Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ wollen sie jhnen doch nur darumb vngemach zufü-gen/ damit sie andere neben sich plagen mögen. Was sol ich von den Vestalischen Jungfrawen vnd Geistlichen sagen? Wann sie der Keuschheit vberdrüssig worden/ so schmehen sie jhre Religion vngeschewet/ vnd ergeben sich den Hyperephaniern/ bey denen jhnen jhre Blutschandige Heyrath ge- stattet wird. Durch dergleichen Exempel/ vnd sol- che Freyheit nach willen zu reden vnd zu leben/ fällt das gemeine Volck in mancherley Irrthumb/ vnd hebet zum ersten an zu zweiffeln an welche Götter es glauben/ vnd wie es dieselben anbeten solle. Nachmals gerähtet es in eine verwegene vnd ruchlose Sicherheit/ fraget weder nach Gött- lichen Sachen/ noch nach Gott selber. Also wird alles heylige Wesen durch solche schändliche Ir- rung vmbgekehret/ der allgemeine Friede zugleich angegrieffen/ vnd deß krancken Sicilien Kräfften außgesauget; welches zu voriger Stärcke nimmer- mehr gelangen kan/ es sey dann daß diese Wunde durch Zwang der Hyperephanier/ welche man zum ersten zu rechte bringen muß/ zugestriechen vnd ver- heilet werde. Darauff fieng Archombrotus an: Was ma- Faust
Joh. Barclayens Argenis/ wollen ſie jhnen doch nur darumb vngemach zufuͤ-gen/ damit ſie andere neben ſich plagen moͤgen. Was ſol ich von den Veſtaliſchen Jungfrawen vnd Geiſtlichen ſagen? Wann ſie der Keuſchheit vberdruͤſſig worden/ ſo ſchmehen ſie jhre Religion vngeſchewet/ vnd ergeben ſich den Hyperephaniern/ bey denen jhnen jhre Blutſchandige Heyrath ge- ſtattet wird. Durch dergleichen Exempel/ vnd ſol- che Freyheit nach willen zu reden vnd zu leben/ faͤllt das gemeine Volck in mancherley Irꝛthumb/ vnd hebet zum erſten an zu zweiffeln an welche Goͤtter es glauben/ vnd wie es dieſelben anbeten ſolle. Nachmals geraͤhtet es in eine verwegene vnd ruchloſe Sicherheit/ fraget weder nach Goͤtt- lichen Sachen/ noch nach Gott ſelber. Alſo wird alles heylige Weſen durch ſolche ſchaͤndliche Ir- rung vmbgekehret/ der allgemeine Friede zugleich angegrieffen/ vnd deß krancken Sicilien Kraͤfften außgeſauget; welches zu voriger Staͤrcke nimmer- mehr gelangen kan/ es ſey dann daß dieſe Wunde durch Zwang der Hyperephanier/ welche man zum erſten zu rechte bringen muß/ zugeſtriechen vnd ver- heilet werde. Darauff fieng Archombrotus an: Was ma- Fauſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0256" n="212"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> wollen ſie jhnen doch nur darumb vngemach zufuͤ-<lb/> gen/ damit ſie andere neben ſich plagen moͤgen.<lb/> Was ſol ich von den Veſtaliſchen Jungfrawen<lb/> vnd Geiſtlichen ſagen? Wann ſie der Keuſchheit<lb/> vberdruͤſſig worden/ ſo ſchmehen ſie jhre Religion<lb/> vngeſchewet/ vnd ergeben ſich den Hyperephaniern/<lb/> bey denen jhnen jhre Blutſchandige Heyrath ge-<lb/> ſtattet wird. Durch dergleichen Exempel/ vnd ſol-<lb/> che Freyheit nach willen zu reden vnd zu leben/ faͤllt<lb/> das gemeine Volck in mancherley Irꝛthumb/<lb/> vnd hebet zum erſten an zu zweiffeln an welche<lb/> Goͤtter es glauben/ vnd wie es dieſelben anbeten<lb/> ſolle. Nachmals geraͤhtet es in eine verwegene<lb/> vnd ruchloſe Sicherheit/ fraget weder nach Goͤtt-<lb/> lichen Sachen/ noch nach Gott ſelber. Alſo wird<lb/> alles heylige Weſen durch ſolche ſchaͤndliche Ir-<lb/> rung vmbgekehret/ der allgemeine Friede zugleich<lb/> angegrieffen/ vnd deß krancken Sicilien Kraͤfften<lb/> außgeſauget; welches zu voriger Staͤrcke nimmer-<lb/> mehr gelangen kan/ es ſey dann daß dieſe Wunde<lb/> durch Zwang der Hyperephanier/ welche man zum<lb/> erſten zu rechte bringen muß/ zugeſtriechen vnd ver-<lb/> heilet werde.</p><lb/> <p>Darauff fieng Archombrotus an: Was ma-<lb/> chen dann die Sicilier/ daß ſie dieſen Brandt nicht<lb/> mit Gewalt leſchen? Warumb nehmen ſie nit das<lb/> Eyſen zur Handt/ vnd ſchneyden den anfaͤlligen<lb/> Krebs der ſo weit vmb ſich friſt? Meines Theils/<lb/> wiewol ich ein frembder bin/ ſo wil ich doch meiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fauſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0256]
Joh. Barclayens Argenis/
wollen ſie jhnen doch nur darumb vngemach zufuͤ-
gen/ damit ſie andere neben ſich plagen moͤgen.
Was ſol ich von den Veſtaliſchen Jungfrawen
vnd Geiſtlichen ſagen? Wann ſie der Keuſchheit
vberdruͤſſig worden/ ſo ſchmehen ſie jhre Religion
vngeſchewet/ vnd ergeben ſich den Hyperephaniern/
bey denen jhnen jhre Blutſchandige Heyrath ge-
ſtattet wird. Durch dergleichen Exempel/ vnd ſol-
che Freyheit nach willen zu reden vnd zu leben/ faͤllt
das gemeine Volck in mancherley Irꝛthumb/
vnd hebet zum erſten an zu zweiffeln an welche
Goͤtter es glauben/ vnd wie es dieſelben anbeten
ſolle. Nachmals geraͤhtet es in eine verwegene
vnd ruchloſe Sicherheit/ fraget weder nach Goͤtt-
lichen Sachen/ noch nach Gott ſelber. Alſo wird
alles heylige Weſen durch ſolche ſchaͤndliche Ir-
rung vmbgekehret/ der allgemeine Friede zugleich
angegrieffen/ vnd deß krancken Sicilien Kraͤfften
außgeſauget; welches zu voriger Staͤrcke nimmer-
mehr gelangen kan/ es ſey dann daß dieſe Wunde
durch Zwang der Hyperephanier/ welche man zum
erſten zu rechte bringen muß/ zugeſtriechen vnd ver-
heilet werde.
Darauff fieng Archombrotus an: Was ma-
chen dann die Sicilier/ daß ſie dieſen Brandt nicht
mit Gewalt leſchen? Warumb nehmen ſie nit das
Eyſen zur Handt/ vnd ſchneyden den anfaͤlligen
Krebs der ſo weit vmb ſich friſt? Meines Theils/
wiewol ich ein frembder bin/ ſo wil ich doch meiner
Fauſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/256 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/256>, abgerufen am 16.02.2025. |