Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. habe/ als der welcher durch ein vnverschämptes Be-kändtnüß deren verbrechen die man tadeln wird/ sich schuldig erkennet. Vber diß so wil ich allerley einge- bildete Namen hierzu gebrauchen/ damit nur die Laster vnd Tugenden jhre gewisse Personen haben: daß sich der so wol jrren wird der alles/ als der jenige der nichts von solcher Erzehlung für wahr wird halten wöllen. Diese newe Art zu schreiben gefiel dem Anteno- begehr- T iiij
Das Ander Buch. habe/ als der welcher durch ein vnverſchaͤmptes Be-kaͤndtnuͤß deren verbrechen die man tadeln wird/ ſich ſchuldig erkennet. Vber diß ſo wil ich allerley einge- bildete Namẽ hierzu gebrauchẽ/ damit nur die Laſter vñ Tugenden jhre gewiſſe Perſonen haben: daß ſich der ſo wol jrꝛen wiꝛd der alles/ als deꝛ jenige der nichts von ſolcher Erzehlung fuͤr wahr wird halten woͤllen. Dieſe newe Art zu ſchreiben gefiel dem Anteno- begehr- T iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0339" n="295"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> habe/ als der welcher durch ein vnverſchaͤmptes Be-<lb/> kaͤndtnuͤß deren verbrechen die man tadeln wird/ ſich<lb/> ſchuldig erkennet. Vber diß ſo wil ich allerley einge-<lb/> bildete Namẽ hierzu gebrauchẽ/ damit nur die Laſter<lb/> vñ Tugenden jhre gewiſſe Perſonen haben: daß ſich<lb/> der ſo wol jrꝛen wiꝛd der alles/ als deꝛ jenige der nichts<lb/> von ſolcher Erzehlung fuͤr wahr wird halten woͤllen.</p><lb/> <p>Dieſe newe Art zu ſchreiben gefiel dem Anteno-<lb/> rius ſehr wol/ riebe froͤlich die Haͤnd zuſammen; vnd<lb/> ich bitte/ ſagt er/ laßt dieſe Arbeit herauß kommen.<lb/> Ihr ſolt es gaͤntzlich thun/ wañ jhr euch vnd die jetzi-<lb/> ge Zeit anſehet. Diß Buch wirdt ein lange Zeit blei-<lb/> ben/ vnd ſeinen Autor bey den Nachkommenen in<lb/> groſſen Beruff bringen. Es hat auch einen groſſen<lb/> Nutzen/ die Griffe boͤſer Gemuͤter an das Liecht zu<lb/> fuͤhren/ vnd die Froͤmmigkeit wider ſie außzuruͤſten.<lb/> Nicopompus antwortete: Ihr verbindet mich euch/<lb/> mein Vatter/ daß jhr euch ſolchen Anſchlag gefal-<lb/> len laſſet/ vnd angeſehen daß jhr ſolches fuͤr gut be-<lb/> findet/ ſo wil ich es ehiſt ins Werck richten/ weil die<lb/> Sach new iſt/ vñ das Hertz noch hitzet. Ich wil mei-<lb/> ner Regung freyen Lauff geben/ vnd mich auff Art<lb/> deß Poetiſchen Antriebs außlaſſen. Die Fabel muß<lb/> verfertiget ſeyn/ in welcher ich weder ewerer Perſon/<lb/> Gelanor/ noch deß Poliarchus zu vergeſſen geden-<lb/> cke. Wie er außgeredt hatte/ damit er dieſe Hitze/ wel-<lb/> che jhme die Goͤtter zum ſchreiben verlichen/ nicht<lb/> verlieſſe/ kundte er/ als er in das Loſament kommen/<lb/> kaum erwarten biß das Nachteſſen verbracht ward/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">begehr-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0339]
Das Ander Buch.
habe/ als der welcher durch ein vnverſchaͤmptes Be-
kaͤndtnuͤß deren verbrechen die man tadeln wird/ ſich
ſchuldig erkennet. Vber diß ſo wil ich allerley einge-
bildete Namẽ hierzu gebrauchẽ/ damit nur die Laſter
vñ Tugenden jhre gewiſſe Perſonen haben: daß ſich
der ſo wol jrꝛen wiꝛd der alles/ als deꝛ jenige der nichts
von ſolcher Erzehlung fuͤr wahr wird halten woͤllen.
Dieſe newe Art zu ſchreiben gefiel dem Anteno-
rius ſehr wol/ riebe froͤlich die Haͤnd zuſammen; vnd
ich bitte/ ſagt er/ laßt dieſe Arbeit herauß kommen.
Ihr ſolt es gaͤntzlich thun/ wañ jhr euch vnd die jetzi-
ge Zeit anſehet. Diß Buch wirdt ein lange Zeit blei-
ben/ vnd ſeinen Autor bey den Nachkommenen in
groſſen Beruff bringen. Es hat auch einen groſſen
Nutzen/ die Griffe boͤſer Gemuͤter an das Liecht zu
fuͤhren/ vnd die Froͤmmigkeit wider ſie außzuruͤſten.
Nicopompus antwortete: Ihr verbindet mich euch/
mein Vatter/ daß jhr euch ſolchen Anſchlag gefal-
len laſſet/ vnd angeſehen daß jhr ſolches fuͤr gut be-
findet/ ſo wil ich es ehiſt ins Werck richten/ weil die
Sach new iſt/ vñ das Hertz noch hitzet. Ich wil mei-
ner Regung freyen Lauff geben/ vnd mich auff Art
deß Poetiſchen Antriebs außlaſſen. Die Fabel muß
verfertiget ſeyn/ in welcher ich weder ewerer Perſon/
Gelanor/ noch deß Poliarchus zu vergeſſen geden-
cke. Wie er außgeredt hatte/ damit er dieſe Hitze/ wel-
che jhme die Goͤtter zum ſchreiben verlichen/ nicht
verlieſſe/ kundte er/ als er in das Loſament kommen/
kaum erwarten biß das Nachteſſen verbracht ward/
begehr-
T iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/339 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/339>, abgerufen am 16.02.2025. |