Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ keit/ welche einen Schem der Frömigkeit von sichgab/ betrogen worden. Hierzu ist kommen die Macht der Newerung/ welche die Gemühter der- massen verblendet hat/ daß die barbarischen Erfin- dungen deß Vsinalcas hoch sind gelobet worden; vnd zwar nicht von rauhen vnd weit abgelegenen Völckern/ sondern (worüber jhr euch wundern möchtet) von Leuten in Sicilien selber. Wiewol nichts ärgers seyn kan als die vngereymeten Sa- chen/ mit denen er seine Schule befleckt hatt. So daß ich mich schäme die grosse Thorheit/ welche den Göttern außdrücklich vnrecht thut/ zu erzeh- len. Er verleugnet daß ein Mensch er sey wer er wol- le mit einiger Sünde behafftet sey/ es sey dann daß er von den Göttern böses zu thun gezwungen vnd gedrungen werde. Hergegen möget jhr den Lastern widerstreben auff das beste als jhr könnet möget ge- gen euch vnschüldig/ gegen den Menschen dienst- bar/ vnd gegen den Göttern freygebig seyn/ so kan euch solches/ seiner Meynung nach/ bey den Göt- tern angenehmer nicht machen. Dann alle diese Sachen/ spricht er/ sind nicht eben die Tugendt/ welche den Menschen bey den vnsterblichen Göt- tern ersprößlich ist; sondern nur Zeichen solcher Tu- gendt. Vber diß helt er vnter den Verbrechen kei- nen Vnterscheidt/ sondern vnter den Menschen die- selbige Versprechen begehen. Er gibt auch für/ daß die/ welche bey den Göttern in Vngnaden sind alle Straffen der Furien von denen die Poeten schrei- ben ver-
Joh. Barclayens Argenis/ keit/ welche einen Schem der Froͤmigkeit von ſichgab/ betrogen worden. Hierzu iſt kommen die Macht der Newerung/ welche die Gemuͤhter der- maſſen verblendet hat/ daß die barbariſchen Erfin- dungen deß Vſinalcas hoch ſind gelobet worden; vnd zwar nicht von rauhen vnd weit abgelegenen Voͤlckern/ ſondern (woruͤber jhr euch wundern moͤchtet) von Leuten in Sicilien ſelber. Wiewol nichts aͤrgers ſeyn kan als die vngereymeten Sa- chen/ mit denen er ſeine Schule befleckt hatt. So daß ich mich ſchaͤme die groſſe Thorheit/ welche den Goͤttern außdruͤcklich vnrecht thut/ zu erzeh- len. Er verleugnet daß ein Menſch er ſey wer er wol- le mit einiger Suͤnde behafftet ſey/ es ſey dann daß er von den Goͤttern boͤſes zu thun gezwungen vnd gedrungen werde. Hergegen moͤget jhr den Laſtern widerſtreben auff das beſte als jhr koͤnnet moͤget ge- gen euch vnſchuͤldig/ gegen den Menſchen dienſt- bar/ vnd gegen den Goͤttern freygebig ſeyn/ ſo kan euch ſolches/ ſeiner Meynung nach/ bey den Goͤt- tern angenehmer nicht machen. Dann alle dieſe Sachen/ ſpricht er/ ſind nicht eben die Tugendt/ welche den Menſchen bey den vnſterblichen Goͤt- tern erſproͤßlich iſt; ſondern nur Zeichen ſolcher Tu- gendt. Vber diß helt er vnter den Verbrechen kei- nen Vnterſcheidt/ ſondern vnter den Menſchen die- ſelbige Verſprechen begehen. Er gibt auch fuͤr/ daß die/ welche bey den Goͤttern in Vngnaden ſind alle Straffen der Furien von denen die Poeten ſchrei- ben ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0252" n="208"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> keit/ welche einen Schem der Froͤmigkeit von ſich<lb/> gab/ betrogen worden. Hierzu iſt kommen die<lb/> Macht der Newerung/ welche die Gemuͤhter der-<lb/> maſſen verblendet hat/ daß die barbariſchen Erfin-<lb/> dungen deß Vſinalcas hoch ſind gelobet worden;<lb/> vnd zwar nicht von rauhen vnd weit abgelegenen<lb/> Voͤlckern/ ſondern (woruͤber jhr euch wundern<lb/> moͤchtet) von Leuten in Sicilien ſelber. Wiewol<lb/> nichts aͤrgers ſeyn kan als die vngereymeten Sa-<lb/> chen/ mit denen er ſeine Schule befleckt hatt. So<lb/> daß ich mich ſchaͤme die groſſe Thorheit/ welche<lb/> den Goͤttern außdruͤcklich vnrecht thut/ zu erzeh-<lb/> len. Er verleugnet daß ein Menſch er ſey wer er wol-<lb/> le mit einiger Suͤnde behafftet ſey/ es ſey dann daß<lb/> er von den Goͤttern boͤſes zu thun gezwungen vnd<lb/> gedrungen werde. Hergegen moͤget jhr den Laſtern<lb/> widerſtreben auff das beſte als jhr koͤnnet moͤget ge-<lb/> gen euch vnſchuͤldig/ gegen den Menſchen dienſt-<lb/> bar/ vnd gegen den Goͤttern freygebig ſeyn/ ſo kan<lb/> euch ſolches/ ſeiner Meynung nach/ bey den Goͤt-<lb/> tern angenehmer nicht machen. Dann alle dieſe<lb/> Sachen/ ſpricht er/ ſind nicht eben die Tugendt/<lb/> welche den Menſchen bey den vnſterblichen Goͤt-<lb/> tern erſproͤßlich iſt; ſondern nur Zeichen ſolcher Tu-<lb/> gendt. Vber diß helt er vnter den Verbrechen kei-<lb/> nen Vnterſcheidt/ ſondern vnter den Menſchen die-<lb/> ſelbige Verſprechen begehen. Er gibt auch fuͤr/ daß<lb/> die/ welche bey den Goͤttern in Vngnaden ſind alle<lb/> Straffen der Furien von denen die Poeten ſchrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0252]
Joh. Barclayens Argenis/
keit/ welche einen Schem der Froͤmigkeit von ſich
gab/ betrogen worden. Hierzu iſt kommen die
Macht der Newerung/ welche die Gemuͤhter der-
maſſen verblendet hat/ daß die barbariſchen Erfin-
dungen deß Vſinalcas hoch ſind gelobet worden;
vnd zwar nicht von rauhen vnd weit abgelegenen
Voͤlckern/ ſondern (woruͤber jhr euch wundern
moͤchtet) von Leuten in Sicilien ſelber. Wiewol
nichts aͤrgers ſeyn kan als die vngereymeten Sa-
chen/ mit denen er ſeine Schule befleckt hatt. So
daß ich mich ſchaͤme die groſſe Thorheit/ welche
den Goͤttern außdruͤcklich vnrecht thut/ zu erzeh-
len. Er verleugnet daß ein Menſch er ſey wer er wol-
le mit einiger Suͤnde behafftet ſey/ es ſey dann daß
er von den Goͤttern boͤſes zu thun gezwungen vnd
gedrungen werde. Hergegen moͤget jhr den Laſtern
widerſtreben auff das beſte als jhr koͤnnet moͤget ge-
gen euch vnſchuͤldig/ gegen den Menſchen dienſt-
bar/ vnd gegen den Goͤttern freygebig ſeyn/ ſo kan
euch ſolches/ ſeiner Meynung nach/ bey den Goͤt-
tern angenehmer nicht machen. Dann alle dieſe
Sachen/ ſpricht er/ ſind nicht eben die Tugendt/
welche den Menſchen bey den vnſterblichen Goͤt-
tern erſproͤßlich iſt; ſondern nur Zeichen ſolcher Tu-
gendt. Vber diß helt er vnter den Verbrechen kei-
nen Vnterſcheidt/ ſondern vnter den Menſchen die-
ſelbige Verſprechen begehen. Er gibt auch fuͤr/ daß
die/ welche bey den Goͤttern in Vngnaden ſind alle
Straffen der Furien von denen die Poeten ſchrei-
ben ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/252 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/252>, abgerufen am 16.02.2025. |