Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ haben die Waffen wider die Könige selber ergreif-fen dörffen. Es ist von jhrem Wüten nichts ver- schonet blieben. Sie haben die Altare der Götter mit Füssen getretten/ die Kirchen eyngestürmet/ die Stätte in Asche geleget/ vnd jhre Newerungen den Furien mit bürgerlichem Blute geheyliget. Man kan noch jetzundt nach so langen Jahren an vnzeh- lich vielen Orten die eyngestöreten Stätte vnd ge- heyligten Gebäwe/ wo sie mit jhrem Toben hinge- rhaten/ verwüstet stehen sehen. In wehrendem sol- chen Vnwesen sind sie so weit von den andern Si- ciliern abgewichen/ daß sie gleichsam ein anderes Landt/ vnd ein anders Volck auß sich gemacht/ vnd auch nach getroffenem Verbündnüsse trewlich vnd auffrichtig sich mit den vbrigen nicht vereyniget haben: so daß sie auff Amrieb jhrer vnrühigen Köpffe allzeit entweder mit Kriegen drewen/ oder sich dafür fürchten. Weil sie nun also gesonnen sind/ meynet jhr nen in
Joh. Barclayens Argenis/ haben die Waffen wider die Koͤnige ſelber ergreif-fen doͤrffen. Es iſt von jhrem Wuͤten nichts ver- ſchonet blieben. Sie haben die Altare der Goͤtter mit Fuͤſſen getretten/ die Kirchen eyngeſtuͤrmet/ die Staͤtte in Aſche geleget/ vnd jhre Newerungen den Furien mit buͤrgerlichem Blute geheyliget. Man kan noch jetzundt nach ſo langen Jahren an vnzeh- lich vielen Orten die eyngeſtoͤreten Staͤtte vnd ge- heyligten Gebaͤwe/ wo ſie mit jhrem Toben hinge- rhaten/ verwuͤſtet ſtehen ſehen. In wehrendem ſol- chen Vnweſen ſind ſie ſo weit von den andern Si- ciliern abgewichen/ daß ſie gleichſam ein anderes Landt/ vnd ein anders Volck auß ſich gemacht/ vnd auch nach getroffenem Verbuͤndnuͤſſe trewlich vnd auffrichtig ſich mit den vbrigen nicht vereyniget haben: ſo daß ſie auff Amrieb jhrer vnruͤhigen Koͤpffe allzeit entweder mit Kriegen drewen/ oder ſich dafuͤr fuͤrchten. Weil ſie nun alſo geſonnen ſind/ meynet jhr nen in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0254" n="210"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> haben die Waffen wider die Koͤnige ſelber ergreif-<lb/> fen doͤrffen. Es iſt von jhrem Wuͤten nichts ver-<lb/> ſchonet blieben. Sie haben die Altare der Goͤtter<lb/> mit Fuͤſſen getretten/ die Kirchen eyngeſtuͤrmet/ die<lb/> Staͤtte in Aſche geleget/ vnd jhre Newerungen den<lb/> Furien mit buͤrgerlichem Blute geheyliget. Man<lb/> kan noch jetzundt nach ſo langen Jahren an vnzeh-<lb/> lich vielen Orten die eyngeſtoͤreten Staͤtte vnd ge-<lb/> heyligten Gebaͤwe/ wo ſie mit jhrem Toben hinge-<lb/> rhaten/ verwuͤſtet ſtehen ſehen. In wehrendem ſol-<lb/> chen Vnweſen ſind ſie ſo weit von den andern Si-<lb/> ciliern abgewichen/ daß ſie gleichſam ein anderes<lb/> Landt/ vnd ein anders Volck auß ſich gemacht/ vnd<lb/> auch nach getroffenem Verbuͤndnuͤſſe trewlich vnd<lb/> auffrichtig ſich mit den vbrigen nicht vereyniget<lb/> haben: ſo daß ſie auff Amrieb jhrer vnruͤhigen<lb/> Koͤpffe allzeit entweder mit Kriegen drewen/ oder<lb/> ſich dafuͤr fuͤrchten.</p><lb/> <p>Weil ſie nun alſo geſonnen ſind/ meynet jhr<lb/> wol/ daß Koͤnige ein freyes Regiment vber ſie haben<lb/> koͤnnen? Sie haben Staͤtte/ Soldaten/ Meerhafen<lb/> vnd faſt gantze Prouintzen an ſich gebracht/ in wel-<lb/> chen ſie ſich hoffertiger Weiſe mit einander berha-<lb/> ten/ ob ſie einem Koͤnige helffen oder jhn verachten<lb/> ſollen. Wann ſie jhm aber ja/ bey Kriegen die er fuͤh-<lb/> ret/ oder andern Angelegenheiten/ jhre Huͤlffe ver-<lb/> heiſſen/ ſo wiſſen ſie jhre Trew hoch an zu ziehen/<lb/> gleiehſam als man jhnen hierumb gantz verbunden<lb/> were; vnd dencken nicht/ daß getrewe Vntertha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0254]
Joh. Barclayens Argenis/
haben die Waffen wider die Koͤnige ſelber ergreif-
fen doͤrffen. Es iſt von jhrem Wuͤten nichts ver-
ſchonet blieben. Sie haben die Altare der Goͤtter
mit Fuͤſſen getretten/ die Kirchen eyngeſtuͤrmet/ die
Staͤtte in Aſche geleget/ vnd jhre Newerungen den
Furien mit buͤrgerlichem Blute geheyliget. Man
kan noch jetzundt nach ſo langen Jahren an vnzeh-
lich vielen Orten die eyngeſtoͤreten Staͤtte vnd ge-
heyligten Gebaͤwe/ wo ſie mit jhrem Toben hinge-
rhaten/ verwuͤſtet ſtehen ſehen. In wehrendem ſol-
chen Vnweſen ſind ſie ſo weit von den andern Si-
ciliern abgewichen/ daß ſie gleichſam ein anderes
Landt/ vnd ein anders Volck auß ſich gemacht/ vnd
auch nach getroffenem Verbuͤndnuͤſſe trewlich vnd
auffrichtig ſich mit den vbrigen nicht vereyniget
haben: ſo daß ſie auff Amrieb jhrer vnruͤhigen
Koͤpffe allzeit entweder mit Kriegen drewen/ oder
ſich dafuͤr fuͤrchten.
Weil ſie nun alſo geſonnen ſind/ meynet jhr
wol/ daß Koͤnige ein freyes Regiment vber ſie haben
koͤnnen? Sie haben Staͤtte/ Soldaten/ Meerhafen
vnd faſt gantze Prouintzen an ſich gebracht/ in wel-
chen ſie ſich hoffertiger Weiſe mit einander berha-
ten/ ob ſie einem Koͤnige helffen oder jhn verachten
ſollen. Wann ſie jhm aber ja/ bey Kriegen die er fuͤh-
ret/ oder andern Angelegenheiten/ jhre Huͤlffe ver-
heiſſen/ ſo wiſſen ſie jhre Trew hoch an zu ziehen/
gleiehſam als man jhnen hierumb gantz verbunden
were; vnd dencken nicht/ daß getrewe Vntertha-
nen in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/254 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/254>, abgerufen am 16.02.2025. |