Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. sondern Versicherung deß Sieges erfüllet. Sieerfülleten den gantzen Marckt/ vnd schlugen mit den Hannden zusammen/ wann sie kamen/ zu bezeug- ung der Frewden jhrer Erhaltung wegen. So wa- ren die jenigen nicht weniger lustig/ welche auff den Mawren Wache hielten. Als der König an den Port gieng/ erklungen die Stimmen deß glück- wundtschenden Volckes/ sampt dem schalle der Trompetten/ vnd andern Instrumenten/ damit man damals die Knechte in der Schlacht auffzumuntern pflegte/ durch die weite Lufft vber See. Vnd weil es ein Wiederthon deß Krieges war/ bildete jhm Lyco- genes ein/ daß deß Königs Heer auß verzweifflung das euserste daran zusetzen/ vnd in der Schlacht zu sterben/ gesonnen were. Derhalben soll er zu denen die vmb jhn gewesen sein gesagt haben. Dieser Tag wirdt vnserer Arbeit ein Ende machen/ vnd denen zusterben vergönnen/ welche wir gezwungen haben nicht mehr zu leben. Gehet zu den Soldaten/ vnd vermahnet sie zur Beute/ die sie verdienet haben. Damit vns der Sieg destoangenemer möge seyn/ so haben die Götter darmit geeilet/ daß wir sein ehe Habhafft werden als wir vermeineten. Auff dieses stellete er die Hauffen in Ordnung/ vnd vermahnete sie mit Worten vnd freyem Gesichte zur Tapfferkeit: schickte beynebenst Kundtschaffervoran/ gewiß zu- berichten/ ob der Feindt verhanden were. Als sie a- ber allenthalben guete Auffacht gegeben/ vnd auff nichts feindtliches getroffen/ kamen sie wiederumb in Z ij
Das Ander Buch. ſondern Verſicherung deß Sieges erfuͤllet. Sieerfuͤlleten den gantzen Marckt/ vnd ſchlugen mit den Hãnden zuſammen/ wañ ſie kamen/ zu bezeug- ung der Frewden jhrer Erhaltung wegen. So wa- ren die jenigen nicht weniger luſtig/ welche auff den Mawren Wache hielten. Als der Koͤnig an den Port gieng/ erklungen die Stimmen deß gluͤck- wundtſchenden Volckes/ ſampt dem ſchalle der Trompetten/ vnd andern Inſtrumenten/ damit mã damals die Knechte in der Schlacht auffzumũtern pflegte/ durch die weite Lufft vber See. Vnd weil es ein Wiederthon deß Krieges war/ bildete jhm Lyco- genes ein/ daß deß Koͤnigs Heer auß verzweifflung das euſerſte daran zuſetzen/ vnd in der Schlacht zu ſterben/ geſoñen were. Derhalbẽ ſoll er zu denen die vmb jhn geweſẽ ſein geſagt habẽ. Dieſer Tag wirdt vnſerer Arbeit ein Ende machen/ vnd denen zuſterbẽ vergoͤñen/ welche wir gezwungen haben nicht mehr zu leben. Gehet zu den Soldaten/ vnd vermahnet ſie zur Beute/ die ſie verdienet haben. Damit vns der Sieg deſtoangenemer moͤge ſeyn/ ſo haben die Goͤtter darmit geeilet/ daß wir ſein ehe Habhafft werden als wir vermeineten. Auff dieſes ſtellete er die Hauffen in Ordnung/ vnd vermahnete ſie mit Worten vnd freyem Geſichte zur Tapfferkeit: ſchickte beynebenſt Kundtſchaffervoran/ gewiß zu- berichten/ ob der Feindt verhanden were. Als ſie a- ber allenthalben guete Auffacht gegeben/ vnd auff nichts feindtliches getroffen/ kamen ſie wiederumb in Z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0399" n="355"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> ſondern Verſicherung deß Sieges erfuͤllet. Sie<lb/> erfuͤlleten den gantzen Marckt/ vnd ſchlugen mit<lb/> den Hãnden zuſammen/ wañ ſie kamen/ zu bezeug-<lb/> ung der Frewden jhrer Erhaltung wegen. So wa-<lb/> ren die jenigen nicht weniger luſtig/ welche auff den<lb/> Mawren Wache hielten. Als der Koͤnig an den<lb/> Port gieng/ erklungen die Stimmen deß gluͤck-<lb/> wundtſchenden Volckes/ ſampt dem ſchalle der<lb/> Trompetten/ vnd andern Inſtrumenten/ damit mã<lb/> damals die Knechte in der Schlacht auffzumũtern<lb/> pflegte/ durch die weite Lufft vber See. Vnd weil es<lb/> ein Wiederthon deß Krieges war/ bildete jhm Lyco-<lb/> genes ein/ daß deß Koͤnigs Heer auß verzweifflung<lb/> das euſerſte daran zuſetzen/ vnd in der Schlacht zu<lb/> ſterben/ geſoñen were. Derhalbẽ ſoll er zu denen die<lb/> vmb jhn geweſẽ ſein geſagt habẽ. Dieſer Tag wirdt<lb/> vnſerer Arbeit ein Ende machen/ vnd denen zuſterbẽ<lb/> vergoͤñen/ welche wir gezwungen haben nicht mehr<lb/> zu leben. Gehet zu den Soldaten/ vnd vermahnet<lb/> ſie zur Beute/ die ſie verdienet haben. Damit vns<lb/> der Sieg deſtoangenemer moͤge ſeyn/ ſo haben die<lb/> Goͤtter darmit geeilet/ daß wir ſein ehe Habhafft<lb/> werden als wir vermeineten. Auff dieſes ſtellete er<lb/> die Hauffen in Ordnung/ vnd vermahnete ſie mit<lb/> Worten vnd freyem Geſichte zur Tapfferkeit:<lb/> ſchickte beynebenſt Kundtſchaffervoran/ gewiß zu-<lb/> berichten/ ob der Feindt verhanden were. Als ſie a-<lb/> ber allenthalben guete Auffacht gegeben/ vnd auff<lb/> nichts feindtliches getroffen/ kamen ſie wiederumb<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0399]
Das Ander Buch.
ſondern Verſicherung deß Sieges erfuͤllet. Sie
erfuͤlleten den gantzen Marckt/ vnd ſchlugen mit
den Hãnden zuſammen/ wañ ſie kamen/ zu bezeug-
ung der Frewden jhrer Erhaltung wegen. So wa-
ren die jenigen nicht weniger luſtig/ welche auff den
Mawren Wache hielten. Als der Koͤnig an den
Port gieng/ erklungen die Stimmen deß gluͤck-
wundtſchenden Volckes/ ſampt dem ſchalle der
Trompetten/ vnd andern Inſtrumenten/ damit mã
damals die Knechte in der Schlacht auffzumũtern
pflegte/ durch die weite Lufft vber See. Vnd weil es
ein Wiederthon deß Krieges war/ bildete jhm Lyco-
genes ein/ daß deß Koͤnigs Heer auß verzweifflung
das euſerſte daran zuſetzen/ vnd in der Schlacht zu
ſterben/ geſoñen were. Derhalbẽ ſoll er zu denen die
vmb jhn geweſẽ ſein geſagt habẽ. Dieſer Tag wirdt
vnſerer Arbeit ein Ende machen/ vnd denen zuſterbẽ
vergoͤñen/ welche wir gezwungen haben nicht mehr
zu leben. Gehet zu den Soldaten/ vnd vermahnet
ſie zur Beute/ die ſie verdienet haben. Damit vns
der Sieg deſtoangenemer moͤge ſeyn/ ſo haben die
Goͤtter darmit geeilet/ daß wir ſein ehe Habhafft
werden als wir vermeineten. Auff dieſes ſtellete er
die Hauffen in Ordnung/ vnd vermahnete ſie mit
Worten vnd freyem Geſichte zur Tapfferkeit:
ſchickte beynebenſt Kundtſchaffervoran/ gewiß zu-
berichten/ ob der Feindt verhanden were. Als ſie a-
ber allenthalben guete Auffacht gegeben/ vnd auff
nichts feindtliches getroffen/ kamen ſie wiederumb
in
Z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/399 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/399>, abgerufen am 16.02.2025. |