Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. Meleander hatte längst zuvor im Gebrauch sich Der König eröffnete seinen Fürsatz niemanden dem
Das Ander Buch. Meleander hatte laͤngſt zuvor im Gebrauch ſich Der Koͤnig eroͤffnete ſeinen Fuͤrſatz niemanden dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0231" n="187"/> <fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> <p>Meleander hatte laͤngſt zuvor im Gebrauch ſich<lb/> daſelbſt zuerluſtigen/ gleichſam als ob er ſolches we-<lb/> gen Anmutigkeit deß Orts/ vnd auß Liebe zu der<lb/> Jagt/ welche er in der Nachbarſchafft haben kundte/<lb/> zuthun pflegte. Die Statt war mit ſeinen treweſten<lb/> Soldaten beſetzet. Vber diß/ wann ja das Gluͤck zu<lb/> ruͤck ſchluͤge/ daß die Gegelegenheit zu fliehen doch<lb/> nicht abgeſchnitten wurde/ ſo ließ man vnter aller-<lb/> handt ſcheine die Koͤniglichen Galeren in den Port<lb/> ſetzen. Man erſahe auch Gelegenheit allen Schatz/<lb/> den voriger Zeit Koͤnige geſamblet/ auff die Burgk<lb/> zu bringen. Es fandt ſich eine groſſe menge Per-<lb/> len/ vnd mancherley Corallenaͤſte/ welche ſie auß der<lb/> benachbarten See geholet: item ſehr viel Purpur<lb/> auß frembden Laͤndern/ der von langen Zeiten her<lb/> der Guͤtigkeit halben den lebendigen Glantz ſeiner<lb/> Farben behalten: guͤlden vnd ſilbern Geſchirꝛ/ von<lb/> denen kaum etzliche newlich mit ſonderer Kunſt auß-<lb/> gearbeitet/ die meiſten aber/ ſo ſchlecht vnd rawe/ we-<lb/> gen Ehrerbietung gegen vergangenen Zeiten ſon-<lb/> derlich auffgehaben waren. Deß gepraͤgten Geldes<lb/> war nicht vbrig viel; weil die Kammer durch Frey-<lb/> gebigkeit deß Koͤniges/ welche er erſt nun auß Be-<lb/> trachtung kuͤnfftiger Dinge abſtellete/ erſchoͤpffet<lb/> worden.</p><lb/> <p>Der Koͤnig eroͤffnete ſeinen Fuͤrſatz niemanden<lb/> als der Argenis: daß er naͤmblich geſonnen were/ die<lb/> Ehr ſeines Koͤnigreichs zu rechen; vñ den Lycogenes<lb/> ſampt ſeinem fuͤrnaͤmſten Anhang/ wañ er ſie vnter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0231]
Das Ander Buch.
Meleander hatte laͤngſt zuvor im Gebrauch ſich
daſelbſt zuerluſtigen/ gleichſam als ob er ſolches we-
gen Anmutigkeit deß Orts/ vnd auß Liebe zu der
Jagt/ welche er in der Nachbarſchafft haben kundte/
zuthun pflegte. Die Statt war mit ſeinen treweſten
Soldaten beſetzet. Vber diß/ wann ja das Gluͤck zu
ruͤck ſchluͤge/ daß die Gegelegenheit zu fliehen doch
nicht abgeſchnitten wurde/ ſo ließ man vnter aller-
handt ſcheine die Koͤniglichen Galeren in den Port
ſetzen. Man erſahe auch Gelegenheit allen Schatz/
den voriger Zeit Koͤnige geſamblet/ auff die Burgk
zu bringen. Es fandt ſich eine groſſe menge Per-
len/ vnd mancherley Corallenaͤſte/ welche ſie auß der
benachbarten See geholet: item ſehr viel Purpur
auß frembden Laͤndern/ der von langen Zeiten her
der Guͤtigkeit halben den lebendigen Glantz ſeiner
Farben behalten: guͤlden vnd ſilbern Geſchirꝛ/ von
denen kaum etzliche newlich mit ſonderer Kunſt auß-
gearbeitet/ die meiſten aber/ ſo ſchlecht vnd rawe/ we-
gen Ehrerbietung gegen vergangenen Zeiten ſon-
derlich auffgehaben waren. Deß gepraͤgten Geldes
war nicht vbrig viel; weil die Kammer durch Frey-
gebigkeit deß Koͤniges/ welche er erſt nun auß Be-
trachtung kuͤnfftiger Dinge abſtellete/ erſchoͤpffet
worden.
Der Koͤnig eroͤffnete ſeinen Fuͤrſatz niemanden
als der Argenis: daß er naͤmblich geſonnen were/ die
Ehr ſeines Koͤnigreichs zu rechen; vñ den Lycogenes
ſampt ſeinem fuͤrnaͤmſten Anhang/ wañ er ſie vnter
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/231 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/231>, abgerufen am 16.02.2025. |