Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ fahren wolten/ was für Glück jhnen im Leben auff-stossen/ vnd was für ein Todt sie hinweg nemmen würde. Es war damals noch nicht halsbrüchig auß anzeigung solcher Sternen von Fürsten nachzusu- chen. Als er derhalben diese Wissenschafft/ welche den Göttern fast gleich gienge/ hoch erhub/ vnd von der Erfahrung viel wußte fürzuschneiden/ wie offt er nämlich Glück vnd Vnglück hette zuvor ange- saget/ das nachmals auch erfolget were; wie viel Menschen solche Himmlische Anzeigungen nicht vngenossen verschmähet/ vnd nicht vergebens ge- fürchtet hetten; trug es sich zu/ daß beym Archom- brotus seiner erwehnet ward/ welcher jhn derhalben erforderte. Bey diesem als er die Gewalt der Himm- lischen Wirckung weitläufftig wußte herauß zu- streichen/ vberredet er den jungen vnd verliebten Men- schen dermassen/ daß er durch diese Kunst zu erfah- ren begehrte/ was es mit seiner heimlichen Liebe für einen Außgang gewinnen würde. Der Sternseher sagte zu/ er wolte alles worauff die Gestirne deute- ten fleissig offenbahren. Aber/ fi[e]ng er an/ warumb haben nur Privatpersonen Lust auß dieser Wissen- schafft zukünfftiger dinge etwas von sich zuhören? Warumb befiehlt nicht auch Meleander/ daß man in Beschaffung deß Himmels nachforsche/ ob der Krieg auff seiner oder auff der Feinde seiten wol wer- de hinauß schlagen? Solche Rede bewegte den Ar- chombrotus/ daß der König auff sein Wort den Mathematicus holen ließ/ vnd vermeinete ein solche gewisse
Joh. Barclayens Argenis/ fahren wolten/ was fuͤr Gluͤck jhnen im Leben auff-ſtoſſen/ vnd was fuͤr ein Todt ſie hinweg nemmen wuͤrde. Es war damals noch nicht halsbruͤchig auß anzeigung ſolcher Sternen von Fuͤrſten nachzuſu- chen. Als er derhalben dieſe Wiſſenſchafft/ welche den Goͤttern faſt gleich gienge/ hoch erhub/ vnd von der Erfahrung viel wußte fuͤrzuſchneiden/ wie offt er naͤmlich Gluͤck vnd Vngluͤck hette zuvor ange- ſaget/ das nachmals auch erfolget were; wie viel Menſchen ſolche Himmliſche Anzeigungen nicht vngenoſſen verſchmaͤhet/ vnd nicht vergebens ge- fuͤrchtet hetten; trug es ſich zu/ daß beym Archom- brotus ſeiner erwehnet ward/ welcher jhn derhalben erforderte. Bey dieſem als er die Gewalt der Himm- liſchen Wirckung weitlaͤufftig wußte herauß zu- ſtreichen/ vberꝛedet er den jungẽ vnd verliebten Men- ſchen dermaſſen/ daß er durch dieſe Kunſt zu erfah- ren begehrte/ was es mit ſeiner heimlichen Liebe fuͤr einen Außgang gewinnen wuͤrde. Der Sternſeher ſagte zu/ er wolte alles worauff die Geſtirne deute- ten fleiſſig offenbahren. Aber/ fi[e]ng er an/ warumb haben nur Privatperſonen Luſt auß dieſer Wiſſen- ſchafft zukuͤnfftiger dinge etwas von ſich zuhoͤren? Warumb befiehlt nicht auch Meleander/ daß man in Beſchaffung deß Himmels nachforſche/ ob der Krieg auff ſeiner odeꝛ auff der Feinde ſeiten wol wer- de hinauß ſchlagen? Solche Rede bewegte den Ar- chombrotus/ daß der Koͤnig auff ſein Wort den Mathematicus holen ließ/ vnd vermeinete ein ſolche gewiſſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0360" n="316"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> fahren wolten/ was fuͤr Gluͤck jhnen im Leben auff-<lb/> ſtoſſen/ vnd was fuͤr ein Todt ſie hinweg nemmen<lb/> wuͤrde. Es war damals noch nicht halsbruͤchig auß<lb/> anzeigung ſolcher Sternen von Fuͤrſten nachzuſu-<lb/> chen. Als er derhalben dieſe Wiſſenſchafft/ welche<lb/> den Goͤttern faſt gleich gienge/ hoch erhub/ vnd von<lb/> der Erfahrung viel wußte fuͤrzuſchneiden/ wie offt<lb/> er naͤmlich Gluͤck vnd Vngluͤck hette zuvor ange-<lb/> ſaget/ das nachmals auch erfolget were; wie viel<lb/> Menſchen ſolche Himmliſche Anzeigungen nicht<lb/> vngenoſſen verſchmaͤhet/ vnd nicht vergebens ge-<lb/> fuͤrchtet hetten; trug es ſich zu/ daß beym Archom-<lb/> brotus ſeiner erwehnet ward/ welcher jhn derhalben<lb/> erforderte. Bey dieſem als er die Gewalt der Himm-<lb/> liſchen Wirckung weitlaͤufftig wußte herauß zu-<lb/> ſtreichen/ vberꝛedet er den jungẽ vnd verliebten Men-<lb/> ſchen dermaſſen/ daß er durch dieſe Kunſt zu erfah-<lb/> ren begehrte/ was es mit ſeiner heimlichen Liebe fuͤr<lb/> einen Außgang gewinnen wuͤrde. Der Sternſeher<lb/> ſagte zu/ er wolte alles worauff die Geſtirne deute-<lb/> ten fleiſſig offenbahren. Aber/ fi<supplied>e</supplied>ng er an/ warumb<lb/> haben nur Privatperſonen Luſt auß dieſer Wiſſen-<lb/> ſchafft zukuͤnfftiger dinge etwas von ſich zuhoͤren?<lb/> Warumb befiehlt nicht auch Meleander/ daß man<lb/> in Beſchaffung deß Himmels nachforſche/ ob der<lb/> Krieg auff ſeiner odeꝛ auff der Feinde ſeiten wol wer-<lb/> de hinauß ſchlagen? Solche Rede bewegte den Ar-<lb/> chombrotus/ daß der Koͤnig auff ſein Wort den<lb/> Mathematicus holen ließ/ vnd vermeinete ein ſolche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gewiſſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0360]
Joh. Barclayens Argenis/
fahren wolten/ was fuͤr Gluͤck jhnen im Leben auff-
ſtoſſen/ vnd was fuͤr ein Todt ſie hinweg nemmen
wuͤrde. Es war damals noch nicht halsbruͤchig auß
anzeigung ſolcher Sternen von Fuͤrſten nachzuſu-
chen. Als er derhalben dieſe Wiſſenſchafft/ welche
den Goͤttern faſt gleich gienge/ hoch erhub/ vnd von
der Erfahrung viel wußte fuͤrzuſchneiden/ wie offt
er naͤmlich Gluͤck vnd Vngluͤck hette zuvor ange-
ſaget/ das nachmals auch erfolget were; wie viel
Menſchen ſolche Himmliſche Anzeigungen nicht
vngenoſſen verſchmaͤhet/ vnd nicht vergebens ge-
fuͤrchtet hetten; trug es ſich zu/ daß beym Archom-
brotus ſeiner erwehnet ward/ welcher jhn derhalben
erforderte. Bey dieſem als er die Gewalt der Himm-
liſchen Wirckung weitlaͤufftig wußte herauß zu-
ſtreichen/ vberꝛedet er den jungẽ vnd verliebten Men-
ſchen dermaſſen/ daß er durch dieſe Kunſt zu erfah-
ren begehrte/ was es mit ſeiner heimlichen Liebe fuͤr
einen Außgang gewinnen wuͤrde. Der Sternſeher
ſagte zu/ er wolte alles worauff die Geſtirne deute-
ten fleiſſig offenbahren. Aber/ fieng er an/ warumb
haben nur Privatperſonen Luſt auß dieſer Wiſſen-
ſchafft zukuͤnfftiger dinge etwas von ſich zuhoͤren?
Warumb befiehlt nicht auch Meleander/ daß man
in Beſchaffung deß Himmels nachforſche/ ob der
Krieg auff ſeiner odeꝛ auff der Feinde ſeiten wol wer-
de hinauß ſchlagen? Solche Rede bewegte den Ar-
chombrotus/ daß der Koͤnig auff ſein Wort den
Mathematicus holen ließ/ vnd vermeinete ein ſolche
gewiſſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/360 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/360>, abgerufen am 16.02.2025. |