Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. eynstelle. Ich habe Anordnung gethan/ daß es indem Schiffe nechst hierbey verwahret werde. Die Königin sprang vber so grosser vnd plötzlicher Frew- de/ wie Weiber pflegen/ vom Stuel/ nam den frembden bey der Handt/ vnd/ O jhr glückseligster Mensch/ sagte sie/ vnter allen die da leben/ oder den man viel mehr vnter die Götter zehlen möchte/ im Fall dem also ist wie jhr saget. Führet mich ja baldt zum Schiffe. Ich wil diesen Diebstal vnd den Raub selber in Besichtigung nemen. Hal- tet mich nicht für geitzig; sondern gebet mir das ein- tzige Kästlein wider: das vbrige mag euch geschen- cket seyn. Als sie dieses mit Verwunderung deß Poliarchus gesaget hatte/ gieng sie für jm her. Sie wolte nur nicht erwarten biß man den Wagen für- ziehen/ oder die Sänffte bringen kundte. Sie gieng in jhrem schlechten Haußkleyde mit vollen Schrit- ten/ vnd wolte von einer Sache daran jhr so hoch gelegen niemanden gläuben/ als jhr selber. Die Frawen vnd Jungfrawen so jhr auffwarteten spa- tziereten auch zu Fusse wie sie waren. Der Tu- mult solches eylens schiene einer Flucht ähnlich zu seyn. Als aber Poliarchus der Königin die Räu- ber für dem Thore zeygete; Laßt nur mich vorhin erfahren/ sagte sie/ ehe ich andere verdamme/ ob das Glück mich selber loß gelassen habe. Es war kei- ner am Hofe/ der jhr nicht auff der Fersen folgete. Viel die nicht wusten was man für hette/ wor- den bestürtzt darüber/ vnd machten andere neben sich S ij
Das Ander Buch. eynſtelle. Ich habe Anordnung gethan/ daß es indem Schiffe nechſt hierbey verwahret werde. Die Koͤnigin ſprang vber ſo groſſer vñ ploͤtzlicher Frew- de/ wie Weiber pflegen/ vom Stuel/ nam den frembden bey der Handt/ vnd/ O jhr gluͤckſeligſter Menſch/ ſagte ſie/ vnter allen die da leben/ oder den man viel mehr vnter die Goͤtter zehlen moͤchte/ im Fall dem alſo iſt wie jhr ſaget. Fuͤhret mich ja baldt zum Schiffe. Ich wil dieſen Diebſtal vnd den Raub ſelber in Beſichtigung nemen. Hal- tet mich nicht fuͤr geitzig; ſondern gebet mir das ein- tzige Kaͤſtlein wider: das vbrige mag euch geſchen- cket ſeyn. Als ſie dieſes mit Verwunderung deß Poliarchus geſaget hatte/ gieng ſie fuͤr jm her. Sie wolte nur nicht erwarten biß man den Wagen fuͤr- ziehen/ oder die Saͤnffte bringen kundte. Sie gieng in jhrem ſchlechten Haußkleyde mit vollen Schrit- ten/ vnd wolte von einer Sache daran jhr ſo hoch gelegen niemanden glaͤuben/ als jhr ſelber. Die Frawen vnd Jungfrawen ſo jhr auffwarteten ſpa- tziereten auch zu Fuſſe wie ſie waren. Der Tu- mult ſolches eylens ſchiene einer Flucht aͤhnlich zu ſeyn. Als aber Poliarchus der Koͤnigin die Raͤu- ber fuͤr dem Thore zeygete; Laßt nur mich vorhin erfahren/ ſagte ſie/ ehe ich andere verdamme/ ob das Gluͤck mich ſelber loß gelaſſen habe. Es war kei- ner am Hofe/ der jhr nicht auff der Ferſen folgete. Viel die nicht wuſten was man fuͤr hette/ wor- den beſtuͤrtzt daruͤber/ vnd machten andere neben ſich S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0319" n="275"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> eynſtelle. Ich habe Anordnung gethan/ daß es in<lb/> dem Schiffe nechſt hierbey verwahret werde. Die<lb/> Koͤnigin ſprang vber ſo groſſer vñ ploͤtzlicher Frew-<lb/> de/ wie Weiber pflegen/ vom Stuel/ nam den<lb/> frembden bey der Handt/ vnd/ O jhr gluͤckſeligſter<lb/> Menſch/ ſagte ſie/ vnter allen die da leben/ oder den<lb/> man viel mehr vnter die Goͤtter zehlen moͤchte/<lb/> im Fall dem alſo iſt wie jhr ſaget. Fuͤhret mich<lb/> ja baldt zum Schiffe. Ich wil dieſen Diebſtal<lb/> vnd den Raub ſelber in Beſichtigung nemen. Hal-<lb/> tet mich nicht fuͤr geitzig; ſondern gebet mir das ein-<lb/> tzige Kaͤſtlein wider: das vbrige mag euch geſchen-<lb/> cket ſeyn. Als ſie dieſes mit Verwunderung deß<lb/> Poliarchus geſaget hatte/ gieng ſie fuͤr jm her. Sie<lb/> wolte nur nicht erwarten biß man den Wagen fuͤr-<lb/> ziehen/ oder die Saͤnffte bringen kundte. Sie gieng<lb/> in jhrem ſchlechten Haußkleyde mit vollen Schrit-<lb/> ten/ vnd wolte von einer Sache daran jhr ſo hoch<lb/> gelegen niemanden glaͤuben/ als jhr ſelber. Die<lb/> Frawen vnd Jungfrawen ſo jhr auffwarteten ſpa-<lb/> tziereten auch zu Fuſſe wie ſie waren. Der Tu-<lb/> mult ſolches eylens ſchiene einer Flucht aͤhnlich zu<lb/> ſeyn. Als aber Poliarchus der Koͤnigin die Raͤu-<lb/> ber fuͤr dem Thore zeygete; Laßt nur mich vorhin<lb/> erfahren/ ſagte ſie/ ehe ich andere verdamme/ ob das<lb/> Gluͤck mich ſelber loß gelaſſen habe. Es war kei-<lb/> ner am Hofe/ der jhr nicht auff der Ferſen folgete.<lb/> Viel die nicht wuſten was man fuͤr hette/ wor-<lb/> den beſtuͤrtzt daruͤber/ vnd machten andere neben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0319]
Das Ander Buch.
eynſtelle. Ich habe Anordnung gethan/ daß es in
dem Schiffe nechſt hierbey verwahret werde. Die
Koͤnigin ſprang vber ſo groſſer vñ ploͤtzlicher Frew-
de/ wie Weiber pflegen/ vom Stuel/ nam den
frembden bey der Handt/ vnd/ O jhr gluͤckſeligſter
Menſch/ ſagte ſie/ vnter allen die da leben/ oder den
man viel mehr vnter die Goͤtter zehlen moͤchte/
im Fall dem alſo iſt wie jhr ſaget. Fuͤhret mich
ja baldt zum Schiffe. Ich wil dieſen Diebſtal
vnd den Raub ſelber in Beſichtigung nemen. Hal-
tet mich nicht fuͤr geitzig; ſondern gebet mir das ein-
tzige Kaͤſtlein wider: das vbrige mag euch geſchen-
cket ſeyn. Als ſie dieſes mit Verwunderung deß
Poliarchus geſaget hatte/ gieng ſie fuͤr jm her. Sie
wolte nur nicht erwarten biß man den Wagen fuͤr-
ziehen/ oder die Saͤnffte bringen kundte. Sie gieng
in jhrem ſchlechten Haußkleyde mit vollen Schrit-
ten/ vnd wolte von einer Sache daran jhr ſo hoch
gelegen niemanden glaͤuben/ als jhr ſelber. Die
Frawen vnd Jungfrawen ſo jhr auffwarteten ſpa-
tziereten auch zu Fuſſe wie ſie waren. Der Tu-
mult ſolches eylens ſchiene einer Flucht aͤhnlich zu
ſeyn. Als aber Poliarchus der Koͤnigin die Raͤu-
ber fuͤr dem Thore zeygete; Laßt nur mich vorhin
erfahren/ ſagte ſie/ ehe ich andere verdamme/ ob das
Gluͤck mich ſelber loß gelaſſen habe. Es war kei-
ner am Hofe/ der jhr nicht auff der Ferſen folgete.
Viel die nicht wuſten was man fuͤr hette/ wor-
den beſtuͤrtzt daruͤber/ vnd machten andere neben
ſich
S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/319 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/319>, abgerufen am 16.02.2025. |