Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. seinen Fehler/ so viel es die Zeit vnd der Schmertzenzugaben/ gegen dem Oloodemus mit Worten ent- schüldigen. Aber/ weil die Sache in Beyseyn gnug- samer Zeugen klar war/ worden sie in vnterschiede- ne Gefängnüß gesetzt/ vnd auff den andern Tag für offentliches Gerichte geführet: damit nit die Auß- fragung/ wann sie nicht für jedermänniglich gehe- get wurde/ hernachmals von der Thäter Anhange vnd Leuten als vntüchtig vnd vnrecht freuentlicher Weise möchte geschmähet werden. Wiewol aber der König wegen der Bürger zu Epeircte wol ver- sichert war; jedoch ließ er zu Verwahrung der V- belthäter seine Leibwache auff den Platz stellen. Sie musten auch auß einem solchen Orte Rede vnd Antwort geben/ von da man sie/ wann Ent- pörung vnter dem Pöfel entstanden were/ leichtlich widerumb auff das Schloß/ vnd in jhre Gewahr- sam bringen kundte. Das Volck/ so durch offentli- ches Außschreyen auff den Marckt beruffen wor- den/ kam hauffen weise zusammen; vnd der so für allgemeinem Gerichtstul deß Königs Sachen für- zubringen pfleget redete auff solche Meynung: Das Volck wisse/ wie mit grossen Gnaden der Kö- nig jhm beygethan sey/ so trage der König hergegen auch keinen Zweiffel/ er habe an jhnen getrewe Vn- terthanen. Derhalben/ ob er gleich den Eristenes vnd Oloodemus/ weil sie sich mit vielfaltiger Vbelthat an jhm vergriffen/ von Rechtes wegen eygenthüm- lich verdammen können; jedoch hette er die Sache für V
Das Ander Buch. ſeinen Fehler/ ſo viel es die Zeit vnd der Schmertzenzugaben/ gegen dem Oloodemus mit Worten ent- ſchuͤldigen. Aber/ weil die Sache in Beyſeyn gnug- ſamer Zeugen klar war/ worden ſie in vnterſchiede- ne Gefaͤngnuͤß geſetzt/ vnd auff den andern Tag fuͤr offentliches Gerichte gefuͤhret: damit nit die Auß- fragung/ wann ſie nicht fuͤr jedermaͤnniglich gehe- get wurde/ hernachmals von der Thaͤter Anhange vnd Leuten als vntuͤchtig vnd vnrecht freuentlicher Weiſe moͤchte geſchmaͤhet werden. Wiewol aber der Koͤnig wegen der Buͤrger zu Epeircte wol ver- ſichert war; jedoch ließ er zu Verwahrung der V- belthaͤter ſeine Leibwache auff den Platz ſtellen. Sie muſten auch auß einem ſolchen Orte Rede vnd Antwort geben/ von da man ſie/ wann Ent- poͤrung vnter dem Poͤfel entſtanden were/ leichtlich widerumb auff das Schloß/ vnd in jhre Gewahr- ſam bringen kundte. Das Volck/ ſo durch offentli- ches Außſchreyen auff den Marckt beruffen wor- den/ kam hauffen weiſe zuſammen; vnd der ſo fuͤr allgemeinem Gerichtſtul deß Koͤnigs Sachen fuͤr- zubringen pfleget redete auff ſolche Meynung: Das Volck wiſſe/ wie mit groſſen Gnaden der Koͤ- nig jhm beygethan ſey/ ſo trage der Koͤnig hergegen auch keinen Zweiffel/ er habe an jhnen getrewe Vn- terthanen. Derhalben/ ob er gleich den Eriſtenes vñ Oloodemus/ weil ſie ſich mit vielfaltiger Vbelthat an jhm vergriffen/ von Rechtes wegen eygenthuͤm- lich verdammen koͤnnen; jedoch hette er die Sache fuͤr V
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0349" n="305"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> ſeinen Fehler/ ſo viel es die Zeit vnd der Schmertzen<lb/> zugaben/ gegen dem Oloodemus mit Worten ent-<lb/> ſchuͤldigen. Aber/ weil die Sache in Beyſeyn gnug-<lb/> ſamer Zeugen klar war/ worden ſie in vnterſchiede-<lb/> ne Gefaͤngnuͤß geſetzt/ vnd auff den andern Tag fuͤr<lb/> offentliches Gerichte gefuͤhret: damit nit die Auß-<lb/> fragung/ wann ſie nicht fuͤr jedermaͤnniglich gehe-<lb/> get wurde/ hernachmals von der Thaͤter Anhange<lb/> vnd Leuten als vntuͤchtig vnd vnrecht freuentlicher<lb/> Weiſe moͤchte geſchmaͤhet werden. Wiewol aber<lb/> der Koͤnig wegen der Buͤrger zu Epeircte wol ver-<lb/> ſichert war; jedoch ließ er zu Verwahrung der V-<lb/> belthaͤter ſeine Leibwache auff den Platz ſtellen.<lb/> Sie muſten auch auß einem ſolchen Orte Rede<lb/> vnd Antwort geben/ von da man ſie/ wann Ent-<lb/> poͤrung vnter dem Poͤfel entſtanden were/ leichtlich<lb/> widerumb auff das Schloß/ vnd in jhre Gewahr-<lb/> ſam bringen kundte. Das Volck/ ſo durch offentli-<lb/> ches Außſchreyen auff den Marckt beruffen wor-<lb/> den/ kam hauffen weiſe zuſammen; vnd der ſo fuͤr<lb/> allgemeinem Gerichtſtul deß Koͤnigs Sachen fuͤr-<lb/> zubringen pfleget redete auff ſolche Meynung:<lb/> Das Volck wiſſe/ wie mit groſſen Gnaden der Koͤ-<lb/> nig jhm beygethan ſey/ ſo trage der Koͤnig hergegen<lb/> auch keinen Zweiffel/ er habe an jhnen getrewe Vn-<lb/> terthanen. Derhalben/ ob er gleich den Eriſtenes vñ<lb/> Oloodemus/ weil ſie ſich mit vielfaltiger Vbelthat<lb/> an jhm vergriffen/ von Rechtes wegen eygenthuͤm-<lb/> lich verdammen koͤnnen; jedoch hette er die Sache<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V</fw><fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0349]
Das Ander Buch.
ſeinen Fehler/ ſo viel es die Zeit vnd der Schmertzen
zugaben/ gegen dem Oloodemus mit Worten ent-
ſchuͤldigen. Aber/ weil die Sache in Beyſeyn gnug-
ſamer Zeugen klar war/ worden ſie in vnterſchiede-
ne Gefaͤngnuͤß geſetzt/ vnd auff den andern Tag fuͤr
offentliches Gerichte gefuͤhret: damit nit die Auß-
fragung/ wann ſie nicht fuͤr jedermaͤnniglich gehe-
get wurde/ hernachmals von der Thaͤter Anhange
vnd Leuten als vntuͤchtig vnd vnrecht freuentlicher
Weiſe moͤchte geſchmaͤhet werden. Wiewol aber
der Koͤnig wegen der Buͤrger zu Epeircte wol ver-
ſichert war; jedoch ließ er zu Verwahrung der V-
belthaͤter ſeine Leibwache auff den Platz ſtellen.
Sie muſten auch auß einem ſolchen Orte Rede
vnd Antwort geben/ von da man ſie/ wann Ent-
poͤrung vnter dem Poͤfel entſtanden were/ leichtlich
widerumb auff das Schloß/ vnd in jhre Gewahr-
ſam bringen kundte. Das Volck/ ſo durch offentli-
ches Außſchreyen auff den Marckt beruffen wor-
den/ kam hauffen weiſe zuſammen; vnd der ſo fuͤr
allgemeinem Gerichtſtul deß Koͤnigs Sachen fuͤr-
zubringen pfleget redete auff ſolche Meynung:
Das Volck wiſſe/ wie mit groſſen Gnaden der Koͤ-
nig jhm beygethan ſey/ ſo trage der Koͤnig hergegen
auch keinen Zweiffel/ er habe an jhnen getrewe Vn-
terthanen. Derhalben/ ob er gleich den Eriſtenes vñ
Oloodemus/ weil ſie ſich mit vielfaltiger Vbelthat
an jhm vergriffen/ von Rechtes wegen eygenthuͤm-
lich verdammen koͤnnen; jedoch hette er die Sache
fuͤr
V
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/349 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/349>, abgerufen am 16.02.2025. |