Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. werde? Ein so weiser König/ solte er euch gleubenin so wichtigen Geschäfften/ vnd auß einer Kunst die sich durch Befindung deß Gegenspiels allen Leuten außzulachen giebt/ wann sie nur von leichten vnd geringen Sachen sagen wil? Dann jhr gebet für/ vnd wir bekennen es auch/ daß die hellen oder gewölcketen Tage die Macht deß Regens/ die Stür- me vnd Winde/ dem Menschlichen Geschlechte von der Gemeinschafft deß Gestunes herrühren. Ihr jrret aber dennoch so offt/ wann jhr auß Beschaw- ung der Sternen entweder Sonnenschein oder feu- chtes Gewitter ankündiget/ daß man auch auß die- ser ewrer Frey heit zu liegen ein Sprichwort gemacht hat. Sehet selber den Himmel an/ betrachtet den Lauff deß Mondes/ setzet die bösen oder guten Aspe- cten der Himlischen Liechter auff; vnd auß diesem er- kleret mir/ wann jhr könnet/ welche Tage heimliches oder vnsitsames Wetter seyn wirdt. Wo jhr nicht jrren werdet/ wo euch der Außgang nicht eines an- dern vberzeuget/ so wil ich mich solcher Straffe vn- terwerffen/ wie mir ewere Kunst/ wieder die ich bin/ wirdt zuerkennen. Vnd gleichwol werdet jhr nicht sagen/ daß die Gestirne weniger Gewalt vber die Lufft/ vber die Wolcken/ vnd lauteres Gewitter haben/ als vber die Cörper vnd zustandt d Menschen. Weil jhr derwegen jenes nit wisset/ wie wöllt jhr dann die- ses zuvor sehen? jhr werdet nämlich auß den Sternen erkennen/ wie der Krieg wird hinauß lauffen/ vnd was für ein Geist die Sicilier regieren wird; vnd werdet nicht
Das Ander Buch. werde? Ein ſo weiſer Koͤnig/ ſolte er euch gleubenin ſo wichtigen Geſchaͤfften/ vnd auß einer Kunſt die ſich durch Befindung deß Gegenſpiels allen Leuten außzulachen giebt/ wañ ſie nur von leichten vnd geringen Sachen ſagen wil? Dann jhr gebet fuͤr/ vnd wir bekennen es auch/ daß die hellen oder gewoͤlcketẽ Tage die Macht deß Regẽs/ die Stuͤr- me vnd Winde/ dem Menſchlichen Geſchlechte võ der Gemeinſchafft deß Geſtunes herruͤhren. Ihr jrꝛet aber dennoch ſo offt/ wann jhr auß Beſchaw- ung der Sternen entweder Sõnenſchein oder feu- chtes Gewitter ankuͤndiget/ daß man auch auß die- ſer ewrer Frey heit zu liegẽ ein Sprichwort gemacht hat. Sehet ſelber den Himmel an/ betrachtet den Lauff deß Mondes/ ſetzet die boͤſen oder guten Aſpe- cten der Himliſchen Liechter auff; vñ auß dieſem er- kleret mir/ wãn jhr koͤnnet/ welche Tage heimliches oder vnſitſames Wetter ſeyn wirdt. Wo jhr nicht jrꝛen werdet/ wo euch der Außgang nicht eines an- dern vberzeuget/ ſo wil ich mich ſolcher Straffe vn- terwerffen/ wie mir ewere Kunſt/ wieder die ich bin/ wirdt zuerkennen. Vnd gleichwol werdet jhr nicht ſagen/ daß die Geſtirne weniger Gewalt vber die Lufft/ vber die Wolckẽ/ vñ lauteres Gewitter habẽ/ als vber die Coͤrper vnd zuſtãdt d̕ Menſchen. Weil jhr derwegen jenes nit wiſſet/ wie woͤllt jhr dann die- ſes zuvor ſehen? jhr werdet naͤmlich auß den Sternẽ erkennẽ/ wie der Krieg wird hinauß lauffen/ vñ was fuͤr ein Geiſt die Sicilier regieren wird; vnd werdet nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0379" n="335"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> werde? Ein ſo weiſer Koͤnig/ ſolte er euch gleuben<lb/> in ſo wichtigen Geſchaͤfften/ vnd auß einer Kunſt<lb/> die ſich durch Befindung deß Gegenſpiels allen<lb/> Leuten außzulachen giebt/ wañ ſie nur von leichten<lb/> vnd geringen Sachen ſagen wil? Dann jhr gebet<lb/> fuͤr/ vnd wir bekennen es auch/ daß die hellen oder<lb/> gewoͤlcketẽ Tage die Macht deß Regẽs/ die Stuͤr-<lb/> me vnd Winde/ dem Menſchlichen Geſchlechte võ<lb/> der Gemeinſchafft deß Geſtunes herruͤhren. Ihr<lb/> jrꝛet aber dennoch ſo offt/ wann jhr auß Beſchaw-<lb/> ung der Sternen entweder Sõnenſchein oder feu-<lb/> chtes Gewitter ankuͤndiget/ daß man auch auß die-<lb/> ſer ewrer Frey heit zu liegẽ ein Sprichwort gemacht<lb/> hat. Sehet ſelber den Himmel an/ betrachtet den<lb/> Lauff deß Mondes/ ſetzet die boͤſen oder guten Aſpe-<lb/> cten der Himliſchen Liechter auff; vñ auß dieſem er-<lb/> kleret mir/ wãn jhr koͤnnet/ welche Tage heimliches<lb/> oder vnſitſames Wetter ſeyn wirdt. Wo jhr nicht<lb/> jrꝛen werdet/ wo euch der Außgang nicht eines an-<lb/> dern vberzeuget/ ſo wil ich mich ſolcher Straffe vn-<lb/> terwerffen/ wie mir ewere Kunſt/ wieder die ich bin/<lb/> wirdt zuerkennen. Vnd gleichwol werdet jhr nicht<lb/> ſagen/ daß die Geſtirne weniger Gewalt vber die<lb/> Lufft/ vber die Wolckẽ/ vñ lauteres Gewitter habẽ/<lb/> als vber die Coͤrper vnd zuſtãdt d̕ Menſchen. Weil<lb/> jhr derwegen jenes nit wiſſet/ wie woͤllt jhr dann die-<lb/> ſes zuvor ſehen? jhr werdet naͤmlich auß den Sternẽ<lb/> erkennẽ/ wie der Krieg wird hinauß lauffen/ vñ was<lb/> fuͤr ein Geiſt die Sicilier regieren wird; vnd werdet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0379]
Das Ander Buch.
werde? Ein ſo weiſer Koͤnig/ ſolte er euch gleuben
in ſo wichtigen Geſchaͤfften/ vnd auß einer Kunſt
die ſich durch Befindung deß Gegenſpiels allen
Leuten außzulachen giebt/ wañ ſie nur von leichten
vnd geringen Sachen ſagen wil? Dann jhr gebet
fuͤr/ vnd wir bekennen es auch/ daß die hellen oder
gewoͤlcketẽ Tage die Macht deß Regẽs/ die Stuͤr-
me vnd Winde/ dem Menſchlichen Geſchlechte võ
der Gemeinſchafft deß Geſtunes herruͤhren. Ihr
jrꝛet aber dennoch ſo offt/ wann jhr auß Beſchaw-
ung der Sternen entweder Sõnenſchein oder feu-
chtes Gewitter ankuͤndiget/ daß man auch auß die-
ſer ewrer Frey heit zu liegẽ ein Sprichwort gemacht
hat. Sehet ſelber den Himmel an/ betrachtet den
Lauff deß Mondes/ ſetzet die boͤſen oder guten Aſpe-
cten der Himliſchen Liechter auff; vñ auß dieſem er-
kleret mir/ wãn jhr koͤnnet/ welche Tage heimliches
oder vnſitſames Wetter ſeyn wirdt. Wo jhr nicht
jrꝛen werdet/ wo euch der Außgang nicht eines an-
dern vberzeuget/ ſo wil ich mich ſolcher Straffe vn-
terwerffen/ wie mir ewere Kunſt/ wieder die ich bin/
wirdt zuerkennen. Vnd gleichwol werdet jhr nicht
ſagen/ daß die Geſtirne weniger Gewalt vber die
Lufft/ vber die Wolckẽ/ vñ lauteres Gewitter habẽ/
als vber die Coͤrper vnd zuſtãdt d̕ Menſchen. Weil
jhr derwegen jenes nit wiſſet/ wie woͤllt jhr dann die-
ſes zuvor ſehen? jhr werdet naͤmlich auß den Sternẽ
erkennẽ/ wie der Krieg wird hinauß lauffen/ vñ was
fuͤr ein Geiſt die Sicilier regieren wird; vnd werdet
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/379 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/379>, abgerufen am 16.02.2025. |