Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ vnd sie schweren Leibes hinderlassen hette. Hernachals sie allbereit Königin gewesen/ sey ein mannlicher Erbe von jhr geboren/ vnd Hyempsal genennet wor- den/ welcher auß Verleyhung der Götter an voll- kommener Fürstlicher Tugend mehr zugenommen habe als die Vnderthanen wündschen können. An jetzo aber were er Ruhm vnd Ehre zu erlangen vnter gemeiner Kleydung vnd verdeckter Weise in fremb- de Lande verreiset/ wie dann kein Mensch/ die Köni- gin außgenommen/ wissen köndte/ wo er sich befin- de. Nebenst erzehlung dessen/ versuchten die Mauri- tanier ingleichem/ ob sie von ferrne etwas außforschen möchten/ wer Poliarchus/ vnd von wannen er sey/ oder wo er hinauß wölle. Aber wie sie jhn listig frag- ten/ so antwortete er jhn auch/ gleichsamb als er sie nicht verstünde. Hernach ward er zur Tafel gela- den/ vnd verbrachte eine ziemliche Zeit mit der Köni- gin; da sie jhme dann alle solche Ehr erzeigten/ als wann ein König angelanget were. Nach dem Essen nam er von der Hyanisbe Abschied/ weil er den Tag hernach verreisen wolte: wie er aber wider in sein Zimmer gangen war/ kamen etliche vnd bedeckten seinen Tisch mit vielen köstlichen Sachen. Es wa- ren Edelgesteine/ Ketten/ Armbänder/ Ohrgehencke/ ein grosse menge Perlen/ vnd/ ohne das einige Käst- lein/ mehr als er den Räubern widergenommen hat- te. Dieses schickte die Königin dem Poliarchus/ ent- weder zur vergeltung seines Verdienstes gegen jhr/ oder zum Pfande jhrer Freundschafft. Aber er/ der nicht
Joh. Barclayens Argenis/ vnd ſie ſchweren Leibes hinderlaſſen hette. Hernachals ſie allbereit Koͤnigin geweſen/ ſey ein mannlicher Erbe von jhr geboren/ vnd Hyempſal genennet wor- den/ welcher auß Verleyhung der Goͤtter an voll- kommener Fuͤrſtlicher Tugend mehr zugenommen habe als die Vnderthanen wuͤndſchen koͤnnen. An jetzo aber were er Ruhm vnd Ehre zu erlangen vnter gemeiner Kleydung vnd verdeckter Weiſe in fremb- de Lande verꝛeiſet/ wie dann kein Menſch/ die Koͤni- gin außgenommen/ wiſſen koͤndte/ wo er ſich befin- de. Nebenſt erzehlung deſſen/ verſuchten die Mauri- tanier ingleichem/ ob ſie von ferꝛne etwas außforſchẽ moͤchten/ wer Poliarchus/ vnd von wannen er ſey/ oder wo er hinauß woͤlle. Aber wie ſie jhn liſtig frag- ten/ ſo antwortete er jhn auch/ gleichſamb als er ſie nicht verſtuͤnde. Hernach ward er zur Tafel gela- den/ vnd verbrachte eine ziemliche Zeit mit der Koͤni- gin; da ſie jhme dann alle ſolche Ehr erzeigten/ als wann ein Koͤnig angelanget were. Nach dem Eſſen nam er von der Hyanisbe Abſchied/ weil er den Tag hernach verꝛeiſen wolte: wie er aber wider in ſein Zimmer gangen war/ kamen etliche vnd bedeckten ſeinen Tiſch mit vielen koͤſtlichen Sachen. Es wa- ren Edelgeſteine/ Ketten/ Armbaͤndeꝛ/ Ohrgehencke/ ein groſſe menge Perlen/ vnd/ ohne das einige Kaͤſt- lein/ mehr als er den Raͤubern widergenommen hat- te. Dieſes ſchickte die Koͤnigin dem Poliarchus/ ent- weder zur vergeltung ſeines Verdienſtes gegen jhr/ oder zum Pfande jhrer Freundſchafft. Aber er/ der nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0324" n="280"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> vnd ſie ſchweren Leibes hinderlaſſen hette. Hernach<lb/> als ſie allbereit Koͤnigin geweſen/ ſey ein mannlicher<lb/> Erbe von jhr geboren/ vnd Hyempſal genennet wor-<lb/> den/ welcher auß Verleyhung der Goͤtter an voll-<lb/> kommener Fuͤrſtlicher Tugend mehr zugenommen<lb/> habe als die Vnderthanen wuͤndſchen koͤnnen. An<lb/> jetzo aber were er Ruhm vnd Ehre zu erlangen vnter<lb/> gemeiner Kleydung vnd verdeckter Weiſe in fremb-<lb/> de Lande verꝛeiſet/ wie dann kein Menſch/ die Koͤni-<lb/> gin außgenommen/ wiſſen koͤndte/ wo er ſich befin-<lb/> de. Nebenſt erzehlung deſſen/ verſuchten die Mauri-<lb/> tanier ingleichem/ ob ſie von ferꝛne etwas außforſchẽ<lb/> moͤchten/ wer Poliarchus/ vnd von wannen er ſey/<lb/> oder wo er hinauß woͤlle. Aber wie ſie jhn liſtig frag-<lb/> ten/ ſo antwortete er jhn auch/ gleichſamb als er ſie<lb/> nicht verſtuͤnde. Hernach ward er zur Tafel gela-<lb/> den/ vnd verbrachte eine ziemliche Zeit mit der Koͤni-<lb/> gin; da ſie jhme dann alle ſolche Ehr erzeigten/ als<lb/> wann ein Koͤnig angelanget were. Nach dem Eſſen<lb/> nam er von der Hyanisbe Abſchied/ weil er den Tag<lb/> hernach verꝛeiſen wolte: wie er aber wider in ſein<lb/> Zimmer gangen war/ kamen etliche vnd bedeckten<lb/> ſeinen Tiſch mit vielen koͤſtlichen Sachen. Es wa-<lb/> ren Edelgeſteine/ Ketten/ Armbaͤndeꝛ/ Ohrgehencke/<lb/> ein groſſe menge Perlen/ vnd/ ohne das einige Kaͤſt-<lb/> lein/ mehr als er den Raͤubern widergenommen hat-<lb/> te. Dieſes ſchickte die Koͤnigin dem Poliarchus/ ent-<lb/> weder zur vergeltung ſeines Verdienſtes gegen jhr/<lb/> oder zum Pfande jhrer Freundſchafft. Aber er/ der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0324]
Joh. Barclayens Argenis/
vnd ſie ſchweren Leibes hinderlaſſen hette. Hernach
als ſie allbereit Koͤnigin geweſen/ ſey ein mannlicher
Erbe von jhr geboren/ vnd Hyempſal genennet wor-
den/ welcher auß Verleyhung der Goͤtter an voll-
kommener Fuͤrſtlicher Tugend mehr zugenommen
habe als die Vnderthanen wuͤndſchen koͤnnen. An
jetzo aber were er Ruhm vnd Ehre zu erlangen vnter
gemeiner Kleydung vnd verdeckter Weiſe in fremb-
de Lande verꝛeiſet/ wie dann kein Menſch/ die Koͤni-
gin außgenommen/ wiſſen koͤndte/ wo er ſich befin-
de. Nebenſt erzehlung deſſen/ verſuchten die Mauri-
tanier ingleichem/ ob ſie von ferꝛne etwas außforſchẽ
moͤchten/ wer Poliarchus/ vnd von wannen er ſey/
oder wo er hinauß woͤlle. Aber wie ſie jhn liſtig frag-
ten/ ſo antwortete er jhn auch/ gleichſamb als er ſie
nicht verſtuͤnde. Hernach ward er zur Tafel gela-
den/ vnd verbrachte eine ziemliche Zeit mit der Koͤni-
gin; da ſie jhme dann alle ſolche Ehr erzeigten/ als
wann ein Koͤnig angelanget were. Nach dem Eſſen
nam er von der Hyanisbe Abſchied/ weil er den Tag
hernach verꝛeiſen wolte: wie er aber wider in ſein
Zimmer gangen war/ kamen etliche vnd bedeckten
ſeinen Tiſch mit vielen koͤſtlichen Sachen. Es wa-
ren Edelgeſteine/ Ketten/ Armbaͤndeꝛ/ Ohrgehencke/
ein groſſe menge Perlen/ vnd/ ohne das einige Kaͤſt-
lein/ mehr als er den Raͤubern widergenommen hat-
te. Dieſes ſchickte die Koͤnigin dem Poliarchus/ ent-
weder zur vergeltung ſeines Verdienſtes gegen jhr/
oder zum Pfande jhrer Freundſchafft. Aber er/ der
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/324 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/324>, abgerufen am 16.02.2025. |