Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ theilete Waffen vnter sie auß/ vnd schickte an die Zu-sammenkunfften der Stätt gleichen lautes Schrei- ben/ daß sie jhme als dem Beschützer allgemeiner Freyheit/ Hülffe leysten möchten. Es fielen von dem frommen König auch dieselben ab/ welchen er bey seiner Regierung auff die Beine geholffen. Den Menschen anzuzeigen/ daß Tugendt an einem Kö- nige/ sie sey so groß als sie wölle/ könne verachtet wer- den/ wann das Ansehen der Rittermässigkeit vnd Stärcke nicht darzu kompt: vnd daß keine Fürsten von jhren Vnderthanen trewlicher geliebet werden/ als die so Mittel haben/ wegen welcher man sich für jhnen förchten muß. Sicilien war in einem vbelem Zustande. Die Religion ward verbannet/ die Ge- rechtigkeit nicht geachtet/ die Landstrassen vnsicher/ die Häuser vnd Flecken hin vnd wider mit Raube- rey/ wüten vnd Brandt verheeret/ vnd die gläntzen- den Läger hetten alle Felder/ die nun öde lagen/ vber- decket. Das Volck kundte auch in der ersten Auff- ruhr nicht fühlen/ daß jhm vnter der Herde vieler Tyrannen härtere Sachen auffgelegt wurden/ als die welche sie gedachten zu rechen/ daß Meleander sie damit beschweret hette. Verriethe sich also selber; welches der ordentliche Lohn der Verrätherey ist. Doch waren jrer viel/ die sich durch solchen Sturm nicht fortreissen liessen. Vier Stätte/ ohn Epeircte/ verblieben in deß Königs Gehorsam: Messine/ Pa- lermo/ Catana vnd Enne/ welche mitten in der In- sel ligt. Gebrauch-
Joh. Barclayens Argenis/ theilete Waffen vnter ſie auß/ vnd ſchickte an die Zu-ſammenkunfften der Staͤtt gleichen lautes Schrei- ben/ daß ſie jhme als dem Beſchuͤtzer allgemeiner Freyheit/ Huͤlffe leyſten moͤchten. Es fielen von dem frommen Koͤnig auch dieſelben ab/ welchen er bey ſeiner Regierung auff die Beine geholffen. Den Menſchen anzuzeigen/ daß Tugendt an einem Koͤ- nige/ ſie ſey ſo groß als ſie woͤlle/ koͤñe verachtet wer- den/ wann das Anſehen der Rittermaͤſſigkeit vnd Staͤrcke nicht darzu kompt: vnd daß keine Fuͤrſten von jhren Vnderthanen trewlicher geliebet werden/ als die ſo Mittel haben/ wegen welcher man ſich fuͤr jhnen foͤrchten muß. Sicilien war in einem vbelem Zuſtande. Die Religion ward verbannet/ die Ge- rechtigkeit nicht geachtet/ die Landſtraſſen vnſicher/ die Haͤuſer vnd Flecken hin vnd wider mit Raube- rey/ wuͤten vnd Brandt verheeret/ vnd die glaͤntzen- den Laͤger hetten alle Felder/ die nun oͤde lagen/ vber- decket. Das Volck kundte auch in der erſten Auff- ruhr nicht fuͤhlen/ daß jhm vnter der Herde vieler Tyrannen haͤrtere Sachen auffgelegt wurden/ als die welche ſie gedachten zu rechen/ daß Meleander ſie damit beſchweret hette. Verꝛiethe ſich alſo ſelber; welches der ordentliche Lohn der Verꝛaͤtherey iſt. Doch waren jrer viel/ die ſich durch ſolchen Sturm nicht fortreiſſen lieſſen. Vier Staͤtte/ ohn Epeircte/ verblieben in deß Koͤnigs Gehorſam: Meſſine/ Pa- lermo/ Catana vnd Enne/ welche mitten in der In- ſel ligt. Gebrauch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0356" n="312"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> theilete Waffen vnter ſie auß/ vnd ſchickte an die Zu-<lb/> ſammenkunfften der Staͤtt gleichen lautes Schrei-<lb/> ben/ daß ſie jhme als dem Beſchuͤtzer allgemeiner<lb/> Freyheit/ Huͤlffe leyſten moͤchten. Es fielen von dem<lb/> frommen Koͤnig auch dieſelben ab/ welchen er bey<lb/> ſeiner Regierung auff die Beine geholffen. Den<lb/> Menſchen anzuzeigen/ daß Tugendt an einem Koͤ-<lb/> nige/ ſie ſey ſo groß als ſie woͤlle/ koͤñe verachtet wer-<lb/> den/ wann das Anſehen der Rittermaͤſſigkeit vnd<lb/> Staͤrcke nicht darzu kompt: vnd daß keine Fuͤrſten<lb/> von jhren Vnderthanen trewlicher geliebet werden/<lb/> als die ſo Mittel haben/ wegen welcher man ſich fuͤr<lb/> jhnen foͤrchten muß. Sicilien war in einem vbelem<lb/> Zuſtande. Die Religion ward verbannet/ die Ge-<lb/> rechtigkeit nicht geachtet/ die Landſtraſſen vnſicher/<lb/> die Haͤuſer vnd Flecken hin vnd wider mit Raube-<lb/> rey/ wuͤten vnd Brandt verheeret/ vnd die glaͤntzen-<lb/> den Laͤger hetten alle Felder/ die nun oͤde lagen/ vber-<lb/> decket. Das Volck kundte auch in der erſten Auff-<lb/> ruhr nicht fuͤhlen/ daß jhm vnter der Herde vieler<lb/> Tyrannen haͤrtere Sachen auffgelegt wurden/ als<lb/> die welche ſie gedachten zu rechen/ daß Meleander<lb/> ſie damit beſchweret hette. Verꝛiethe ſich alſo ſelber;<lb/> welches der ordentliche Lohn der Verꝛaͤtherey iſt.<lb/> Doch waren jrer viel/ die ſich durch ſolchen Sturm<lb/> nicht fortreiſſen lieſſen. Vier Staͤtte/ ohn Epeircte/<lb/> verblieben in deß Koͤnigs Gehorſam: Meſſine/ Pa-<lb/> lermo/ Catana vnd Enne/ welche mitten in der In-<lb/> ſel ligt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gebrauch-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0356]
Joh. Barclayens Argenis/
theilete Waffen vnter ſie auß/ vnd ſchickte an die Zu-
ſammenkunfften der Staͤtt gleichen lautes Schrei-
ben/ daß ſie jhme als dem Beſchuͤtzer allgemeiner
Freyheit/ Huͤlffe leyſten moͤchten. Es fielen von dem
frommen Koͤnig auch dieſelben ab/ welchen er bey
ſeiner Regierung auff die Beine geholffen. Den
Menſchen anzuzeigen/ daß Tugendt an einem Koͤ-
nige/ ſie ſey ſo groß als ſie woͤlle/ koͤñe verachtet wer-
den/ wann das Anſehen der Rittermaͤſſigkeit vnd
Staͤrcke nicht darzu kompt: vnd daß keine Fuͤrſten
von jhren Vnderthanen trewlicher geliebet werden/
als die ſo Mittel haben/ wegen welcher man ſich fuͤr
jhnen foͤrchten muß. Sicilien war in einem vbelem
Zuſtande. Die Religion ward verbannet/ die Ge-
rechtigkeit nicht geachtet/ die Landſtraſſen vnſicher/
die Haͤuſer vnd Flecken hin vnd wider mit Raube-
rey/ wuͤten vnd Brandt verheeret/ vnd die glaͤntzen-
den Laͤger hetten alle Felder/ die nun oͤde lagen/ vber-
decket. Das Volck kundte auch in der erſten Auff-
ruhr nicht fuͤhlen/ daß jhm vnter der Herde vieler
Tyrannen haͤrtere Sachen auffgelegt wurden/ als
die welche ſie gedachten zu rechen/ daß Meleander
ſie damit beſchweret hette. Verꝛiethe ſich alſo ſelber;
welches der ordentliche Lohn der Verꝛaͤtherey iſt.
Doch waren jrer viel/ die ſich durch ſolchen Sturm
nicht fortreiſſen lieſſen. Vier Staͤtte/ ohn Epeircte/
verblieben in deß Koͤnigs Gehorſam: Meſſine/ Pa-
lermo/ Catana vnd Enne/ welche mitten in der In-
ſel ligt.
Gebrauch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/356 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/356>, abgerufen am 16.02.2025. |