Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. nicht weit vom Hafen mit Schiffen vnd darauff fli-genden Fahnen bedeckt war/ einen newen Krieg/ vnd ein newes Schrecken anzubringen. Ein mächtiger Schiffzeug/ nut vollen Segeln/ vber diß ein wider- glentzung d Waffen/ vnd grosse menge deß Volcks. Als sie dem Port so nahe waren/ daß man sie mit ei- nem Wurffgeschoß erreichen können/ liessen die Schif- fer mit grossem Geschrey Ancker fallen/ vnd blieben behalten. Der König gedachte nit lang nach/ was es für Leut weren/ oder wannher sie kämen; sondern/ weil er ohn diß schon zur Forcht geneigt war/ stieß er den Fuß etlich mal wider die Erde/ vnd/ Ach/ sagte er/ ist mir dann nit nur so viel Glück beschert/ daß ich flie- hen möge können? Da hab ich deß Lycogenes Kriegs- zeug für Augen; da ist sein Heer/ welchs mir alle Win- ckel fortzusegeln verschliessen wird. Aber es geschicht auch nicht vnbillich/ du verzagter Alter. Dieser Fall wird dich zur Kriegs Tugend treiben; der Feind wird dich lehren gezwungen thun/ was du zuvor von dir selber hettest thun sollen. Aber sol ich meine geringe Flotte dahin wagen/ der ich am Glück/ an Schiffen/ vnd Volck jhm nicht gleich bin? Oder sol diese seyn lassen/ vnd mich vielmehr vnterwinden auff freyem Feld zuschlagen/ vnd zum wenigsten in meinem Si- cilien zu sterben? In solcher Verwirrung/ vnd nichts wündschende als einen ehrlichen Todt/ ruffte er die so am nechsten waren. Denselbigen zeigte er die schröck- liche Gestalt der See/ vnd befiehlt ein Speheschiff auß zuschicken/ das gewissen Bericht einnehme/ was solche
Das Ander Buch. nicht weit vom Hafen mit Schiffen vñ darauff fli-genden Fahnen bedeckt war/ einen newen Krieg/ vnd ein newes Schrecken anzubringen. Ein maͤchtiger Schiffzeug/ nut vollen Segeln/ vber diß ein wider- glentzung d̕ Waffen/ vnd groſſe menge deß Volcks. Als ſie dem Port ſo nahe waren/ daß man ſie mit ei- nem Wurffgeſchoß erꝛeichẽ koͤñen/ lieſſen die Schif- fer mit groſſem Geſchrey Ancker fallen/ vnd blieben behalten. Der Koͤnig gedachte nit lang nach/ was es fuͤr Leut weren/ oder wannher ſie kaͤmen; ſondern/ weil er ohn diß ſchon zur Forcht geneigt war/ ſtieß er den Fuß etlich mal wider die Erde/ vnd/ Ach/ ſagte er/ iſt mir dann nit nur ſo viel Gluͤck beſchert/ daß ich flie- hen moͤge koͤnnẽ? Da hab ich deß Lycogenes Kriegs- zeug fuͤr Augẽ; da iſt ſein Heer/ welchs mir alle Win- ckel fortzuſegeln verſchlieſſen wird. Aber es geſchicht auch nicht vnbillich/ du verzagter Alter. Dieſer Fall wird dich zur Kriegs Tugend treiben; der Feind wird dich lehren gezwungen thun/ was du zuvor von dir ſelber hetteſt thun ſollen. Aber ſol ich meine geringe Flotte dahin wagen/ der ich am Gluͤck/ an Schiffẽ/ vnd Volck jhm nicht gleich bin? Oder ſol dieſe ſeyn laſſen/ vnd mich vielmehr vnterwinden auff freyem Feld zuſchlagen/ vnd zum wenigſten in meinem Si- cilien zu ſterben? In ſolcher Verwirꝛung/ vnd nichts wuͤndſchende als einen ehrlichen Todt/ ruffte er die ſo am nechſtẽ waren. Denſelbigẽ zeigte er die ſchroͤck- liche Geſtalt der See/ vnd befiehlt ein Speheſchiff auß zuſchicken/ das gewiſſen Bericht einnehme/ was ſolche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0391" n="347"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> nicht weit vom Hafen mit Schiffen vñ darauff fli-<lb/> genden Fahnen bedeckt war/ einen newen Krieg/ vnd<lb/> ein newes Schrecken anzubringen. Ein maͤchtiger<lb/> Schiffzeug/ nut vollen Segeln/ vber diß ein wider-<lb/> glentzung d̕ Waffen/ vnd groſſe menge deß Volcks.<lb/> Als ſie dem Port ſo nahe waren/ daß man ſie mit ei-<lb/> nem Wurffgeſchoß erꝛeichẽ koͤñen/ lieſſen die Schif-<lb/> fer mit groſſem Geſchrey Ancker fallen/ vnd blieben<lb/> behalten. Der Koͤnig gedachte nit lang nach/ was es<lb/> fuͤr Leut weren/ <choice><abbr>od̕</abbr><expan>oder</expan></choice> wannher ſie kaͤmen; ſondern/ weil<lb/> er ohn diß ſchon zur Forcht geneigt war/ ſtieß er den<lb/> Fuß etlich mal wider die Erde/ vnd/ Ach/ ſagte er/ iſt<lb/> mir dann nit nur ſo viel Gluͤck beſchert/ daß ich flie-<lb/> hen moͤge koͤnnẽ? Da hab ich deß Lycogenes Kriegs-<lb/> zeug fuͤr Augẽ; da iſt ſein Heer/ welchs mir alle Win-<lb/> ckel fortzuſegeln verſchlieſſen wird. Aber es geſchicht<lb/> auch nicht vnbillich/ du verzagter Alter. Dieſer Fall<lb/> wird dich zur Kriegs Tugend treiben; der Feind wird<lb/> dich lehren gezwungen thun/ was du zuvor von dir<lb/> ſelber hetteſt thun ſollen. Aber ſol ich meine geringe<lb/> Flotte dahin wagen/ der ich am Gluͤck/ an Schiffẽ/<lb/> vnd Volck jhm nicht gleich bin? Oder ſol dieſe ſeyn<lb/> laſſen/ vnd mich vielmehr vnterwinden auff freyem<lb/> Feld zuſchlagen/ vnd zum wenigſten in meinem Si-<lb/> cilien zu ſterben? In ſolcher Verwirꝛung/ vnd nichts<lb/> wuͤndſchende als einen ehrlichen Todt/ ruffte er die<lb/> ſo am nechſtẽ waren. Denſelbigẽ zeigte er die ſchroͤck-<lb/> liche Geſtalt der See/ vnd befiehlt ein Speheſchiff<lb/> auß zuſchicken/ das gewiſſen Bericht einnehme/ was<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0391]
Das Ander Buch.
nicht weit vom Hafen mit Schiffen vñ darauff fli-
genden Fahnen bedeckt war/ einen newen Krieg/ vnd
ein newes Schrecken anzubringen. Ein maͤchtiger
Schiffzeug/ nut vollen Segeln/ vber diß ein wider-
glentzung d̕ Waffen/ vnd groſſe menge deß Volcks.
Als ſie dem Port ſo nahe waren/ daß man ſie mit ei-
nem Wurffgeſchoß erꝛeichẽ koͤñen/ lieſſen die Schif-
fer mit groſſem Geſchrey Ancker fallen/ vnd blieben
behalten. Der Koͤnig gedachte nit lang nach/ was es
fuͤr Leut weren/ od̕ wannher ſie kaͤmen; ſondern/ weil
er ohn diß ſchon zur Forcht geneigt war/ ſtieß er den
Fuß etlich mal wider die Erde/ vnd/ Ach/ ſagte er/ iſt
mir dann nit nur ſo viel Gluͤck beſchert/ daß ich flie-
hen moͤge koͤnnẽ? Da hab ich deß Lycogenes Kriegs-
zeug fuͤr Augẽ; da iſt ſein Heer/ welchs mir alle Win-
ckel fortzuſegeln verſchlieſſen wird. Aber es geſchicht
auch nicht vnbillich/ du verzagter Alter. Dieſer Fall
wird dich zur Kriegs Tugend treiben; der Feind wird
dich lehren gezwungen thun/ was du zuvor von dir
ſelber hetteſt thun ſollen. Aber ſol ich meine geringe
Flotte dahin wagen/ der ich am Gluͤck/ an Schiffẽ/
vnd Volck jhm nicht gleich bin? Oder ſol dieſe ſeyn
laſſen/ vnd mich vielmehr vnterwinden auff freyem
Feld zuſchlagen/ vnd zum wenigſten in meinem Si-
cilien zu ſterben? In ſolcher Verwirꝛung/ vnd nichts
wuͤndſchende als einen ehrlichen Todt/ ruffte er die
ſo am nechſtẽ waren. Denſelbigẽ zeigte er die ſchroͤck-
liche Geſtalt der See/ vnd befiehlt ein Speheſchiff
auß zuſchicken/ das gewiſſen Bericht einnehme/ was
ſolche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/391 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/391>, abgerufen am 16.02.2025. |