Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. ten sprang er von der Tafel auff; die andern inglei-chen stiessen die Speisen von sich/ vnd grieffen zu jhren Waffen. Das gantze Hauß war voll von dem Getümmel der Soldaten/ die sich jhrer vnd jhres Obristen wegen besorgten. Es wurden etliche auß- geschickt/ die mehr Volckes auß benachbarten Or- ten herzu führen solten. Viel der besten machten sich vnter dem Befehl deß Menocritus dem Eurimedes entgegen: wie sie dann eine Nachstellung in einem Thale machten/ damit sie jn/ der sich nichts versehen/ vnd müde seyn würde/ annehmen könten. Aber es war ein verworrenes Scharmütziren. Dann ehe er sie in die Fürwartung legen kundte/ traff Eurimedes auff sie/ der sich gleichfals keines fechtens versahe. Doch kämpfften sie ritterlich auff beyden seiten mit grossem Schmertzen deß Eurimedes/ daß er den Lycogenes/ der gewarnet worden/ nicht gefangen nemen kondte. Im vbrigen ob er gleich an der Anzahl vnd Stärcke dem Feinde nicht gleich war/ weil Lycogenes das Treffen der streitenden gehört/ vnd sein gantz Volck in Ordnung gestellt hatte; so wolt er doch offenbar- lich nit flüchtig werden: sondern wiche gemach vnd gemach zu rücke/ ohne deß Lycogenes Soldaten weitere Nachsetzung; entweder auß besorgung eines Hinderhalts/ oder weil es sehr trüb vnd finster war. Es waren jhrer nicht viel geblieben wegen des thei- V iiij
Das Ander Buch. ten ſprang er von der Tafel auff; die andern inglei-chen ſtieſſen die Speiſen von ſich/ vnd grieffen zu jhren Waffẽ. Das gantze Hauß war voll von dem Getuͤmmel der Soldaten/ die ſich jhrer vnd jhres Obriſten wegen beſorgten. Es wurden etliche auß- geſchickt/ die mehr Volckes auß benachbarten Or- ten herzu fuͤhren ſoltẽ. Viel der beſten machten ſich vnter dem Befehl deß Menocritus dem Eurimedes entgegen: wie ſie dann eine Nachſtellung in einem Thale machten/ damit ſie jn/ der ſich nichts verſehẽ/ vnd muͤde ſeyn wuͤrde/ annehmẽ koͤnten. Aber es war ein verworꝛenes Scharmuͤtziren. Dann ehe er ſie in die Fuͤrwartũg legen kundte/ traff Eurimedes auff ſie/ der ſich gleichfals keines fechtens verſahe. Doch kaͤmpfftẽ ſie ritterlich auff beydẽ ſeiten mit groſſem Schmertzen deß Eurimedes/ daß er den Lycogenes/ der gewarnet worden/ nicht gefangen nemen kondte. Im vbrigen ob er gleich an der Anzahl vnd Staͤrcke dem Feinde nicht gleich war/ weil Lycogenes das Treffen der ſtreitenden gehoͤrt/ vnd ſein gantz Volck in Ordnung geſtellt hatte; ſo wolt er doch offenbar- lich nit fluͤchtig werden: ſondern wiche gemach vnd gemach zu ruͤcke/ ohne deß Lycogenes Soldaten weitere Nachſetzung; entwedeꝛ auß beſorgung eines Hinderhalts/ oder weil es ſehꝛ truͤb vnd finſter war. Es waren jhrer nicht viel geblieben wegen des thei- V iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0355" n="311"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> ten ſprang er von der Tafel auff; die andern inglei-<lb/> chen ſtieſſen die Speiſen von ſich/ vnd grieffen zu<lb/> jhren Waffẽ. Das gantze Hauß war voll von dem<lb/> Getuͤmmel der Soldaten/ die ſich jhrer vnd jhres<lb/> Obriſten wegen beſorgten. Es wurden etliche auß-<lb/> geſchickt/ die mehr Volckes auß benachbarten Or-<lb/> ten herzu fuͤhren ſoltẽ. Viel der beſten machten ſich<lb/> vnter dem Befehl deß Menocritus dem Eurimedes<lb/> entgegen: wie ſie dann eine Nachſtellung in einem<lb/> Thale machten/ damit ſie jn/ der ſich nichts verſehẽ/<lb/> vnd muͤde ſeyn wuͤrde/ annehmẽ koͤnten. Aber es war<lb/> ein verworꝛenes Scharmuͤtziren. Dann ehe er ſie in<lb/> die Fuͤrwartũg legen kundte/ traff Eurimedes auff<lb/> ſie/ der ſich gleichfals keines fechtens verſahe. Doch<lb/> kaͤmpfftẽ ſie ritterlich auff beydẽ ſeiten mit groſſem<lb/> Schmertzen deß Eurimedes/ daß er den Lycogenes/<lb/> der gewarnet worden/ nicht gefangen nemen kondte.<lb/> Im vbrigen ob er gleich an der Anzahl vnd Staͤrcke<lb/> dem Feinde nicht gleich war/ weil Lycogenes das<lb/> Treffen der ſtreitenden gehoͤrt/ vnd ſein gantz Volck<lb/> in Ordnung geſtellt hatte; ſo wolt er doch offenbar-<lb/> lich nit fluͤchtig werden: ſondern wiche gemach vnd<lb/> gemach zu ruͤcke/ ohne deß Lycogenes Soldaten<lb/> weitere Nachſetzung; entwedeꝛ auß beſorgung eines<lb/> Hinderhalts/ oder weil es ſehꝛ truͤb vnd finſter war.</p><lb/> <p>Es waren jhrer nicht viel geblieben wegen des<lb/> tunckelen Wetters: Lycogenes aber hielte dafuͤr/ er<lb/> hette obgeſieget. War derhalben wegen ſolchen An-<lb/> griffes der ſeinigẽ/ froͤlich beruffete alle gute freũde/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">thei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0355]
Das Ander Buch.
ten ſprang er von der Tafel auff; die andern inglei-
chen ſtieſſen die Speiſen von ſich/ vnd grieffen zu
jhren Waffẽ. Das gantze Hauß war voll von dem
Getuͤmmel der Soldaten/ die ſich jhrer vnd jhres
Obriſten wegen beſorgten. Es wurden etliche auß-
geſchickt/ die mehr Volckes auß benachbarten Or-
ten herzu fuͤhren ſoltẽ. Viel der beſten machten ſich
vnter dem Befehl deß Menocritus dem Eurimedes
entgegen: wie ſie dann eine Nachſtellung in einem
Thale machten/ damit ſie jn/ der ſich nichts verſehẽ/
vnd muͤde ſeyn wuͤrde/ annehmẽ koͤnten. Aber es war
ein verworꝛenes Scharmuͤtziren. Dann ehe er ſie in
die Fuͤrwartũg legen kundte/ traff Eurimedes auff
ſie/ der ſich gleichfals keines fechtens verſahe. Doch
kaͤmpfftẽ ſie ritterlich auff beydẽ ſeiten mit groſſem
Schmertzen deß Eurimedes/ daß er den Lycogenes/
der gewarnet worden/ nicht gefangen nemen kondte.
Im vbrigen ob er gleich an der Anzahl vnd Staͤrcke
dem Feinde nicht gleich war/ weil Lycogenes das
Treffen der ſtreitenden gehoͤrt/ vnd ſein gantz Volck
in Ordnung geſtellt hatte; ſo wolt er doch offenbar-
lich nit fluͤchtig werden: ſondern wiche gemach vnd
gemach zu ruͤcke/ ohne deß Lycogenes Soldaten
weitere Nachſetzung; entwedeꝛ auß beſorgung eines
Hinderhalts/ oder weil es ſehꝛ truͤb vnd finſter war.
Es waren jhrer nicht viel geblieben wegen des
tunckelen Wetters: Lycogenes aber hielte dafuͤr/ er
hette obgeſieget. War derhalben wegen ſolchen An-
griffes der ſeinigẽ/ froͤlich beruffete alle gute freũde/
thei-
V iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/355 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/355>, abgerufen am 16.02.2025. |