Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. in Widerwärtigkeit stehet/ beklagen wolte: vnd ichbin auch nicht in solchem Zustande/ da ich vonnöthen habe/ mich hoch zuentschuldigen. Ich wil lieber daß jhr es auß der That selber/ als auß den Worten er- fahret/ auff welchem vnter vns beyden die Vrsache der alten Verbitterung beruhe. Als Meleander nach ewerer Vertreibung ewern Haß vnd Rache geförch- tet/ hat er vnerbare Künste für die Hand genommen/ vnd ist auß einem Könige ein Giffteingeber worden/ in dem er euch/ gleichsamb als zu bekennung seiner Busse/ vnd zu Widerruffung deß Vnrechts/ ein tödliches Armband vbersendet. Hütet euch daß jhr es nicht traget: dann jhr möchtet eweren Todt an statt deß Bandes vmb die Hand machen. Ich frage nichts nach/ ob jhr mir schon nicht glaubet/ biß jhr solches erfahret. Wann jhr einen leibeigenen Vbel- thäter habt/ oder/ welchs barmhertziger gehandelt ist/ ein Pferd oder Hund daran wagen wöllet/ so bindet jhm diß Geschenck auff die blosse Haut. Wo er jn- nerhalb vier Tagen nicht stirbt/ so haltet mich nicht für werth zu leben. Wo jhr witzig seyd/ so zwingt den Timonides/ von dem jhr die schöne Verehrung zu empfangen habt/ daß er jhm selber den Todt anbin- de/ welchen er euch mit Willen vnd Wissen brin- get. Ich habe euch solchen Betrug/ wiewol ich des- sen lieber hette wöllen vberhaben seyn/ zu entdecken keinen vmbgang nehmen können/ damit ein Mann von solcher Natur als jhr seyd/ so schändlich nicht vmb- P iiij
Das Ander Buch. in Widerwaͤrtigkeit ſtehet/ beklagen wolte: vnd ichbin auch nicht in ſolchem Zuſtande/ da ich vonnoͤthẽ habe/ mich hoch zuentſchuldigen. Ich wil lieber daß jhr es auß der That ſelber/ als auß den Worten er- fahret/ auff welchem vnter vns beyden die Vrſache der alten Verbitterung beruhe. Als Meleander nach ewerer Vertreibung ewern Haß vñ Rache gefoͤrch- tet/ hat er vnerbare Kuͤnſte fuͤr die Hand genommen/ vnd iſt auß einem Koͤnige ein Giffteingeber worden/ in dem er euch/ gleichſamb als zu bekennung ſeiner Buſſe/ vnd zu Widerꝛuffung deß Vnrechts/ ein toͤdliches Armband vberſendet. Huͤtet euch daß jhr es nicht traget: dann jhr moͤchtet eweren Todt an ſtatt deß Bandes vmb die Hand machen. Ich frage nichts nach/ ob jhr mir ſchon nicht glaubet/ biß jhr ſolches erfahret. Wann jhr einen leibeigenen Vbel- thaͤter habt/ oder/ welchs barmhertziger gehandelt iſt/ ein Pferd oder Hund daran wagen woͤllet/ ſo bindet jhm diß Geſchenck auff die bloſſe Haut. Wo er jn- nerhalb vier Tagen nicht ſtirbt/ ſo haltet mich nicht fuͤr werth zu leben. Wo jhr witzig ſeyd/ ſo zwingt den Timonides/ von dem jhr die ſchoͤne Verehrung zu empfangen habt/ daß er jhm ſelber den Todt anbin- de/ welchen er euch mit Willen vnd Wiſſen brin- get. Ich habe euch ſolchen Betrug/ wiewol ich deſ- ſen lieber hette woͤllen vberhaben ſeyn/ zu entdecken keinen vmbgang nehmen koͤnnen/ damit ein Mann von ſolcher Natur als jhr ſeyd/ ſo ſchaͤndlich nicht vmb- P iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0275" n="231"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> in Widerwaͤrtigkeit ſtehet/ beklagen wolte: vnd ich<lb/> bin auch nicht in ſolchem Zuſtande/ da ich vonnoͤthẽ<lb/> habe/ mich hoch zuentſchuldigen. Ich wil lieber daß<lb/> jhr es auß der That ſelber/ als auß den Worten er-<lb/> fahret/ auff welchem vnter vns beyden die Vrſache<lb/> der alten Verbitterung beruhe. Als Meleander nach<lb/> ewerer Vertreibung ewern Haß vñ Rache gefoͤrch-<lb/> tet/ hat er vnerbare Kuͤnſte fuͤr die Hand genommen/<lb/> vnd iſt auß einem Koͤnige ein Giffteingeber worden/<lb/> in dem er euch/ gleichſamb als zu bekennung ſeiner<lb/> Buſſe/ vnd zu Widerꝛuffung deß Vnrechts/ ein<lb/> toͤdliches Armband vberſendet. Huͤtet euch daß jhr<lb/> es nicht traget: dann jhr moͤchtet eweren Todt an<lb/> ſtatt deß Bandes vmb die Hand machen. Ich frage<lb/> nichts nach/ ob jhr mir ſchon nicht glaubet/ biß jhr<lb/> ſolches erfahret. Wann jhr einen leibeigenen Vbel-<lb/> thaͤter habt/ oder/ welchs barmhertziger gehandelt iſt/<lb/> ein Pferd oder Hund daran wagen woͤllet/ ſo bindet<lb/> jhm diß Geſchenck auff die bloſſe Haut. Wo er jn-<lb/> nerhalb vier Tagen nicht ſtirbt/ ſo haltet mich nicht<lb/> fuͤr werth zu leben. Wo jhr witzig ſeyd/ ſo zwingt den<lb/> Timonides/ von dem jhr die ſchoͤne Verehrung zu<lb/> empfangen habt/ daß er jhm ſelber den Todt anbin-<lb/> de/ welchen er euch mit Willen vnd Wiſſen brin-<lb/> get. Ich habe euch ſolchen Betrug/ wiewol ich deſ-<lb/> ſen lieber hette woͤllen vberhaben ſeyn/ zu entdecken<lb/> keinen vmbgang nehmen koͤnnen/ damit ein Mann<lb/> von ſolcher Natur als jhr ſeyd/ ſo ſchaͤndlich nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">vmb-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0275]
Das Ander Buch.
in Widerwaͤrtigkeit ſtehet/ beklagen wolte: vnd ich
bin auch nicht in ſolchem Zuſtande/ da ich vonnoͤthẽ
habe/ mich hoch zuentſchuldigen. Ich wil lieber daß
jhr es auß der That ſelber/ als auß den Worten er-
fahret/ auff welchem vnter vns beyden die Vrſache
der alten Verbitterung beruhe. Als Meleander nach
ewerer Vertreibung ewern Haß vñ Rache gefoͤrch-
tet/ hat er vnerbare Kuͤnſte fuͤr die Hand genommen/
vnd iſt auß einem Koͤnige ein Giffteingeber worden/
in dem er euch/ gleichſamb als zu bekennung ſeiner
Buſſe/ vnd zu Widerꝛuffung deß Vnrechts/ ein
toͤdliches Armband vberſendet. Huͤtet euch daß jhr
es nicht traget: dann jhr moͤchtet eweren Todt an
ſtatt deß Bandes vmb die Hand machen. Ich frage
nichts nach/ ob jhr mir ſchon nicht glaubet/ biß jhr
ſolches erfahret. Wann jhr einen leibeigenen Vbel-
thaͤter habt/ oder/ welchs barmhertziger gehandelt iſt/
ein Pferd oder Hund daran wagen woͤllet/ ſo bindet
jhm diß Geſchenck auff die bloſſe Haut. Wo er jn-
nerhalb vier Tagen nicht ſtirbt/ ſo haltet mich nicht
fuͤr werth zu leben. Wo jhr witzig ſeyd/ ſo zwingt den
Timonides/ von dem jhr die ſchoͤne Verehrung zu
empfangen habt/ daß er jhm ſelber den Todt anbin-
de/ welchen er euch mit Willen vnd Wiſſen brin-
get. Ich habe euch ſolchen Betrug/ wiewol ich deſ-
ſen lieber hette woͤllen vberhaben ſeyn/ zu entdecken
keinen vmbgang nehmen koͤnnen/ damit ein Mann
von ſolcher Natur als jhr ſeyd/ ſo ſchaͤndlich nicht
vmb-
P iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/275 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/275>, abgerufen am 16.02.2025. |