Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. nen in solchen Nöhten nicht erst warten biß sie jh-re Zusage gefodert thun; vnd daß man sie so offte nicht auffs newe erheischen dörffte/ wann man sich darauff zu verlassen hette. Aber sie kommen mehr zu Hülffe wie Bundtsgenossen/ als wie Vntertha- nen/ vnd billichen oder verwerffen deß Königes Rhatschläge nach belieben. Also fällen sie jhr Vr- theil vber Götter vnd Fürsten/ vnd rechen jhnen daß was sie beyden zu thun schüldig sind nicht nach der Gewonheit deß Landes/ sondern nach jhren eygenen Köpffen auß. Ihr könnet leichtlich von euch selber ermessen/ was für Vnheil Sicilien von dieser Seuche zuhange. Dann weil dieselbige Verbitterung am allerhefftigsten ist/ welche auß dem Zancke vnterschiedener Religionen herrühret; als hat man sich billich zu befahren/ daß nicht die Hyperephanier dermal eines/ was sie mit jhren eygenen Kräfften nicht erlangen können/ dasselbi- ge mit Vntergange deß Vatterlandes suchen/ vnd frembde feindselige Völcker/ nicht so sehr deß Krieges als Raubens wegen/ vnd gleichsam zu Besitzung Siciliens/ herzu locken möchten. Es sey auch/ daß gute Götter solches Vbel abwen- den werden/ was sehen vnd erfahren wir jetzundt nicht? Wann Kinder wider jhre Eltern/ Für- sten wider Könige sind/ so fliehen sie als baldt/ gleichsam wie zu einer vnfehlbahren Freyheit/ mit ertichteter Scheinheyligkeit zu: vnnd ob sie gleich wissen/ daß sie jhnen selber Schaden/ so wollen O ij
Das Ander Buch. nen in ſolchen Noͤhten nicht erſt warten biß ſie jh-re Zuſage gefodert thun; vnd daß man ſie ſo offte nicht auffs newe erheiſchen doͤrffte/ wann man ſich darauff zu verlaſſen hette. Aber ſie kommen mehr zu Huͤlffe wie Bundtsgenoſſen/ als wie Vntertha- nen/ vnd billichen oder verwerffen deß Koͤniges Rhatſchlaͤge nach belieben. Alſo faͤllen ſie jhr Vr- theil vber Goͤtter vnd Fuͤrſten/ vnd rechen jhnen daß was ſie beyden zu thun ſchuͤldig ſind nicht nach der Gewonheit deß Landes/ ſondern nach jhren eygenen Koͤpffen auß. Ihr koͤnnet leichtlich von euch ſelber ermeſſen/ was fuͤr Vnheil Sicilien von dieſer Seuche zuhange. Dann weil dieſelbige Verbitterung am allerhefftigſten iſt/ welche auß dem Zancke vnterſchiedener Religionen herꝛuͤhret; als hat man ſich billich zu befahren/ daß nicht die Hyperephanier dermal eines/ was ſie mit jhren eygenen Kraͤfften nicht erlangen koͤnnen/ daſſelbi- ge mit Vntergange deß Vatterlandes ſuchen/ vnd frembde feindſelige Voͤlcker/ nicht ſo ſehr deß Krieges als Raubens wegen/ vnd gleichſam zu Beſitzung Siciliens/ herzu locken moͤchten. Es ſey auch/ daß gute Goͤtter ſolches Vbel abwen- den werden/ was ſehen vnd erfahren wir jetzundt nicht? Wann Kinder wider jhre Eltern/ Fuͤr- ſten wider Koͤnige ſind/ ſo fliehen ſie als baldt/ gleichſam wie zu einer vnfehlbahren Freyheit/ mit ertichteter Scheinheyligkeit zu: vnnd ob ſie gleich wiſſen/ daß ſie jhnen ſelber Schaden/ ſo wollen O ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0255" n="211"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> nen in ſolchen Noͤhten nicht erſt warten biß ſie jh-<lb/> re Zuſage gefodert thun; vnd daß man ſie ſo offte<lb/> nicht auffs newe erheiſchen doͤrffte/ wann man ſich<lb/> darauff zu verlaſſen hette. Aber ſie kommen mehr<lb/> zu Huͤlffe wie Bundtsgenoſſen/ als wie Vntertha-<lb/> nen/ vnd billichen oder verwerffen deß Koͤniges<lb/> Rhatſchlaͤge nach belieben. Alſo faͤllen ſie jhr Vr-<lb/> theil vber Goͤtter vnd Fuͤrſten/ vnd rechen jhnen<lb/> daß was ſie beyden zu thun ſchuͤldig ſind nicht nach<lb/> der Gewonheit deß Landes/ ſondern nach jhren<lb/> eygenen Koͤpffen auß. Ihr koͤnnet leichtlich von<lb/> euch ſelber ermeſſen/ was fuͤr Vnheil Sicilien von<lb/> dieſer Seuche zuhange. Dann weil dieſelbige<lb/> Verbitterung am allerhefftigſten iſt/ welche auß<lb/> dem Zancke vnterſchiedener Religionen herꝛuͤhret;<lb/> als hat man ſich billich zu befahren/ daß nicht die<lb/> Hyperephanier dermal eines/ was ſie mit jhren<lb/> eygenen Kraͤfften nicht erlangen koͤnnen/ daſſelbi-<lb/> ge mit Vntergange deß Vatterlandes ſuchen/<lb/> vnd frembde feindſelige Voͤlcker/ nicht ſo ſehr deß<lb/> Krieges als Raubens wegen/ vnd gleichſam zu<lb/> Beſitzung Siciliens/ herzu locken moͤchten. Es<lb/> ſey auch/ daß gute Goͤtter ſolches Vbel abwen-<lb/> den werden/ was ſehen vnd erfahren wir jetzundt<lb/> nicht? Wann Kinder wider jhre Eltern/ Fuͤr-<lb/> ſten wider Koͤnige ſind/ ſo fliehen ſie als baldt/<lb/> gleichſam wie zu einer vnfehlbahren Freyheit/<lb/> mit ertichteter Scheinheyligkeit zu: vnnd ob<lb/> ſie gleich wiſſen/ daß ſie jhnen ſelber Schaden/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wollen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0255]
Das Ander Buch.
nen in ſolchen Noͤhten nicht erſt warten biß ſie jh-
re Zuſage gefodert thun; vnd daß man ſie ſo offte
nicht auffs newe erheiſchen doͤrffte/ wann man ſich
darauff zu verlaſſen hette. Aber ſie kommen mehr
zu Huͤlffe wie Bundtsgenoſſen/ als wie Vntertha-
nen/ vnd billichen oder verwerffen deß Koͤniges
Rhatſchlaͤge nach belieben. Alſo faͤllen ſie jhr Vr-
theil vber Goͤtter vnd Fuͤrſten/ vnd rechen jhnen
daß was ſie beyden zu thun ſchuͤldig ſind nicht nach
der Gewonheit deß Landes/ ſondern nach jhren
eygenen Koͤpffen auß. Ihr koͤnnet leichtlich von
euch ſelber ermeſſen/ was fuͤr Vnheil Sicilien von
dieſer Seuche zuhange. Dann weil dieſelbige
Verbitterung am allerhefftigſten iſt/ welche auß
dem Zancke vnterſchiedener Religionen herꝛuͤhret;
als hat man ſich billich zu befahren/ daß nicht die
Hyperephanier dermal eines/ was ſie mit jhren
eygenen Kraͤfften nicht erlangen koͤnnen/ daſſelbi-
ge mit Vntergange deß Vatterlandes ſuchen/
vnd frembde feindſelige Voͤlcker/ nicht ſo ſehr deß
Krieges als Raubens wegen/ vnd gleichſam zu
Beſitzung Siciliens/ herzu locken moͤchten. Es
ſey auch/ daß gute Goͤtter ſolches Vbel abwen-
den werden/ was ſehen vnd erfahren wir jetzundt
nicht? Wann Kinder wider jhre Eltern/ Fuͤr-
ſten wider Koͤnige ſind/ ſo fliehen ſie als baldt/
gleichſam wie zu einer vnfehlbahren Freyheit/
mit ertichteter Scheinheyligkeit zu: vnnd ob
ſie gleich wiſſen/ daß ſie jhnen ſelber Schaden/ ſo
wollen
O ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/255 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/255>, abgerufen am 16.02.2025. |