Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ der Götter/ der Gewalt deß Gestirnes nicht könnenzugemessen werden/ wolte ich mit grösserm Eyfer verfechten; wann ich nicht förchten müßte/ daß ich mit Verdrüßligkeit meiner weitläufftigkeit den Kö- nig euch gnädiger machen möchte. Doch wil ich es noch einmal sagen/ daß jhr diesem also zu seyn wöl- let/ vnd daß jhr es nit wöllet ohne Sünde vnd Thor- heit. Ist auch etwas freyer als ein Weib nemmen? sieh in diesen oder jenen Standt zubegeben? Oder ist etwas das sich mehr ohngefehr zuträgt/ als daß ein Mensch durchs Schwert vmbkomme/ im Wasser vntergehe/ Feindschafft habe/ in einem gewissen Jar eins kranck werde/ bey Fürsten in Gnaden/ an Wür- de oder schande beruffen sey? Doch habt jhr Stern- seher im gebrauch/ von solchen Sachen zu antwor- ten. Hierinnen bestehet ewere Verwegenheit; allhie nemmet jhr euch frembder Sachen an. Es ist nicht längst/ daß ein Diener seinen Herrn bestolen hatte: Er war dar von gelauffen; der Herr aber suchte jhn. Es kundte nichts mehr vngefehr geschehen/ als daß er entweder ergriffen würde/ oder darvon käme. Der- halben trug es sich zu/ daß er entwüsehte. Bald sagte mir einer von ewerem Lehrmeister/ der von vergan- genen Dingen sehr wol weissagen kundte/ daß der Dieb darumb vngenossen entrissen were/ weil Luna dem Mercurius/ dem Patron der Diebe/ were ent- gegen kommen/ vnd jhn bedecket hette. Er kundte mich kaum vberreden/ daß er diese Fabel ausser allem Schertz erzehlete. Es war derwegen weder an der Fürsorge
Joh. Barclayens Argenis/ der Goͤtter/ der Gewalt deß Geſtirnes nicht koͤnnenzugemeſſen werden/ wolte ich mit groͤſſerm Eyfer verfechten; wann ich nicht foͤrchten muͤßte/ daß ich mit Verdruͤßligkeit meiner weitlaͤufftigkeit den Koͤ- nig euch gnaͤdiger machen moͤchte. Doch wil ich es noch einmal ſagen/ daß jhr dieſem alſo zu ſeyn woͤl- let/ vnd daß jhr es nit woͤllet ohne Suͤnde vnd Thor- heit. Iſt auch etwas freyer als ein Weib nemmen? ſieh in dieſen oder jenen Standt zubegeben? Oder iſt etwas das ſich mehr ohngefehr zutraͤgt/ als daß ein Menſch durchs Schwert vmbkomme/ im Waſſer vntergehe/ Feindſchafft habe/ in einem gewiſſen Jar eins kranck werde/ bey Fuͤrſten in Gnaden/ an Wuͤr- de oder ſchande beruffen ſey? Doch habt jhr Stern- ſeher im gebrauch/ von ſolchen Sachen zu antwor- ten. Hierinnen beſtehet ewere Verwegenheit; allhie nemmet jhr euch frembder Sachen an. Es iſt nicht laͤngſt/ daß ein Diener ſeinen Herꝛn beſtolen hatte: Er war dar von gelauffen; der Herꝛ aber ſuchte jhn. Es kundte nichts mehr vngefehr geſchehen/ als daß er entweder ergriffen wuͤrde/ odeꝛ darvon kaͤme. Der- halben trug es ſich zu/ daß er entwuͤſehte. Bald ſagte mir einer von ewerem Lehrmeiſter/ der von vergan- genen Dingen ſehr wol weiſſagen kundte/ daß der Dieb darumb vngenoſſen entriſſen were/ weil Luna dem Mercurius/ dem Patron der Diebe/ were ent- gegen kom̃en/ vnd jhn bedecket hette. Er kundte mich kaum vberꝛeden/ daß er dieſe Fabel auſſer allem Schertz erzehlete. Es war derwegen weder an der Fuͤrſorge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0374" n="330"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> der Goͤtter/ der Gewalt deß Geſtirnes nicht koͤnnen<lb/> zugemeſſen werden/ wolte ich mit groͤſſerm Eyfer<lb/> verfechten; wann ich nicht foͤrchten muͤßte/ daß ich<lb/> mit Verdruͤßligkeit meiner weitlaͤufftigkeit den Koͤ-<lb/> nig euch gnaͤdiger machen moͤchte. Doch wil ich es<lb/> noch einmal ſagen/ daß jhr dieſem alſo zu ſeyn woͤl-<lb/> let/ vnd daß jhr es nit woͤllet ohne Suͤnde vnd Thor-<lb/> heit. Iſt auch etwas freyer als ein Weib nemmen?<lb/> ſieh in dieſen oder jenen Standt zubegeben? Oder iſt<lb/> etwas das ſich mehr ohngefehr zutraͤgt/ als daß ein<lb/> Menſch durchs Schwert vmbkomme/ im Waſſer<lb/> vntergehe/ Feindſchafft habe/ in einem gewiſſen Jar<lb/> eins kranck werde/ bey Fuͤrſten in Gnaden/ an Wuͤr-<lb/> de oder ſchande beruffen ſey? Doch habt jhr Stern-<lb/> ſeher im gebrauch/ von ſolchen Sachen zu antwor-<lb/> ten. Hierinnen beſtehet ewere Verwegenheit; allhie<lb/> nemmet jhr euch frembder Sachen an. Es iſt nicht<lb/> laͤngſt/ daß ein Diener ſeinen Herꝛn beſtolen hatte:<lb/> Er war dar von gelauffen; der Herꝛ aber ſuchte jhn.<lb/> Es kundte nichts mehr vngefehr geſchehen/ als daß<lb/> er entweder ergriffen wuͤrde/ odeꝛ darvon kaͤme. Der-<lb/> halben trug es ſich zu/ daß er entwuͤſehte. Bald ſagte<lb/> mir einer von ewerem Lehrmeiſter/ der von vergan-<lb/> genen Dingen ſehr wol weiſſagen kundte/ daß der<lb/> Dieb darumb vngenoſſen entriſſen were/ weil Luna<lb/> dem Mercurius/ dem Patron der Diebe/ were ent-<lb/> gegen kom̃en/ vnd jhn bedecket hette. Er kundte mich<lb/> kaum vberꝛeden/ daß er dieſe Fabel auſſer allem<lb/> Schertz erzehlete. Es war derwegen weder an der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤrſorge</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0374]
Joh. Barclayens Argenis/
der Goͤtter/ der Gewalt deß Geſtirnes nicht koͤnnen
zugemeſſen werden/ wolte ich mit groͤſſerm Eyfer
verfechten; wann ich nicht foͤrchten muͤßte/ daß ich
mit Verdruͤßligkeit meiner weitlaͤufftigkeit den Koͤ-
nig euch gnaͤdiger machen moͤchte. Doch wil ich es
noch einmal ſagen/ daß jhr dieſem alſo zu ſeyn woͤl-
let/ vnd daß jhr es nit woͤllet ohne Suͤnde vnd Thor-
heit. Iſt auch etwas freyer als ein Weib nemmen?
ſieh in dieſen oder jenen Standt zubegeben? Oder iſt
etwas das ſich mehr ohngefehr zutraͤgt/ als daß ein
Menſch durchs Schwert vmbkomme/ im Waſſer
vntergehe/ Feindſchafft habe/ in einem gewiſſen Jar
eins kranck werde/ bey Fuͤrſten in Gnaden/ an Wuͤr-
de oder ſchande beruffen ſey? Doch habt jhr Stern-
ſeher im gebrauch/ von ſolchen Sachen zu antwor-
ten. Hierinnen beſtehet ewere Verwegenheit; allhie
nemmet jhr euch frembder Sachen an. Es iſt nicht
laͤngſt/ daß ein Diener ſeinen Herꝛn beſtolen hatte:
Er war dar von gelauffen; der Herꝛ aber ſuchte jhn.
Es kundte nichts mehr vngefehr geſchehen/ als daß
er entweder ergriffen wuͤrde/ odeꝛ darvon kaͤme. Der-
halben trug es ſich zu/ daß er entwuͤſehte. Bald ſagte
mir einer von ewerem Lehrmeiſter/ der von vergan-
genen Dingen ſehr wol weiſſagen kundte/ daß der
Dieb darumb vngenoſſen entriſſen were/ weil Luna
dem Mercurius/ dem Patron der Diebe/ were ent-
gegen kom̃en/ vnd jhn bedecket hette. Er kundte mich
kaum vberꝛeden/ daß er dieſe Fabel auſſer allem
Schertz erzehlete. Es war derwegen weder an der
Fuͤrſorge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/374 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/374>, abgerufen am 16.02.2025. |