Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. die mit euch/ sind sie alle (damit ich nit was ärgerssag) Sternseher? Wie wann einer von einem Rau- ber vberfallen wirdt? es muste so seyn/ saget jhr/ daß jhn der Räuber vmbbrächte. So haben also eben die Sternen/ welche diesem Menschen bey seiner Geburt zuerkant haben daß er vom Mörder hin- gerichtet würde/ dem Mörder/ so vielleicht lange zu- vor geboren worden/ das Gemüte vnd die Gewalt verliehen/ daß er diesen dermal eines wolte vnd köndte auffreiben? Dann jhr gebet ja für/ es kom- me nicht weniger von dem Gestirne her daß die- ser morde/ als daß jener ermordet werde. Wann einen aber sein Hauß erschläget/ hatt darumb die Mawer einfallen müssen/ weil es die Gestirne so mit sich gebracht haben/ daß diesen sein Hauß be- graben solte? Vielmehr hat jhn die Last erdruckt/ weil die Mawer eingefallen ist. So ist es auch mit den Ehren vnd Würden/ zu welchen man durch ge- wisse Staffeln hienauff steiget. Dann können die Sternen/ welche bey eines Menschen Geburt ge- wesen seyn/ vnd jhm (wie jhr wollet) hohe Würden versprochen haben denen/ die vnter jhnen nicht ge- bohren sindt/ gebieten/ durch welcher Erwehlung jener zu seinen versehenen Würden gelanget ist? Ich wolte derhalben sagen/ daß diese Eitelkeit Men- X ij
Das Ander Buch. die mit euch/ ſind ſie alle (damit ich nit was aͤrgersſag) Sternſeher? Wie wann einer von einem Rau- ber vberfallen wirdt? es muſte ſo ſeyn/ ſaget jhr/ daß jhn der Raͤuber vmbbraͤchte. So haben alſo eben die Sternen/ welche dieſem Menſchen bey ſeiner Geburt zuerkant haben daß er vom Moͤrder hin- gerichtet wuͤrde/ dem Moͤrder/ ſo vielleicht lange zu- vor geboren worden/ das Gemuͤte vnd die Gewalt verliehen/ daß er dieſen dermal eines wolte vnd koͤndte auffreiben? Dann jhr gebet ja fuͤr/ es kom- me nicht weniger von dem Geſtirne her daß die- ſer morde/ als daß jener ermordet werde. Wann einen aber ſein Hauß erſchlaͤget/ hatt darumb die Mawer einfallen muͤſſen/ weil es die Geſtirne ſo mit ſich gebracht haben/ daß dieſen ſein Hauß be- graben ſolte? Vielmehr hat jhn die Laſt erdruckt/ weil die Mawer eingefallen iſt. So iſt es auch mit den Ehren vnd Wuͤrden/ zu welchen man durch ge- wiſſe Staffeln hienauff ſteiget. Dann koͤnnen die Sternen/ welche bey eines Menſchen Geburt ge- weſen ſeyn/ vnd jhm (wie jhr wollet) hohe Wuͤrden verſprochen haben denen/ die vnter jhnen nicht ge- bohren ſindt/ gebieten/ durch welcher Erwehlung jener zu ſeinen verſehenen Wuͤrden gelanget iſt? Ich wolte derhalben ſagen/ daß dieſe Eitelkeit Men- X ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0367" n="323"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> die mit euch/ ſind ſie alle (damit ich nit was aͤrgers<lb/> ſag) Sternſeher? Wie wann einer von einem Rau-<lb/> ber vberfallen wirdt? es muſte ſo ſeyn/ ſaget jhr/ daß<lb/> jhn der Raͤuber vmbbraͤchte. So haben alſo eben<lb/> die Sternen/ welche dieſem Menſchen bey ſeiner<lb/> Geburt zuerkant haben daß er vom Moͤrder hin-<lb/> gerichtet wuͤrde/ dem Moͤrder/ ſo vielleicht lange zu-<lb/> vor geboren worden/ das Gemuͤte vnd die Gewalt<lb/> verliehen/ daß er dieſen dermal eines wolte vnd<lb/> koͤndte auffreiben? Dann jhr gebet ja fuͤr/ es kom-<lb/> me nicht weniger von dem Geſtirne her daß die-<lb/> ſer morde/ als daß jener ermordet werde. Wann<lb/> einen aber ſein Hauß erſchlaͤget/ hatt darumb die<lb/> Mawer einfallen muͤſſen/ weil es die Geſtirne ſo<lb/> mit ſich gebracht haben/ daß dieſen ſein Hauß be-<lb/> graben ſolte? Vielmehr hat jhn die Laſt erdruckt/<lb/> weil die Mawer eingefallen iſt. So iſt es auch mit<lb/> den Ehren vnd Wuͤrden/ zu welchen man durch ge-<lb/> wiſſe Staffeln hienauff ſteiget. Dann koͤnnen die<lb/> Sternen/ welche bey eines Menſchen Geburt ge-<lb/> weſen ſeyn/ vnd jhm (wie jhr wollet) hohe Wuͤrden<lb/> verſprochen haben denen/ die vnter jhnen nicht ge-<lb/> bohren ſindt/ gebieten/ durch welcher Erwehlung<lb/> jener zu ſeinen verſehenen Wuͤrden gelanget iſt?</p><lb/> <p>Ich wolte derhalben ſagen/ daß dieſe Eitelkeit<lb/> die groͤſſeſte Narꝛheit auff der Welt ſey/ wann die-<lb/> ſer Nahme Narꝛheit hierzu nicht viel zu wenig we-<lb/> re. Es iſt gewiß der aͤrgſte Aberglauben den man<lb/> finden kan. Dann worzu dienete die Freyheit der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0367]
Das Ander Buch.
die mit euch/ ſind ſie alle (damit ich nit was aͤrgers
ſag) Sternſeher? Wie wann einer von einem Rau-
ber vberfallen wirdt? es muſte ſo ſeyn/ ſaget jhr/ daß
jhn der Raͤuber vmbbraͤchte. So haben alſo eben
die Sternen/ welche dieſem Menſchen bey ſeiner
Geburt zuerkant haben daß er vom Moͤrder hin-
gerichtet wuͤrde/ dem Moͤrder/ ſo vielleicht lange zu-
vor geboren worden/ das Gemuͤte vnd die Gewalt
verliehen/ daß er dieſen dermal eines wolte vnd
koͤndte auffreiben? Dann jhr gebet ja fuͤr/ es kom-
me nicht weniger von dem Geſtirne her daß die-
ſer morde/ als daß jener ermordet werde. Wann
einen aber ſein Hauß erſchlaͤget/ hatt darumb die
Mawer einfallen muͤſſen/ weil es die Geſtirne ſo
mit ſich gebracht haben/ daß dieſen ſein Hauß be-
graben ſolte? Vielmehr hat jhn die Laſt erdruckt/
weil die Mawer eingefallen iſt. So iſt es auch mit
den Ehren vnd Wuͤrden/ zu welchen man durch ge-
wiſſe Staffeln hienauff ſteiget. Dann koͤnnen die
Sternen/ welche bey eines Menſchen Geburt ge-
weſen ſeyn/ vnd jhm (wie jhr wollet) hohe Wuͤrden
verſprochen haben denen/ die vnter jhnen nicht ge-
bohren ſindt/ gebieten/ durch welcher Erwehlung
jener zu ſeinen verſehenen Wuͤrden gelanget iſt?
Ich wolte derhalben ſagen/ daß dieſe Eitelkeit
die groͤſſeſte Narꝛheit auff der Welt ſey/ wann die-
ſer Nahme Narꝛheit hierzu nicht viel zu wenig we-
re. Es iſt gewiß der aͤrgſte Aberglauben den man
finden kan. Dann worzu dienete die Freyheit der
Men-
X ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/367 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/367>, abgerufen am 16.02.2025. |