Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ befragte sich/ ob er dem Radirobanes selber entgegensolte/ oder etzliche von seinen Fürnembsten Leuten schicken/ wegen mehrer Versicherung. Sie waren vnterschiedener Meinung; weil sie einem solchen Glück weder mißtrawen/ noch gäntzlich glauben wolten. Dann warumb solte Radirobanes so viel Vnkosten vnd Arbeit zu eines andern Nutzen an- wenden? sonderlich vngebeten/ vnd da Meleander vnd er niemals noch beysammen gewesen weren? Es sey alle Gunst die zu groß ist verdächtig; vnd were kaum zu glauben/ daß er diesen Schiffzeug mehr dem Meleander/ als jhm selber außgerüstet hette. Dann auch mein Vatter (sagte der König) mit deß Radirobanes Vattern/ wie jhr wisset/ viel Wider- wertigkeit gehabt hat: biß sie miteinander/ mehr auß ermüdung vom Kriege/ als auß beylegung deß has- ses/ in Bündtnus gerathen sindt. Auff diesesmal weiß ich nicht waß ich glauben sol; ob es Hülffe oder Betrug sey. Cleobulus aber fieng an: der König sol- te zum Radirobanes zu gehen kein Bedencken tra- gen. Dann wo er als ein Freundt angelangete/ so kä- me gewiß die Hülffe zu rechter Zeit; vnd würde keine Ehre zu viel seyn/ die man jhm erzeigte. Her- gegen wo er den König entweder vonsich selber an- feindete/ oder dem Lycogenes wol wolte/ so würde Meleandern vnmöglich seyn/ daß er dem Lande vnd Wasser/ die zusammen geschworen hetten/ Wieder- standt thun solte. Es dienete auch dem Könige zu seiner Hoheit/ wann es das Ansehen erlangete/ daß er mehr
Joh. Barclayens Argenis/ befragte ſich/ ob er dem Radirobanes ſelber entgegenſolte/ oder etzliche von ſeinen Fuͤrnembſten Leuten ſchicken/ wegen mehrer Verſicherung. Sie waren vnterſchiedener Meinung; weil ſie einem ſolchen Gluͤck weder mißtrawen/ noch gaͤntzlich glauben wolten. Dann warumb ſolte Radirobanes ſo viel Vnkoſten vnd Arbeit zu eines andern Nutzen an- wenden? ſonderlich vngebeten/ vnd da Meleander vnd er niemals noch beyſammen geweſen weren? Es ſey alle Gunſt die zu groß iſt verdaͤchtig; vnd were kaum zu glauben/ daß er dieſen Schiffzeug mehr dem Meleander/ als jhm ſelber außgeruͤſtet hette. Dann auch mein Vatter (ſagte der Koͤnig) mit deß Radirobanes Vattern/ wie jhr wiſſet/ viel Wider- wertigkeit gehabt hat: biß ſie miteinander/ mehr auß ermuͤdung vom Kriege/ als auß beylegung deß haſ- ſes/ in Buͤndtnus gerathen ſindt. Auff dieſesmal weiß ich nicht waß ich glauben ſol; ob es Huͤlffe oder Betrug ſey. Cleobulus aber fieng an: der Koͤnig ſol- te zum Radirobanes zu gehen kein Bedencken tra- gen. Dann wo er als ein Freundt angelangete/ ſo kaͤ- me gewiß die Huͤlffe zu rechter Zeit; vnd wuͤrde keine Ehre zu viel ſeyn/ die man jhm erzeigte. Her- gegen wo er den Koͤnig entweder vonſich ſelber an- feindete/ oder dem Lycogenes wol wolte/ ſo wuͤrde Meleandern vnmoͤglich ſeyn/ daß er dem Lande vnd Waſſer/ die zuſammen geſchworen hetten/ Wieder- ſtandt thun ſolte. Es dienete auch dem Koͤnige zu ſeiner Hoheit/ wann es das Anſehen erlangete/ daß er mehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0394" n="350"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> befragte ſich/ ob er dem Radirobanes ſelber entgegen<lb/> ſolte/ oder etzliche von ſeinen Fuͤrnembſten Leuten<lb/> ſchicken/ wegen mehrer Verſicherung. Sie waren<lb/> vnterſchiedener Meinung; weil ſie einem ſolchen<lb/> Gluͤck weder mißtrawen/ noch gaͤntzlich glauben<lb/> wolten. Dann warumb ſolte Radirobanes ſo viel<lb/> Vnkoſten vnd Arbeit zu eines andern Nutzen an-<lb/> wenden? ſonderlich vngebeten/ vnd da Meleander<lb/> vnd er niemals noch beyſammen geweſen weren? Es<lb/> ſey alle Gunſt die zu groß iſt verdaͤchtig; vnd were<lb/> kaum zu glauben/ daß er dieſen Schiffzeug mehr<lb/> dem Meleander/ als jhm ſelber außgeruͤſtet hette.<lb/> Dann auch mein Vatter (ſagte der Koͤnig) mit deß<lb/> Radirobanes Vattern/ wie jhr wiſſet/ viel Wider-<lb/> wertigkeit gehabt hat: biß ſie miteinander/ mehr auß<lb/> ermuͤdung vom Kriege/ als auß beylegung deß haſ-<lb/> ſes/ in Buͤndtnus gerathen ſindt. Auff dieſesmal<lb/> weiß ich nicht waß ich glauben ſol; ob es Huͤlffe oder<lb/> Betrug ſey. Cleobulus aber fieng an: der Koͤnig ſol-<lb/> te zum Radirobanes zu gehen kein Bedencken tra-<lb/> gen. Dann wo er als ein Freundt angelangete/ ſo kaͤ-<lb/> me gewiß die Huͤlffe zu rechter Zeit; vnd wuͤrde<lb/> keine Ehre zu viel ſeyn/ die man jhm erzeigte. Her-<lb/> gegen wo er den Koͤnig entweder vonſich ſelber an-<lb/> feindete/ oder dem Lycogenes wol wolte/ ſo wuͤrde<lb/> Meleandern vnmoͤglich ſeyn/ daß er dem Lande vnd<lb/> Waſſer/ die zuſammen geſchworen hetten/ Wieder-<lb/> ſtandt thun ſolte. Es dienete auch dem Koͤnige zu<lb/> ſeiner Hoheit/ wann es das Anſehen erlangete/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0394]
Joh. Barclayens Argenis/
befragte ſich/ ob er dem Radirobanes ſelber entgegen
ſolte/ oder etzliche von ſeinen Fuͤrnembſten Leuten
ſchicken/ wegen mehrer Verſicherung. Sie waren
vnterſchiedener Meinung; weil ſie einem ſolchen
Gluͤck weder mißtrawen/ noch gaͤntzlich glauben
wolten. Dann warumb ſolte Radirobanes ſo viel
Vnkoſten vnd Arbeit zu eines andern Nutzen an-
wenden? ſonderlich vngebeten/ vnd da Meleander
vnd er niemals noch beyſammen geweſen weren? Es
ſey alle Gunſt die zu groß iſt verdaͤchtig; vnd were
kaum zu glauben/ daß er dieſen Schiffzeug mehr
dem Meleander/ als jhm ſelber außgeruͤſtet hette.
Dann auch mein Vatter (ſagte der Koͤnig) mit deß
Radirobanes Vattern/ wie jhr wiſſet/ viel Wider-
wertigkeit gehabt hat: biß ſie miteinander/ mehr auß
ermuͤdung vom Kriege/ als auß beylegung deß haſ-
ſes/ in Buͤndtnus gerathen ſindt. Auff dieſesmal
weiß ich nicht waß ich glauben ſol; ob es Huͤlffe oder
Betrug ſey. Cleobulus aber fieng an: der Koͤnig ſol-
te zum Radirobanes zu gehen kein Bedencken tra-
gen. Dann wo er als ein Freundt angelangete/ ſo kaͤ-
me gewiß die Huͤlffe zu rechter Zeit; vnd wuͤrde
keine Ehre zu viel ſeyn/ die man jhm erzeigte. Her-
gegen wo er den Koͤnig entweder vonſich ſelber an-
feindete/ oder dem Lycogenes wol wolte/ ſo wuͤrde
Meleandern vnmoͤglich ſeyn/ daß er dem Lande vnd
Waſſer/ die zuſammen geſchworen hetten/ Wieder-
ſtandt thun ſolte. Es dienete auch dem Koͤnige zu
ſeiner Hoheit/ wann es das Anſehen erlangete/ daß
er mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/394 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/394>, abgerufen am 16.02.2025. |