Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ chen Argwohn gerahten. Die Vrsach aber/ warummsie der Timocleen tückischer weise nachgestellet/ war diese: Sie war jnnen worden/ daß Argenis auff Ti- mocleen/ wegen der Wolthat die sie dem Poliarchus erwiesen/ sonderbare Gnade geworffen/ vnd stundt in forchten/ daß nicht diese Fraw/ wegen der Newig- keit der Freundschafft/ welche allzeit eine sonderliche Annehmligkeit in sich hat/ jhrer alten Vntrewlig- keit möchte vorgezogen werden. Als sie derentwe- gen im Neydt ersoffen/ legte sie sich auff Verleumb- dung vnd Feindschafft/ wie bey Höfen bräuchlich ist. Doch sagte sie offentlich wider die Timoclee nichts: dann sie hette mit jhrer List vnd Sache we- nig gerichtet/ im Fall Argenis hinder den Betrug gerahten were. Vber diß wußte sie auch/ daß sie dem Weibe mehr Schaden zufügen kundte/ wann sie jhre Feindschafft in geheim hielte. Derentwe- gen wußte sie viel einzuwenden/ warumb Argenis die Gutthaten gegen jhr entweder vnderlassen/ oder ja verschieben solte. Wöllet jhr/ sagte sie/ daß Ti- moclee wisse/ solche Wolthat widerfahre jhr/ weil sie den Poliarchus verborgen habe? Wöllet jhr/ daß die Vnterpfande der heimlichen Trew zwischen jhm vnd euch sollen offenbahr werden? Ihr könnet war- lich viel sicherer gehen/ wann jhr sie gleichsamb auß eigener Bewegnüß in acht nemmet; damit sie glau- be/ solche Gnade sey mehr ein Geschenck/ als eine Vergeltung. Sie mag aber in jhrem Hauß verblei- ben. Es
Joh. Barclayens Argenis/ chen Argwohn gerahten. Die Vrſach aber/ warum̃ſie der Timocleen tuͤckiſcher weiſe nachgeſtellet/ war dieſe: Sie war jnnen worden/ daß Argenis auff Ti- mocleen/ wegen der Wolthat die ſie dem Poliarchus erwieſen/ ſonderbare Gnade geworffen/ vnd ſtundt in forchten/ daß nicht dieſe Fraw/ wegen der Newig- keit der Freundſchafft/ welche allzeit eine ſonderliche Annehmligkeit in ſich hat/ jhrer alten Vntrewlig- keit moͤchte vorgezogen werden. Als ſie derentwe- gen im Neydt erſoffen/ legte ſie ſich auff Verleumb- dung vnd Feindſchafft/ wie bey Hoͤfen braͤuchlich iſt. Doch ſagte ſie offentlich wider die Timoclee nichts: dann ſie hette mit jhrer Liſt vnd Sache we- nig gerichtet/ im Fall Argenis hinder den Betrug gerahten were. Vber diß wußte ſie auch/ daß ſie dem Weibe mehr Schaden zufuͤgen kundte/ wann ſie jhre Feindſchafft in geheim hielte. Derentwe- gen wußte ſie viel einzuwenden/ warumb Argenis die Gutthaten gegen jhr entweder vnderlaſſen/ oder ja verſchieben ſolte. Woͤllet jhr/ ſagte ſie/ daß Ti- moclee wiſſe/ ſolche Wolthat widerfahre jhr/ weil ſie den Poliarchus verborgen habe? Woͤllet jhr/ daß die Vnterpfande der heimlichen Trew zwiſchen jhm vnd euch ſollen offenbahr werden? Ihr koͤnnet war- lich viel ſicherer gehen/ wann jhr ſie gleichſamb auß eigener Bewegnuͤß in acht nemmet; damit ſie glau- be/ ſolche Gnade ſey mehr ein Geſchenck/ als eine Vergeltung. Sie mag aber in jhrem Hauß verblei- ben. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0234" n="190"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> chen Argwohn gerahten. Die Vrſach aber/ warum̃<lb/> ſie der Timocleen tuͤckiſcher weiſe nachgeſtellet/ war<lb/> dieſe: Sie war jnnen worden/ daß Argenis auff Ti-<lb/> mocleen/ wegen der Wolthat die ſie dem Poliarchus<lb/> erwieſen/ ſonderbare Gnade geworffen/ vnd ſtundt<lb/> in forchten/ daß nicht dieſe Fraw/ wegen der Newig-<lb/> keit der Freundſchafft/ welche allzeit eine ſonderliche<lb/> Annehmligkeit in ſich hat/ jhrer alten Vntrewlig-<lb/> keit moͤchte vorgezogen werden. Als ſie derentwe-<lb/> gen im Neydt erſoffen/ legte ſie ſich auff Verleumb-<lb/> dung vnd Feindſchafft/ wie bey Hoͤfen braͤuchlich<lb/> iſt. Doch ſagte ſie offentlich wider die Timoclee<lb/> nichts: dann ſie hette mit jhrer Liſt vnd Sache we-<lb/> nig gerichtet/ im Fall Argenis hinder den Betrug<lb/> gerahten were. Vber diß wußte ſie auch/ daß ſie<lb/> dem Weibe mehr Schaden zufuͤgen kundte/ wann<lb/> ſie jhre Feindſchafft in geheim hielte. Derentwe-<lb/> gen wußte ſie viel einzuwenden/ warumb Argenis<lb/> die Gutthaten gegen jhr entweder vnderlaſſen/ oder<lb/> ja verſchieben ſolte. Woͤllet jhr/ ſagte ſie/ daß Ti-<lb/> moclee wiſſe/ ſolche Wolthat widerfahre jhr/ weil ſie<lb/> den Poliarchus verborgen habe? Woͤllet jhr/ daß<lb/> die Vnterpfande der heimlichen Trew zwiſchen jhm<lb/> vnd euch ſollen offenbahr werden? Ihr koͤnnet war-<lb/> lich viel ſicherer gehen/ wann jhr ſie gleichſamb auß<lb/> eigener Bewegnuͤß in acht nemmet; damit ſie glau-<lb/> be/ ſolche Gnade ſey mehr ein Geſchenck/ als eine<lb/> Vergeltung. Sie mag aber in jhrem Hauß verblei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben. Es</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0234]
Joh. Barclayens Argenis/
chen Argwohn gerahten. Die Vrſach aber/ warum̃
ſie der Timocleen tuͤckiſcher weiſe nachgeſtellet/ war
dieſe: Sie war jnnen worden/ daß Argenis auff Ti-
mocleen/ wegen der Wolthat die ſie dem Poliarchus
erwieſen/ ſonderbare Gnade geworffen/ vnd ſtundt
in forchten/ daß nicht dieſe Fraw/ wegen der Newig-
keit der Freundſchafft/ welche allzeit eine ſonderliche
Annehmligkeit in ſich hat/ jhrer alten Vntrewlig-
keit moͤchte vorgezogen werden. Als ſie derentwe-
gen im Neydt erſoffen/ legte ſie ſich auff Verleumb-
dung vnd Feindſchafft/ wie bey Hoͤfen braͤuchlich
iſt. Doch ſagte ſie offentlich wider die Timoclee
nichts: dann ſie hette mit jhrer Liſt vnd Sache we-
nig gerichtet/ im Fall Argenis hinder den Betrug
gerahten were. Vber diß wußte ſie auch/ daß ſie
dem Weibe mehr Schaden zufuͤgen kundte/ wann
ſie jhre Feindſchafft in geheim hielte. Derentwe-
gen wußte ſie viel einzuwenden/ warumb Argenis
die Gutthaten gegen jhr entweder vnderlaſſen/ oder
ja verſchieben ſolte. Woͤllet jhr/ ſagte ſie/ daß Ti-
moclee wiſſe/ ſolche Wolthat widerfahre jhr/ weil ſie
den Poliarchus verborgen habe? Woͤllet jhr/ daß
die Vnterpfande der heimlichen Trew zwiſchen jhm
vnd euch ſollen offenbahr werden? Ihr koͤnnet war-
lich viel ſicherer gehen/ wann jhr ſie gleichſamb auß
eigener Bewegnuͤß in acht nemmet; damit ſie glau-
be/ ſolche Gnade ſey mehr ein Geſchenck/ als eine
Vergeltung. Sie mag aber in jhrem Hauß verblei-
ben. Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/234 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/234>, abgerufen am 16.02.2025. |