber die
helffte deß Feldes kommen/ hielt er weit von den an-
dern alleine/ vnd gab mit allerley Wincken vnd Ge-
berden zuverſtehen/ daß er hette etwas anzubrin-
gen. Lycogenes ſchickte jhrer eben auch ſo viel/ vnd
einen der vor anritte/ welcher zur Vnterꝛedung oder
zuſtreiten duͤchtig war. Er hatte jhm eingebildet/ es
were einer von deß Meleanders jungen Rittersleu-
ten/ der zuvor ehe die Heere auff einander kemen/
ſich eines Kampffes vnterfangen/ vnd einen allein
vermeſſener weiſe fodern wolte. Aber einer von de-
nen/ die er ſich zuerkuͤndigen abgefertigt hatte/ kam
wieder/ vnd kuͤndigte an/ es were ein Heroldt/ wie er
an ſeinem Stabe vnd Kleidung ſehen koͤndte/ von
Meleanders ſeiten. Das gantze Heer entſatzte ſich/
mit hefftigem verlãgen zuerfahren/ was der Feind/
ſo allbereit in der Ruͤſtung were/ woͤllẽ muͤſte. Was
er fuͤr Anſtandt/ oder fuͤr Friedenshandlung ſuchen
wuͤrde/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/412 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/412>, abgerufen am 16.02.2025. |