Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. verhoffte Anklagung jrr gemacht worden/ vnd gleich-sam als er nach solcher Rede nicht fragte/ sieng er an; Daß den Göttern hierdurch nichts entzogen würde/ weil auff jhren Befehl eben diese Gewalt von welcher er redete in dem Gestirne were; vnd daß sie sich jhrer Macht so gar nicht begeben hetten/ daß mann noch vnzehlich viel Sachen wißte/ durch welche sie sich gnädig oder vngütig erzeigeten. So weren die Liebhaber der Mathematic keine solche Leute/ daß sie dafür hielten/ als ob alle die mit ei- nem Könige geboren würden auch musten zu einem Königreiche gelangen. Wann man künfftige Din- ge wissen wolte/ so muste man noch in vielen Sa- chen ohne die Sternkunst erfahren seyn; darunter vornemlich weren die Gelegenheit vnd Art der zeit in welcher man lebet/ vnd die Würde eines jeglichen seines Standes. Im vbrigen wann jemandt ver- leugnete daß der Himmel keine Gewalt vber die Menschen hette/ der were werth daß man jhn für Vnsinnig hielte. Weil ja ein jederer verstünde/ daß die Lufft/ welche nach Gelegenheit deß Him- mels entweder trübe oder lauter sey/ von sich selbst in der Menschen Cörper dringe/ von welcher die Gemüter so darinnen beschlossen sindt solche Zu- neigungen bekämen/ wie sie jhnen einbliese. Weil er also glimpfflich redete/ sagte Nicopompus dar- zwischen: Mein Mathematicus/ ich leugue den Gestirnen nicht alle Gewalt. Daß ein Mensch zu der Faulheit oder Arbeit angeregt werde; daß er einen verschla- X iij
Das Ander Buch. verhoffte Anklagũg jrꝛ gemacht wordẽ/ vnd gleich-ſam als er nach ſolcher Rede nicht fragte/ ſieng er an; Daß den Goͤttern hierdurch nichts entzogen wuͤrde/ weil auff jhren Befehl eben dieſe Gewalt von welcher er redete in dem Geſtirne were; vnd daß ſie ſich jhrer Macht ſo gar nicht begeben hetten/ daß mann noch vnzehlich viel Sachen wißte/ durch welche ſie ſich gnaͤdig oder vnguͤtig erzeigeten. So weren die Liebhaber der Mathematic keine ſolche Leute/ daß ſie dafuͤr hielten/ als ob alle die mit ei- nem Koͤnige geboren wuͤrden auch muſten zu einem Koͤnigreiche gelangẽ. Wann man kuͤnfftige Din- ge wiſſen wolte/ ſo muſte man noch in vielen Sa- chen ohne die Sternkunſt erfahren ſeyn; darunter vornemlich weren die Gelegenheit vnd Art der zeit in welcher man lebet/ vnd die Wuͤrde eines jeglichẽ ſeines Standes. Im vbrigen wann jemandt ver- leugnete daß der Himmel keine Gewalt vber die Menſchen hette/ der were werth daß man jhn fuͤr Vnſinnig hielte. Weil ja ein jederer verſtuͤnde/ daß die Lufft/ welche nach Gelegenheit deß Him- mels entweder truͤbe oder lauter ſey/ von ſich ſelbſt in der Menſchen Coͤrper dringe/ von welcher die Gemuͤter ſo darinnen beſchloſſen ſindt ſolche Zu- neigungen bekaͤmen/ wie ſie jhnen einblieſe. Weil er alſo glimpfflich redete/ ſagte Nicopompus dar- zwiſchen: Mein Mathematicus/ ich leugue den Geſtirnen nicht alle Gewalt. Daß ein Menſch zu der Faulheit oder Arbeit angeregt werde; daß er einẽ verſchla- X iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0369" n="325"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> verhoffte Anklagũg jrꝛ gemacht wordẽ/ vnd gleich-<lb/> ſam als er nach ſolcher Rede nicht fragte/ ſieng<lb/> er an; Daß den Goͤttern hierdurch nichts entzogen<lb/> wuͤrde/ weil auff jhren Befehl eben dieſe Gewalt<lb/> von welcher er redete in dem Geſtirne were; vnd daß<lb/> ſie ſich jhrer Macht ſo gar nicht begeben hetten/<lb/> daß mann noch vnzehlich viel Sachen wißte/ durch<lb/> welche ſie ſich gnaͤdig oder vnguͤtig erzeigeten. So<lb/> weren die Liebhaber der Mathematic keine ſolche<lb/> Leute/ daß ſie dafuͤr hielten/ als ob alle die mit ei-<lb/> nem Koͤnige geboren wuͤrden auch muſten zu einem<lb/> Koͤnigreiche gelangẽ. Wann man kuͤnfftige Din-<lb/> ge wiſſen wolte/ ſo muſte man noch in vielen Sa-<lb/> chen ohne die Sternkunſt erfahren ſeyn; darunter<lb/> vornemlich weren die Gelegenheit vnd Art der zeit<lb/> in welcher man lebet/ vnd die Wuͤrde eines jeglichẽ<lb/> ſeines Standes. Im vbrigen wann jemandt ver-<lb/> leugnete daß der Himmel keine Gewalt vber die<lb/> Menſchen hette/ der were werth daß man jhn fuͤr<lb/> Vnſinnig hielte. Weil ja ein jederer verſtuͤnde/<lb/> daß die Lufft/ welche nach Gelegenheit deß Him-<lb/> mels entweder truͤbe oder lauter ſey/ von ſich ſelbſt<lb/> in der Menſchen Coͤrper dringe/ von welcher die<lb/> Gemuͤter ſo darinnen beſchloſſen ſindt ſolche Zu-<lb/> neigungen bekaͤmen/ wie ſie jhnen einblieſe. Weil<lb/> er alſo glimpfflich redete/ ſagte Nicopompus dar-<lb/> zwiſchen: Mein Mathematicus/ ich leugue den<lb/> Geſtirnen nicht alle Gewalt. Daß ein Menſch zu<lb/> der Faulheit oder Arbeit angeregt werde; daß er einẽ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch">verſchla-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0369]
Das Ander Buch.
verhoffte Anklagũg jrꝛ gemacht wordẽ/ vnd gleich-
ſam als er nach ſolcher Rede nicht fragte/ ſieng
er an; Daß den Goͤttern hierdurch nichts entzogen
wuͤrde/ weil auff jhren Befehl eben dieſe Gewalt
von welcher er redete in dem Geſtirne were; vnd daß
ſie ſich jhrer Macht ſo gar nicht begeben hetten/
daß mann noch vnzehlich viel Sachen wißte/ durch
welche ſie ſich gnaͤdig oder vnguͤtig erzeigeten. So
weren die Liebhaber der Mathematic keine ſolche
Leute/ daß ſie dafuͤr hielten/ als ob alle die mit ei-
nem Koͤnige geboren wuͤrden auch muſten zu einem
Koͤnigreiche gelangẽ. Wann man kuͤnfftige Din-
ge wiſſen wolte/ ſo muſte man noch in vielen Sa-
chen ohne die Sternkunſt erfahren ſeyn; darunter
vornemlich weren die Gelegenheit vnd Art der zeit
in welcher man lebet/ vnd die Wuͤrde eines jeglichẽ
ſeines Standes. Im vbrigen wann jemandt ver-
leugnete daß der Himmel keine Gewalt vber die
Menſchen hette/ der were werth daß man jhn fuͤr
Vnſinnig hielte. Weil ja ein jederer verſtuͤnde/
daß die Lufft/ welche nach Gelegenheit deß Him-
mels entweder truͤbe oder lauter ſey/ von ſich ſelbſt
in der Menſchen Coͤrper dringe/ von welcher die
Gemuͤter ſo darinnen beſchloſſen ſindt ſolche Zu-
neigungen bekaͤmen/ wie ſie jhnen einblieſe. Weil
er alſo glimpfflich redete/ ſagte Nicopompus dar-
zwiſchen: Mein Mathematicus/ ich leugue den
Geſtirnen nicht alle Gewalt. Daß ein Menſch zu
der Faulheit oder Arbeit angeregt werde; daß er einẽ
verſchla-
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/369 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/369>, abgerufen am 16.02.2025. |