Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. Gunst vnd Gnade machen wolte. Es hatte ein Seewelches im Vmbkreiß nicht weiter als ein vierthel Wegs war/ zwar stille vnd seichte am Vfer/ hernach aber sehr tieff vnd sumpfficht am Boden. Gegen demselben wandte sich deß Königs Kutscher/ gleich- samb als wolte er besser im Schatten fahren. Weil viel Wägen daselbst gegangen/ vnd ein richtiges Gleiß gemacht hatten/ meineten sie/ man hette sich nichts zu förchten. Aber deß Königs Pferde/ entwe- der daß sie von sich selber schew/ oder von den Mü- cken gestochen/ oder durch Verrätherey deß Knechts angereitzet worden/ lehneten sich empor/ vnd rannten mit vollem Lauff auff die See hinein. Alle die den König begleiteten erhuben zwar ein forchtsames Geschrey/ aber wenig lieffen zu hülffe; ob sie viel- leicht jhrer mehr als sich damals gebührete schone- ten/ oder wegen grossen Schreckens vber solchem vn- versehenen Vnglück verstarreten/ vnd jhrer Kräff- ten nicht mächtig waren. Von denen die dem Wa- gen/ der eine vnwegsame Strasse vnterhin schosse/ trewlich nachlieffen/ eylete niemandt mehr als Ar- chombrotus. Bald schrie er auff den Kutscher/ daß er die Roß besser anhielte/ bald warnete er den König/ daß er in das Wasser springen solte/ welches noch keines Manns tieff were. Vnter dessen rannte der Wagen fort/ vnd das Wasser bedeckte allbereit die fördern Räder. Da vnterstundt sich Archombro- tus einer mannlichen That/ vnd weil sein Pferd von wegen verhinderung der Flut auffgehalten ward/ so sprang N
Das Ander Buch. Gunſt vnd Gnade machen wolte. Es hatte ein Seewelches im Vmbkreiß nicht weiter als ein vierthel Wegs war/ zwar ſtille vnd ſeichte am Vfer/ hernach aber ſehr tieff vnd ſumpfficht am Boden. Gegen demſelben wandte ſich deß Koͤnigs Kutſcher/ gleich- ſamb als wolte er beſſer im Schatten fahren. Weil viel Waͤgen daſelbſt gegangen/ vnd ein richtiges Gleiß gemacht hatten/ meineten ſie/ man hette ſich nichts zu foͤrchten. Aber deß Koͤnigs Pferde/ entwe- der daß ſie von ſich ſelber ſchew/ oder von den Muͤ- cken geſtochen/ oder durch Verꝛaͤtherey deß Knechts angereitzet worden/ lehneten ſich empor/ vnd rannten mit vollem Lauff auff die See hinein. Alle die den Koͤnig begleiteten erhuben zwar ein forchtſames Geſchrey/ aber wenig lieffen zu huͤlffe; ob ſie viel- leicht jhrer mehr als ſich damals gebuͤhrete ſchone- ten/ oder wegẽ groſſen Schreckens vber ſolchem vn- verſehenen Vngluͤck verſtarꝛeten/ vnd jhrer Kraͤff- ten nicht maͤchtig waren. Von denen die dem Wa- gen/ der eine vnwegſame Straſſe vnterhin ſchoſſe/ trewlich nachlieffen/ eylete niemandt mehr als Ar- chombrotus. Bald ſchrie er auff den Kutſcher/ daß er die Roß beſſer anhielte/ bald warnete er den Koͤnig/ daß er in das Waſſer ſpringen ſolte/ welches noch keines Manns tieff were. Vnter deſſen rannte der Wagen fort/ vnd das Waſſer bedeckte allbereit die foͤrdern Raͤder. Da vnterſtundt ſich Archombro- tus einer mannlichen That/ vnd weil ſein Pferd von wegen verhinderung der Flut auffgehalten ward/ ſo ſprang N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0237" n="193"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> Gunſt vnd Gnade machen wolte. Es hatte ein See<lb/> welches im Vmbkreiß nicht weiter als ein vierthel<lb/> Wegs war/ zwar ſtille vnd ſeichte am Vfer/ hernach<lb/> aber ſehr tieff vnd ſumpfficht am Boden. Gegen<lb/> demſelben wandte ſich deß Koͤnigs Kutſcher/ gleich-<lb/> ſamb als wolte er beſſer im Schatten fahren. Weil<lb/> viel Waͤgen daſelbſt gegangen/ vnd ein richtiges<lb/> Gleiß gemacht hatten/ meineten ſie/ man hette ſich<lb/> nichts zu foͤrchten. Aber deß Koͤnigs Pferde/ entwe-<lb/> der daß ſie von ſich ſelber ſchew/ oder von den Muͤ-<lb/> cken geſtochen/ oder durch Verꝛaͤtherey deß Knechts<lb/> angereitzet worden/ lehneten ſich empor/ vnd rannten<lb/> mit vollem Lauff auff die See hinein. Alle die den<lb/> Koͤnig begleiteten erhuben zwar ein forchtſames<lb/> Geſchrey/ aber wenig lieffen zu huͤlffe; ob ſie viel-<lb/> leicht jhrer mehr als ſich damals gebuͤhrete ſchone-<lb/> ten/ oder wegẽ groſſen Schreckens vber ſolchem vn-<lb/> verſehenen Vngluͤck verſtarꝛeten/ vnd jhrer Kraͤff-<lb/> ten nicht maͤchtig waren. Von denen die dem Wa-<lb/> gen/ der eine vnwegſame Straſſe vnterhin ſchoſſe/<lb/> trewlich nachlieffen/ eylete niemandt mehr als Ar-<lb/> chombrotus. Bald ſchrie er auff den Kutſcher/ daß<lb/> er die Roß beſſer anhielte/ bald warnete er den Koͤnig/<lb/> daß er in das Waſſer ſpringen ſolte/ welches noch<lb/> keines Manns tieff were. Vnter deſſen rannte der<lb/> Wagen fort/ vnd das Waſſer bedeckte allbereit die<lb/> foͤrdern Raͤder. Da vnterſtundt ſich Archombro-<lb/> tus einer mannlichen That/ vnd weil ſein Pferd von<lb/> wegen verhinderung der Flut auffgehalten ward/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">ſprang</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0237]
Das Ander Buch.
Gunſt vnd Gnade machen wolte. Es hatte ein See
welches im Vmbkreiß nicht weiter als ein vierthel
Wegs war/ zwar ſtille vnd ſeichte am Vfer/ hernach
aber ſehr tieff vnd ſumpfficht am Boden. Gegen
demſelben wandte ſich deß Koͤnigs Kutſcher/ gleich-
ſamb als wolte er beſſer im Schatten fahren. Weil
viel Waͤgen daſelbſt gegangen/ vnd ein richtiges
Gleiß gemacht hatten/ meineten ſie/ man hette ſich
nichts zu foͤrchten. Aber deß Koͤnigs Pferde/ entwe-
der daß ſie von ſich ſelber ſchew/ oder von den Muͤ-
cken geſtochen/ oder durch Verꝛaͤtherey deß Knechts
angereitzet worden/ lehneten ſich empor/ vnd rannten
mit vollem Lauff auff die See hinein. Alle die den
Koͤnig begleiteten erhuben zwar ein forchtſames
Geſchrey/ aber wenig lieffen zu huͤlffe; ob ſie viel-
leicht jhrer mehr als ſich damals gebuͤhrete ſchone-
ten/ oder wegẽ groſſen Schreckens vber ſolchem vn-
verſehenen Vngluͤck verſtarꝛeten/ vnd jhrer Kraͤff-
ten nicht maͤchtig waren. Von denen die dem Wa-
gen/ der eine vnwegſame Straſſe vnterhin ſchoſſe/
trewlich nachlieffen/ eylete niemandt mehr als Ar-
chombrotus. Bald ſchrie er auff den Kutſcher/ daß
er die Roß beſſer anhielte/ bald warnete er den Koͤnig/
daß er in das Waſſer ſpringen ſolte/ welches noch
keines Manns tieff were. Vnter deſſen rannte der
Wagen fort/ vnd das Waſſer bedeckte allbereit die
foͤrdern Raͤder. Da vnterſtundt ſich Archombro-
tus einer mannlichen That/ vnd weil ſein Pferd von
wegen verhinderung der Flut auffgehalten ward/ ſo
ſprang
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/237 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/237>, abgerufen am 16.02.2025. |